Sammlungen der Hamburger Sternwarte
Wissenschaftliche Instrumente, Archiv und Schmidt Museum
Collections of Hamburg Observatory
English:
Adresse:
Hamburger Sternwarte
Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg
Kontakt: Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
E-mail Wolfschmidt
Telefon Gudrun Wolfschmidt: + 49 (0) 40 42838-9126 oder
Hamburger Sternwarte + 49 (0) 40 42838-8516 (Anke Vollersen), - 8511 (Sekretariat)
Die um 1910 erbaute Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisch bedeutsames Ensemble von internationalem Rang aus denkmalgeschützten Gebäuden und einem Bestand an wertvollen Teleskopen. Die Gebäude der Sternwarte spiegeln die Architektur der Jahrhundertwende (um 1900) wider und die wissenschaftlichen Instrumente stellen bedeutende technikhistorische Dokumente astronomischer und astrophysikalischer Forschung dar. Vgl. den Beitrag von Gudrun Wolfschmidt Die Hamburger Sternwarte als UNESCO-Weltkulturerbe? (2010) zum Buch von Jochen Schramm Sterne über Hamburg.
Das einzigartige Kulturdenkmal wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht durch Vorträge, Führungen, Beobachtungsabende, SchülerInnen-Ferienkurse und Ausstellungen, organisiert vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. (FHS), von der Hamburger Sternwarte, der Astronomie-Werkstatt und vom Besucherzentrum Sternwarte HH (Führungen). Besonders erwähnenswert sind die Großveranstaltungen wie Lange Nacht der Museen, Tag der Offenen Tür, Lyrische Mondnacht, AstroArt u.v.m.

Aktuelles Programm 2024 - Events 2024 -
Es werden Ausstellungen aufgrund der Sammlung durchgeführt, besonders für die Lange Nacht der Museen;
dabei werden die Exponate der Sternwarte zum Teil mit Leihgaben ergänzt.
Siehe auch Frühere Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten seit 2000
Rückblick: Lange Nacht der Museen, Nacht des Wissens und Tagung Universeum
-
Lange Nacht der Museen 2023
am Samstag, 22. April 2023, 18 bis 1 Uhr
-
Lange Nacht der Museen 2019
am Samstag, 18. Mai 2019, 18 bis 2 Uhr
- Weitere Termine und Aktivitäten Lange Nacht der Museen
- 7. Nacht des Wissens am Samstag, 4. November 2017
(ESA Ost) - Präsentation, Mitmachaktion, Infostand
- Die Farben der Sterne (Sammlungen der Hamburger Sternwarte -
Wissenschaftliche Instrumente, Archiv und Schmidtmuseum)
- Mitmachaktion: Restaurierung eine Wissenschaft?
Vorstellung des Projekts der Restaurierung des 1m-Spiegelteleskops
der Hamburger Sternwarte (Beatrix Alscher, Gudrun Wolfschmidt)
- Fotoplatten Sternwarte: Digitalisierungsprojekt (Detlef Groote)
- 6. Nacht des Wissens am Samstag, 7. November 2015
im Flügelbau des Hauptgebäudes der Universität (ESA Ost) - Aktivität der Universitäts-Sammlungen
- Von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik:
(1. Astrophysik um 2000 -- 2. Moderne Astrophysik um 1900 -- 3. Klassische Astronomie: Sternkataloge und Zeitbestimmung für die Seefahrt)
- 5. Nacht des Wissens am Samstag, 2. Nov. 2013,
Sonderausstellung der Sammlungen, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Ostflügel (ESA O)
European University Heritage Network UNIVERSEUM
Universeum Hamburg 2014,
organized by Gudrun Wolfschmidt
Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte (2012):
Meilensteine aus 100 Jahren Forschung an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf,
organisiert von Gudrun Wolfschmidt und Matthias Hünsch.
Hier klicken für weitere Tagungen, Vorträge und Führungen.

- Die Sammlung von großen Teleskopen der Hamburger Sternwarte umfaßt erstens zwei Großteleskope, zweitens die Gruppe mit Meridiankreis, Äquatoreal und Astrographen und drittens die Ausstattung der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts:
- Großer Refraktor (60cm), Steinheil/Repsold Large refractor (60cm, 9m), Mechanik: A. Repsold & Söhne, Hamburg (1911), Optik: Steinheil, München, visuelles Objektiv (1914), photographisches Objektiv (1925)
- 1m-Spiegelteleskop, Carl Zeiss Jena (1911), Entlastungsmontierung von Franz Meyer
- 26cm-Äquatoreal, G. & S. Merz, München, A.& G. Repsold, Hamburg (1867), 3m Brennweite, von der alten Sternwarte am Millerntor
- 19cm-Meridiankreis, Steinheil, München, A. & G. Repsold, Hamburg (1909/12), verwendet ab 1967 in Perth, Australien; heute (seit 1991) im Deutschen Museum in München.
- Historisches Lippert-Teleskop, Astrograph, Carl Zeiss Jena (1911/1914): Doppelteleskop, bestehend Normalastrograph von 34cm Öffnung und 3.4m Brennweite (Triplet L) und aus zwei Astrographen von 30cm Öffnung und 1.5m Brennweite (Triplet-Objektiv und Petzval-Objektiv - Vierlinser)
- Sonnenbau, Horizontalkamera, 1940er Jahre
- AG-Zonen-Astrograph, Carl Zeiss Jena (1924), seit 1992 leihweise im Deutschen Museum in München.
- Großer 80cm Hamburg Schmidtspiegel,
Carl Zeiss Jena, Montierung: Heidenreich & Harbeck, Hamburg (1954), seit 1976 verwendet im Deutsch-Spanischen Astronomischen Zentrum, Calar Alto, Spanien.
- Heutiges Lippert-Teleskop (1957): 60cm Spiegelteleskop, 3m Brennweite, Optik Bernhard Schmidt (1934), neue Cassegrain-Optik mit 9m Brennweite von Lichtenknecker in Belgien (1974)
- 40cm-Salvador Spiegelteleskop (1967)
- 23cm-Zonen Astrograph, Zeiss, Oberkochen (1973)
- Aluminisierungs-Anlage
- 1.20m-Oskar-Lühning-Teleskop, Grubb, Parsons & Company (1975), größtes Instrument der Sternwarte
- Moderne Teleskope für die Forschung:
das Kleine Radioteleskop (KRT3), die Radioempfangsstation des europaweiten LOFAR Interferometers, das TIGRE Teleskop in Guanajato/Mexico und das Planet Transit Survey Telescope (PTST) in Spanien.
- Ferner gibt es eine noch eine Sammlung kleinerer Instrumente,
teils auch Auswerteinstrumente fürs Labor, sowie Uhren, Rechenmaschinen und Computer:
- Kleinere Instrumente, z.B. Blinkkomparator, Carl Zeiss Jena
- Drei-Prismen-Spektrograph, Carl Zeiss Jena
- Coelostat für Sonnenbeobachtungen, Instrumente für Sonnenfinsternis-Expeditionen, z.B. 1905
- Präzisionsuhren und Chronometer
 - Rechenmaschinen und Computer (in Vorbereitung)
Rechts: Hamann Automat S (1950er Jahre), Foto: G. Wolfschmidt
- Modelle in der Hamburger Sternwarte:
(teils im Besitz des
Fördervereins Hamburger Sternwarte)
- Modell des Hamburger Zeitballs (Maßstab 1:10),
ausgeführt von Herrn Heinz Otto Kult in Kooperation mit der "Eckmann's Werft" auf Finkenwerder, vgl. Hamburger Zeitball - FHS
- Modell der alten Sternwarte am Millerntor, gebaut von Heinz Otto Kult
- Modell des Hamburger Schmidtspiegels
- Modell der Wirkungsweise eines Schmidtspiegels
- Planetenweg in der Hamburger Sternwarte - maßstäbliches Modell des Sonnensystems, konzipiert und hergestellt vom Förderverein Hamburger Sternwarte, finanziert von der HASPA-Stiftung Bergedorf
- Modell der Planetenbewegung - Vergleich zwischen geo- und heliozentrischen Weltbild
- Modell für die Wirkung einer Gravitationslinse (in der Ausstellung "Weltbild im Wandel")
- In der Sternwarte befindet sich zudem das Schmidt Museum, in dem Instrumente, Arbeiten und Schriftstücke des estländischen Optikers Bernhard Schmidt (1879-1935) gezeigt werden.
- Nicht zu vergessen ist neben der umfangreichen, wertvollen Bibliothek noch die Archivalien-Sammlung,
die mit von der Bibliothek verwaltet wird; dazu gehören zum Beispiel das Zeichnungsarchiv, das Bildarchiv, die Listen des Original-Inventars der Sternwarte, Briefe, Beobachtungsbücher, Dokumente von Expeditionen, usw.
Kontakt: Anke Vollersen, Tel. + 49 (0) 40 42838-8516 (Vollersen / Bibliothek)
- Das wertvolle Glas-Photoplatten-Archiv verwaltet Detlev Groote
Kontakt: Tel. + 49 (0) 40 42838-8516 (Detlev Groote), der ein großes Scan-Projekt zur Erschließung gestartet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat (1. Dezember 2011):
Digital Plate Archive of Hamburger Sternwarte - Telescopes and photographic plates

Schmidt Museum der Hamburger Sternwarte
Schmidt Museum der Hamburger Sternwarte

Links: Original Hamburger Schmidtspiegel (1930),
Mitte: Funktionsmodell eines Schmidtspiegels
Rechts: Großer 80cm Hamburg Schmidtspiegel,
Carl Zeiss Jena, Montierung: Heidenreich & Harbeck, Hamburg (1954)
Ein kleines Museum, im Augenblick im Keller des Hauptgebäudes der Hamburger Sternwarte, widmet sich den Arbeiten des estländischen Optikers Bernhard Schmidt (1879-1935), der hier seine Werkstätte hatte. Das Schmidt Teleskop, erfunden 1930, revolutionierte die Astrophotographie. Ausgestellt sind Instrumente, Werkstatt-Einrichtung und wissenschaftliche Dokumente aus seinem Nachlaß. In mühevoller Kleinarbeit hat Walter Stephani den Nachlaß geordnet und gescannt. Eine Publikation in Form einer Monographie ist vorgesehen.
In diversen Vorträgen und Veranstaltungen werden die Leistungen von Schmidt bekannt gemacht:
- Gudrun Wolfschmidt: Bernhard Schmidt and the Development of the Schmidt Telescope, 400 Years Telescope, Joint European and National Astronomical Meeting JENAM 2008, ``New Challenges to European Astronomy'', Wien, 13.-14. Sept. 2008.
- Gudrun Wolfschmidt: The Schmidt Telescope - a Highlight in Astrophotography, ICHST 2009 - XXIII International Congress of History of Science and Technology, 28 July - 2 August 2009, Budapest,
- Walter Stephani: Gedenk-Vortrag in der Hamburger Sternwarte am 2. Dezember 2010,
- Gudrun Wolfschmidt: Bernhard Schmidt and the Schmidt telescope for Mapping the Sky, April 27-29, 2011 Tartu, Estonia
- Walter Stephani: Er weiß mehr über Optik als all die Anderen zusammen - Bernhard Schmidt (1879-1935) - der Optiker - der Erfinder - der Mensch. Sternfreunde Bad Salzuflen e.V. am 30. Sept. 2011
- Walter Stephani & Roger Ceragioli: Walter & Roger's Telescope Adventures with Bernhard Schmidt, Antique Telescope Society (ATS) Convention, 29. September 2012
- Walter Stephani: Bernhard Schmidt und sein Wirken in der Hamburger Sternwarte (PDF), 21. November 2012, Meilensteine aus 100 Jahren Forschung an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf
- Roger Ceragioli (Tucson, USA) und Walter Stephani (Kiel): The Bernhard Schmidt Digital Archive at Bergedorf,
Astronomie in Franken - Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik, Colloquium of the Working Group History of Astronomy in the Astronomical Society, Bamberg, 21.-22. September 2014
- Gudrun Wolfschmidt: Das Bamberger Schmidtteleskop, Astronomie in Franken - Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik, Colloquium of the Working Group History of Astronomy in the Astronomical Society, Bamberg, 21.-22. September 2014.
Publikationen zu Bernhard Schmidt und zum Schmidtspiegel
- Dufner, Barbara: Eine wissenschaftliche Biografie über den Astro-Optiker Bernhard Schmidt. (Dissertation gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes); Disputation: 23.11.2001; Promotion: 9.7.2002.
Publikation: ,,Den Himmel fest im Blick. Eine wissenschaftliche Biografie über den Astro-Optiker Bernhard Schmidt.'' Stuttgart: Franz Steiner (Studien zur modernen Geschichte, Band 56) 2002.
- Wolfschmidt, Gudrun: Bernhard Schmidt and the Development of the Schmidt Telescope. In: Astronomische Nachrichten - Astronomical Notes 330 (2009), No. 6, p. 555-561.
- Wolfschmidt, Gudrun: Bernhard Schmidt and the Schmidt Telescope for Mapping the Sky. In: Expanding the Universe. Proceedings of the International Scientific Conference celebrating 200th anniversary of opening the Old Tartu Observatory, April 27-29, 2011 Tartu, Estonia. Ed. by Chris Sterken, Laurits Leedjärv and Elmo Tempel. Baltic Astronomy, vol. 20 (2011), p. 111--119.
- Ceragioli, Roger und Walter Stephani: Optiken für die Hamburger Sternwarte. Bernhard Schmidt und Richard Schorr - Zeugnisse und Ergebnisse einer Zusammenarbeit.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, S. 342-365.
- Korte, Ansgar: Briefe von Bernhard Schmidt an den Solinger Fabrikanten Max Linder
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Bd. 24) 2014, S. 366-373.
- Schramm, Jochen: Der Große Hamburger Schmidtspiegel
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Bd. 24) 2014, S. 418-449.
- Wolfschmidt, Gudrun: Astronomische Modelle in den Sammlungen der Hamburger Sternwarte [Modelle des Schmidt-Hamburger Teleskops]. In: Ludwig, David; Weber, Cornelia und Oliver Zauzig (Hg.): Das materielle Modell. Objektgeschichten aus der wissenschaftlichen Praxis. Paderborn: Wilhelm Fink-Verlag 2014, S. 179-189.
- Wolfschmidt, Gudrun: Das Bamberger Schmidtteleskop. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Astronomie in Franken - Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik - 125 Jahre Dr. Karl Remeis-Sternwarte Bamberg (1889). Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft 2014. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Bd. 31) 2015, S. 440-445.
- Ceragioli, Roger und Walter Stephani: Alle Briefschreiberei ist sowieso eine große Plage bei mir - Dokumente zum Leben Bernhard Schmidts und das Digitale Bergedorfer Bernhard-Schmidt-Archiv. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Astronomie in Franken - Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik - 125 Jahre Dr. Karl Remeis-Sternwarte Bamberg (1889). Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft 2014. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Bd. 31) 2015, S. 610-629.
- Ceragioli, Roger und Walter Stephani: Bernhard Schmidt und seine "Theorie des Gegenwindschiffes". In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Astronomie im Ostseeraum - Astronomy in the Baltic. Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Kiel 2015. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Bd. 38) 2018, S. 542-575.

Lange Nacht der Museen in der Hamburger Sternwarte

- Lange Nacht der Museen 2002 - Motto: ,,Sternenfunkeln''
Ausstellungen:
- ,,Sterne über Hamburg'' - Ausstellung im ,,Astrol@b''
- ,,Sternschnuppen, irdische Kostbarkeiten und himmlische Schmuckstücke'' -
Ausstellung Judith Lotter im Meridiankreisgebäude
-
Lange Nacht der Museen 2003 - Motto: ,,Weltbild im Wandel''
Ausstellungen:
- ,,Weltbild im Wandel - Von Copernicus bis zur modernen Kosmologie'' -
Ausstellung OLT-Gebäude
- ,,Sterne über Hamburg'' -
Ausstellung im ,,Astrol@b''
- ,,Bernhard Schmidt - ein Astro-Optiker von Weltruf'' -
Ausstellung im Schmidt-Museum
- ,,Kunst und Astronomie - eine multimediale Auseinandersetzung'' -
,,Magischer Schmuck'' und ,,Magie der Sterne''
- Lange Nacht der Museen 2004 - Motto: ,,Licht und Schatten''
Ausstellungen:
- ,,Licht und Schatten - Venustransit'' - Bibliothek der Sternwarte
- ,,Kopernikanische Wende'' -
Ausstellung im Sonnenbau (oben)
- ,,Die Entwicklung der modernen Kosmologie'' -
Ausstellung im OLT-Gebäude
- ,,Sterne über Hamburg'' -
Ausstellung im Hauptgebäude
- ,,125 Jahre Bernhard Schmidt'' -
Ausstellung im Sonnenbau (unten)
- Lange Nacht der Museen 2005 - Motto: ,,Sternstunden''
Ausstellungen:
- ,,Sternstunden für die Sternwarte - die vier Direktoren von 1833 bis 1968'' -
Bibliothek der Sternwarte
- ,,Sternstunden der Entwicklung des Weltbildes'' -
Ausstellung im Sonnenbau (oben)
- ,,Einstein und die moderne Kosmologie'' -
Ausstellung im OLT-Gebäude
- ,,Sterne über Hamburg'' -
Ausstellung im Hauptgebäude
- ,,Sternstunden der Astrophotographie'' -
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum (Sonnenbau unten)
- ,,Neuer Glanz für alte Kuppel'' - Sanierung des Äquatorials -
Ausstellung beim Äquatorial
- Lange Nacht der Museen 2006 - Motto: ,,Kosmische Vagabunden''
Ausstellungen:
- ,,Kometen über Hamburg - Entdeckungen in Bergedorf'' -
Bibliothek der Sternwarte - Anke Vollersen
- ,,Kometen und die Entwicklung des Weltbildes'' -
Ausstellung im Sonnenbau (oben)
- ,,Der Weg zum modernen Weltbild'' -
Ausstellung im OLT-Gebäude
- ,,Kometenfotografie mit Schmidt-Spiegeln'' -
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum (Sonnenbau unten)
- ,,Erdzeitlose'' -
Ausstellung im Meridiangebäude - Arnika Kuff
- ,,Sterne und Kometen über Hamburg'' -
Ausstellung im Hauptgebäude
- ,,Aus dem Dornröschenschlaf erwacht - Geschichte und Sanierung des Äquatorials'' -
Ausstellung im Äquatorial

- Lange Nacht der Museen 2007 - Motto: ,,Astronomie mit Her(t)z''
Ausstellungen:
- ,,Bibliophile Kostbarkeiten'' -
Bibliothek der Sternwarte - Anke Vollersen
- ,,Weltbild im Wandel'' -
Ausstellung im Sonnenbau (oben)
- ,,Mit neuen Wellenlängen zum neuen Weltbild'' -
Ausstellung im OLT-Gebäude
- ,,Lichtwellen im Weitwinkel'' -
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum (Sonnenbau unten)
- ,,Interferenz - Objekte und Installation'' -
Ausstellung im 1m-Gebäude,
Künstler Heinrich Eder und Rainer Müller-Tombrink (Hamburg)
- ,,Spuren'' - Skulpturen von Norbert Jäger -
Ausstellung im Astronomie-Park
- ,,Sterne über Hamburg'' - Ausstellung im Hauptgebäude
- Lange Nacht der Museen 2008 - Motto: ,,Fernsicht - 400 Jahre Fernrohr''
Ausstellungen:
- ,,Entwicklung des Teleskops - Bibliophile Kostbarkeiten'' -
Bibliothek der Sternwarte - Anke Vollersen
- ,,Galileis Teleskop und die kopernikanische Revolution'' -
Ausstellung im Sonnenbau (oben)
- ,,Astrophysikalische Instrumente - Hilfe zur Enträtselung des Kosmos'' -
Ausstellung im OLT-Gebäude
- ,,Das Schmidt-Teleskop - ein Highlight der Astrophotographie'' -
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum (Sonnenbau unten)
- ,,Faszination Licht - Faszination Fotografie - Faszination Bericht'' -
4. Triennale der Photographie (Art Contor mit internationalen Photographien)
Ausstellung im Meridiankreis- und Äquatorialgebäude - - ,,Die Fernrohre der Hamburger Sternwarte'' -
Ausstellung im Hauptgebäude

Internationales Jahr der Astronomie 2009 in Hamburg:
Lange Nacht der Museen 2009 - Motto: ,,Die Sterne zeigen den Weg - Astronomie und Navigation''
Ausstellungen:
- ,,Navigare necesse est - Geschichte der Navigation'' -
Hauptgebäude, 1. Stock
Film von Harald Goldbeck-Löwe: Moderne Navigation mit dem Forschungsschiff ,,Atair''
- ,,Astronomie und Navigation - Bibliophile Kostbarkeiten'' -
Bibliothek der Sternwarte - Anke Vollersen
- ,,Entdeckung neuer Welten'' -
Ausstellung im Sonnenbau (oben)
- ,,Weltbild im Wandel'' -
Ausstellung im OLT-Gebäude
- ,,Das Gegenwindschiff - Bernhard Schmidt als Erfinder'' -
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum (Sonnenbau unten)
- ,,Sternwarte, Zeitball, Navigation'' - Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
- Lange Nacht der Museen 2010 - Motto: ,,Der Weg in die Unendlichkeit - Weltbild und Vermessung des Kosmos''
Ausstellungen:
- ,,Bibliophile Kostbarkeiten zur Entwicklung des Weltbildes'' -
Bibliothek der Sternwarte - Anke Vollersen
- ,,Weltbild im Wandel - Der Weg in die Unendlichkeit'' -
Ausstellung im Hauptgebäude (2. Stock)
- ,,Der Weg in die Unendlichkeit - Weltbild und Vermessung des Kosmos'' -
Ausstellung im Hauptgebäude (2. Stock)
- Astrophotographie - Vermessung des Kosmos -
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum (Hauptgebäude, Keller)
Kosmische Impressionen - Ausstellung von Bruni Regenbogen (Hamburg),
Hauptgebäude (1. Stock)
- Faszination Weltraum - Blick in unendliche Tiefen des Alls -
Gemälde-Ausstellung, Bruno Fröhlich (Hamburg),
Hauptgebäude (1. Stock)
- ,,Sterne über Hamburg'' - Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
- Lange Nacht der Museen 2011 - Motto: ,,Der Kosmos - eine farbige Welt''
Ausstellungen:
- ,,Bibliophile Kostbarkeiten - Farbige Impressionen'' -
Bibliothek der Sternwarte, Anke Vollersen
- ,,Ein neues Bild vom Kosmos'' -
Ausstellung im Hauptgebäude (2. Stock)
- ,,Farbige Spektren - ein Schlüssel zur Kosmologie'' -
Ausstellung im Hauptgebäude (2. Stock)
- Astrophotographie in Schwarz-Weiß -
im Bernhard Schmidt-Museum (Hauptgebäude, Keller)
- ,,Zeitball - Zeit von den Gestirnen'' -
Ausstellung im Hauptgebäude, Erdgeschoß (Herr Kult)
- ,,Sterne über Hamburg'' - Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
- ,,Mensch und Himmel'' - Ausstellung im 1m-Spiegel / Besuchercafé

Jubiläum: 100 Jahre Hamburger Sternwarte in Bergedorf
Lange Nacht der Museen 2012 - Motto: ,,100 Jahre Hamburger Sternwarte in Bergedorf''
Ausstellungen:
- ,,Bibliophile Kostbarkeiten aus 400 Jahren" -
Bibliothek der Sternwarte (Anke Vollersen)
- ,,500 Jahre Wandel des Weltbildes'' -
Ausstellung im Hauptgebäude (2. Stock)
- ,,Kosmologie - 100 Jahre Forschung'' -
Ausstellung im Hauptgebäude (2. Stock)
- ,,Bau astronomischer Modelle und Meßinstrumente von der Antike bis heute'' -
Ausstellung im Hauptgebäude (2. Stock) - Friedhelm Beichler
- 80 Jahre Schmidtspiegel -
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum (Hauptgebäude, Keller)
- ,,Der Hamburger Zeitball 1875 und sein Modell'' -
Ausstellung im Hauptgebäude, Erdgeschoß (Herr Kult)
- ,,Sterne über Hamburg'' - Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
- ,,Mensch und Himmel'' - Ausstellung im 1m-Spiegel / Besuchercafé
- Lange Nacht der Museen 13. April 2013 - Motto: ,,Sternstunden - Sanierung und Restaurierung''
Ausstellungen:
- ,,Bibliophile Kostbarkeiten",
Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte (Anke Vollersen)
- ,,Sternstunden in der Entwicklung des Weltbildes'',
Ausstellung im Hauptgebäude, 2. Stock (G. Wolfschmidt)
- ,,Astronomische Modelle von der Antike bis heute'',
Ausstellung im Hauptgebäude, 2. Stock (Friedhelm Beichler)
- ,,Sternstunden der Kosmologie'',
Ausstellung im Hauptgebäude, 2. Stock (G. Wolfschmidt)
- ,,Sternstunden der Schmidtfotografie'',
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum,
Hauptgebäude, Keller (Walter Stephani, G. Wolfschmidt)
- ,,Zeitmessung und Hamburger Zeitball'',
Ausstellung im Meridiankreisgebäude (Herr H.-O.Kult und Gudrun Wolfschmidt)
- ,,Sterne über Hamburg'', Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
- ,,Mensch und Himmel'', Ausstellung im 1m-Spiegel-Gebäude, Keller
- Lange Nacht der Museen 14. April 2014 - Motto: ,,Mond, Mars, Meteoriten''
Ausstellungen:
- ,,Bibliophile Kostbarkeiten" - Von der Mondkartographie zur Mondphotographie,
Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte (Anke Vollersen)
- ,,Meteoriten - Zeugen der Entstehung des Sonnensystems'',
Ausstellung im 1. Stock des Hauptgebäudes (Marc Wiekhorst)
- ,,Tychos Beobachtungen vom Mars - Schlüssel zum neuen Weltbild von Kepler'',
Ausstellung im Hauptgebäude, 2. Stock (G. Wolfschmidt)
- ,,Astronomische Modelle zu Mond, Planeten und Kometen - Tellurium, Planetarium und Cometarium'',
Ausstellung im Hauptgebäude, 2. Stock (Friedhelm Beichler)
- ,,Planeten, Sterne, Galaxien - Entwicklung der Kosmologie'',
Ausstellung im Hauptgebäude, 2. Stock (G. Wolfschmidt)
- ,,Sonne, Mond und Sterne: Bernhard Schmidt als Photograph'',
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum, Hauptgebäude, Keller (Walter Stephani, G. Wolfschmidt)
- ,,Zeitmessung und Hamburger Zeitball'',
Ausstellung im 1. Stock des Hauptgebäudes (Herr H.-O.Kult und Gudrun Wolfschmidt)
- ,,Das historische Plattenarchiv der Hamburger Sternwarte",
Ausstellung im Laborgebäude (Detlev Groote und Mitarbeiter, u.a. Sven Preller)
- ,,PHOTO.KUNST.RAUM. Team'', im 1m-Spiegel-Gebäude, Keller, Vortrag / Bilder: Dr. Jochen Schramm,
Musik / Projektionen: Friedemann Stampa,
Film / Fotografie / Inszenierungen des Augenblicks:
Ernst Egener, Heiko Rippen, Wittulf Y Malik, Carmen Oberst, Christian Zuther.
Es erscheint Katalog BAUWERKE - Art Lexikon 12.
- ,,Sterne über Hamburg'', Poster-Ausstellung im Hauptgebäude.
- Lange Nacht der Museen 18. April 2015 - Motto: ,,Mehr Licht?''
Ausstellungen:
- ,,Bibliophile Kostbarkeiten - Licht und Schatten"
Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte (Anke Vollersen)
- ,,Weltbild im neuen Licht - Copernicus, Galilei und Kepler''
Ausstellung im Hauptgebäude (G. Wolfschmidt)
- ,,Licht zur Anwendung astronomischer Messinstrumente''
Ausstellung im Hauptgebäude (Friedhelm Beichler)
- ,,Licht vom Anfang der Welt - Entwicklung der Kosmologie''
Ausstellung im Hauptgebäude (G. Wolfschmidt)
- ,,Lichtbilder mit dem Schmidtspiegel''
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum,
Hauptgebäude, Keller (Walter Stephani, Gudrun Wolfschmidt)
- ,,Zeitmessung, Hamburger Zeitball und Lichtzeichen'',
Ausstellung im 1. Stock des Hauptgebäudes
(Herr Heinz-Otto Kult und Gudrun Wolfschmidt)
- ,,Das Licht aus der Vergangenheit -
der Sternenhimmel auf astronomischen Fotoplatten"
Ausstellung im Laborgebäude
Sven Preller und Volkmar Niemann (Detlef Groote)
- ,,Mehr Licht? Sternenhimmel versus künstliche Beleuchtung'',
Ausstellung im Hauptgebäude (Gudrun Wolfschmidt)
- ,,Sterne über Hamburg'',
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
- 16. Lange Nacht der Museen 9. April 2016 - Motto: ,,Raum und Zeit''
Ausstellungen:
- "Bibliophile Kostbarkeiten - Raum und Zeit"
Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte (Anke Vollersen)
- "Raum und Zeit - Einstein und die Kosmologie''
Ausstellung im Hauptgebäude (G. Wolfschmidt)
- "Weltbild und Vermessung des Himmels''
Ausstellung im Hauptgebäude (G. Wolfschmidt)
- "Vermessung von Raum und Zeit''
Ausstellung im 1. Stock im Hauptgebäude (Friedhelm Beichler)
- "Vermessung des Himmels mit dem Schmidtspiegel''
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum,
Hauptgebäude, Keller (Walter Stephani, G. Wolfschmidt)
- "Zeitmessung und Navigation - der Hamburger Zeitball'',
Ausstellung im 1. Stock des Hauptgebäudes
(H.-O. Kult, G. Wolfschmidt)
- "Historische astronomische Photoplatten in der Forschung von heute"
Ausstellung im Laborgebäude
(Sven Preller, Volkmar Niemann, Dr. Detlef Groote)
- "Sterne über Hamburg'',
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
- 17. Lange Nacht der Museen 22. April 2017 - Motto: ,,Ein Park voller Stars und Sterne''
Ausstellungen:
- "Die Stars bei der Entwicklung unseres Weltbildes -
Copernicus, Tycho, Galilei, Kepler, Newton''
Ausstellung im Hauptgebäude, Keller (G. Wolfschmidt)
- "Sterne, Galaxien, Kosmologie''
Ausstellung im Hauptgebäude, Keller+1. Stock (G. Wolfschmidt)
- "Bibliophile Kostbarkeiten - Die Stars der Bibliothek"
Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte (Anke Vollersen)
- "Ein Star - Bernhard Schmidt -
und sein Starprojekt - der Schmidtspiegel''
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum,
Hauptgebäude, Keller (Walter Stephani, G. Wolfschmidt)
- "Kosmogonie der Sterne und Steine - was soll das Alles!?"
Künstlerische Arbeiten / Interventionen
im Meridiankreisgebäude und im gesamten Parkgelände,
(Marie Strauß, Max Stocklosa und Micha Bonk)
- "Hier kann man die Sterne auch bei schlechtem Wetter sehen:
2 Milliarden Sterne im digitalen und realen Fotoplattenarchiv"
Ausstellung im Laborgebäude
(Sven Preller, Volkmar Niemann, Kersten Polzin, Dr. Detlef Groote)
- "Modellbau - Instrumente zur Sternbeobachtung"
Ausstellung im 1. Stock im Hauptgebäude (Friedhelm Beichler)
- "Zeitmessung und Navigation - der Hamburger Zeitball'',
Ausstellung im 1. Stock des Hauptgebäudes
(H.-O. Kult, G. Wolfschmidt)
- "Sterne über Hamburg'',
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
-
Lange Nacht der Museen 21. April 2018 - Motto: ,,Sonne, Mond und Sterne''
Ausstellungen:
- "Sonne, Mond und Sterne - das Weltbild im Wandel''
Ausstellung im Hauptgebäude, Keller (G. Wolfschmidt)
- "Sonnen, Sterne, Sternsysteme - der Aufbau des Kosmos''
Ausstellung im Hauptgebäude, Keller+1. Stock (G. Wolfschmidt)
- "Sonne, Mond und Sterne - Bibliophile Kostbarkeiten"
Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte
(Anke Vollersen)
- "Bernhard Schmidt, der Optiker der gegen den Wind segelte''
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum,
Hauptgebäude, Keller (Walter Stephani, G. Wolfschmidt)
- "Sonne, Mond und Sterne im Fotoplattenarchiv der Hamburger Sternwarte"
Ausstellung im Laborgebäude
(Dr. Detlef Groote, André Wulff, Volkmar Niemann)
- "Sonne, Mond und Sterne beobachten mit selbstgebauten Instrumenten"
Ausstellung im 1. Stock im Hauptgebäude (Friedhelm Beichler)
- "Sterne weisen den Weg - der Hamburger Zeitball'',
Ausstellung im 1. Stock des Hauptgebäudes
(H.-O. Kult, G. Wolfschmidt)
- "Sterne über Hamburg'',
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
-
Lange Nacht der Museen 18. Mai 2019 - Motto: ,,Von der Erde ins Weltall - 50 Jahre Mondlandung''
Ausstellungen:
- "Weltbild im Wandel''
Ausstellung im Hauptgebäude, Keller (G. Wolfschmidt)
- "Erforschung der Tiefen des Weltalls''
Ausstellung im Hauptgebäude, Keller+1. Stock (G. Wolfschmidt)
- "Schätze des Weltalls - Bibliophile Kostbarkeiten"
Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte
(Anke Vollersen)
- "Mond, Sterne, Spiralnebel - Fotos von Bernhard Schmidt''
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum,
Hauptgebäude, Keller (G. Wolfschmidt)
- "50 Jahre Mondladung - Raumfahrt gestern und heute"
Ausstellung im 1. Stock im Hauptgebäude (G. Wolfschmidt)
- "Vom Mondglobus zum Weltraumteleskop - Astronomische Modelle"
Ausstellung im 1. Stock im Hauptgebäude (Friedhelm Beichler)
- "Meteoriten - Schätze aus dem Weltall"
Ausstellung im 1. Stock im Hauptgebäude (Marc Wiekhorst)
- "Sterne weisen den Weg - Geschichte der Navigation''
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude, 1. Stock (G. Wolfschmidt)
- "Zeit von den Gestirnen - der Hamburger Zeitball'',
Ausstellung im 1. Stock des Hauptgebäudes
(H.-O. Kult, G. Wolfschmidt)
- "Sterne über Hamburg'',
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
-
Lange Nacht der Museen, 25. April 2020 -
Motto: ,,250 Jahre Johann Georg Repsold - Gründer der Hamburger Sternwarte'' -- nur online
Ausstellungen:
- "250 Jahre Johann Georg Repsold - Bibliophile Kostbarkeiten"
Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte
(Anke Vollersen)
- "Bernhard Schmidts Innovationen für die Hamburger Sternwarte''
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum,
Hauptgebäude, Keller (Walter Stephani, Gudrun Wolfschmidt)
- 10°14'28'' - Längengrad des Hamburger Meridians
Ausstellung im Meridiangebäude
von Studenten der Hochschule für bildende Künste Hamburg:
Elizaveta Ostapenko, Anne Meerpohl, Benjamin Hassmann, Corrie Barclay,
Julia Nordholz, Konstantin Mrohs, Liisi Voll, Luis Llorens, Pat Feliu.
- "Fotoplatten der Hamburger Sternwarte: Original und Online-Archiv"
Ausstellung im Laborgebäude
(Dr. Detlef Groote, Sven Preller, André Wulff)
- "Zeit von den Gestirnen - der Hamburger Zeitball'',
Ausstellung im 1. Stock des Hauptgebäudes
(H.-O. Kult, G. Wolfschmidt)
- "Sterne über Hamburg'',
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
-
Lange Nacht der Museen 2021 --
abgesagt, auch nicht online!
-
Lange Nacht der Museen 2022 --
abgesagt, auch nicht online!
-
Lange Nacht der Museen, 22. April 2023 --
Unser Motto: Weltbild im Wandel -
zum 550. Geburtstag von Nicolaus Copernicus
-
"Weltbild im Wandel - zum 550. Geburtstag von Nicolaus Copernicus''
Ausstellung im Hauptgebäude, Keller (G. Wolfschmidt)
-
"Weltbild im Wandel - Erforschung der Tiefen des Weltalls''
Ausstellung im Hauptgebäude im Keller und im Grossen Refraktor (G. Wolfschmidt)
- "Weltbild im Wandel - Nicolaus Copernicus - Bibliophile Kostbarkeiten"
Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte
(Anke Vollersen)
- "Bernhard Schmidts Innovationen für die Hamburger Sternwarte''
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum,
Hauptgebäude, Keller (Walter Stephani, Gudrun Wolfschmidt)
- "Fotoplatten der Hamburger Sternwarte: Original und Online-Archiv"
Ausstellung im Laborgebäude
(Dr. Detlef Groote, André Wulff)
- "Weltbild im Wandel - Geschichte der Navigation''
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude, 1. Stock (G. Wolfschmidt)
- "Zeit von den Gestirnen - der Hamburger Zeitball'',
Ausstellung im 1. Stock des Hauptgebäudes
(H.-O. Kult, G. Wolfschmidt)
- "Sterne über Hamburg'',
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude
-
Lange Nacht der Museen, 27. April 2024 --
Unser Motto: Sternennacht - Starry Night, Vincent van Gogh (1889)
-
"Weltbild im Wandel -
Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert''
Ausstellung im Hauptgebäude, Keller (G. Wolfschmidt)
-
"Erforschung der Tiefen des Kosmos''
Ausstellung im Hauptgebäude im Keller (G. Wolfschmidt)
- "Bernhard Schmidts Fotografien des nächtlichen Himmels''
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum,
Hauptgebäude, Keller (Walter Stephani, Gudrun Wolfschmidt)
- "Sterne weisen den Weg - Geschichte der Navigation
Zum 500. Todestag des portugiesischen Seefahrers und
Entdeckers des Seewegs nach Indien Vasco da Gama (~1469--1524)''
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude, 1. Stock (G. Wolfschmidt)
- "Sternennacht - Bibliophile Kostbarkeiten"
Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte
(Anke Vollersen)
- "Fotoplatten der Hamburger Sternwarte: Original und Online-Archiv"
Ausstellung im Laborgebäude
(Dr. Detlef Groote, André Wulff)
- "Zeit von den Gestirnen - der Hamburger Zeitball'',
Ausstellung im 1. Stock des Hauptgebäudes -
Modell des Zeitballs von H.-O. Kult (G. Wolfschmidt)
- "Sterne über Hamburg'',
Poster-Ausstellung zur Geschichte der Hamburger Sternwarte, Treppe zum 1. Stock im Hauptgebäude


Links: Hamburger Sternwarte am Millerntor (1825) (Archiv Hamburger Sternwarte)
Rechts: Der Gründer Johann Georg Repsold (1770-1930) (© G. Wolfschmidt, GNT)
2025
200 Jahre Hamburger Sternwarte -- *1825 am Millerntor
Ausstellung in der Hamburger Sternwarte 2025
2023
Weltbild im Wandel - Von Copernicus bis zur modernen Kosmologie -
zum 550. Geburtstag von Nicolaus Copernicus
Ausstellung von Gudrun Wolfschmidt in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf
- Ausstellungseröffnung am 12.12.2002 im OLT
- Neugestaltung am 17.3.2004 im Sonnenbau,
- Neue Gestaltung der Ausstellung am 26. April 2010 im Hauptgebäude (2. Stock)
- Neue Gestaltung der Ausstellung 2015 im Hauptgebäude (Keller und 1. Stock)
- Neugestaltung 2023 im Hauptgebäude im Untergeschoá und im Grossen Refraktor-Gebäude -
Eröffnung zur Langen Nacht der Museen am 22. April 2023.
Einteilung der Ausstellung ,,Weltbild im Wandel"
- 1. Die copernicanische Revolution,
- 2. Der Weg zum modernen Weltbild,
- 3. Heutiges Weltbild - moderne Kosmologie.
Katalog Weltbild im Wandel - Von Copernicus bis zur modernen Kosmologie in Vorbereitung, hg. von Gudrun Wolfschmidt (2023).
2015-2018
Vom Abakus zum Computer
Geschichte der Rechentechnik
(ein Teil - Rechenmaschinen und Computer in der Astronomie,
mit Leihgaben aus der Hamburger Sternwarte)
Begleitbuch ,,Vom Abakus zum Computer - Geschichte der Rechentechnik", Teil 1.
Begleitbuch zur Ausstellung, 2015-2018.
Herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Bd. 21) 2019.
In Vorbereitung: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.):
Vom Abakus zum Computer -- Geschichte der Rechentechnik, Teil 2.
Mit einem Katalog der Instrumente und Modelle in der Sammlung des GNT.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Bd. 46) 2025.
2010-2015
Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft
(ein Teil - Farben in der Astronomie, mit Leihgaben aus der Hamburger Sternwarte)
Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft anläßlich des 50jährigen Jubiläums des Bereichs Geschichte der Naturwissenschaften,
Mathematik und Technik, MIN-Fakultät, Universität Hamburg.
Plakat Hamburg
Begleitbuch zur Ausstellung Farben in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft Nuncius Hamburgensis; Band 18 (2010)
(668 Seiten), herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt.
Siehe auch Colours in Culture and Science - Nuncius Hamburgensis; Band 22 (2011).
2008--2011
Sterne weisen den Weg - ,,Navigare necesse est'' - Geschichte der Navigation
Sterne weisen den Weg -- ,,Navigare necesse est'' -- Geschichte der Navigation (2008 bis 2011) - Ausstellung zum Hamburger Jahr der Mathematik 2008 und zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009
Begleitbuch ,,Navigare necesse est'' - Geschichte der Navigation (Nuncius Hamburgensis; Band 14 2008) (576 Seiten) und Katalog ,,Sterne weisen den Weg'' - Geschichte der Navigation (Nuncius Hamburgensis; Band 15 2009) (336 Seiten), herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt.

2000
Popularisierung der Naturwissenschaften - (ein Teil - Popularisierung der Astronomie: Sonnenuhren und Apians Instrumente, Urania, Sternwarten, Planetarium)
- 8.4. bis 20.5.2000 in der Staats- und Universitätsbibliothek,
konzipiert und zusammengestellt von Gudrun Wolfschmidt.
Katalog Popularisierung der Naturwissenschaften (2000) und Begleitbuch (Diepholz, Berlin: GNT-Verlag 2002, Neuauflage E-Book 2017),
hg. von Gudrun Wolfschmidt. (350 Seiten).

Johann Georg Repsold (1770--1830),
Gründer der Hamburger Sternwarte am Millerntor (1825)
1998
Leben und Werk des Hamburger ,,Mechanikus' und Sprützenmeisters''
Johann Georg Repsold
- 16.4. bis 30.5.1998 in der Staats- und Universitätsbibliothek.
Katalog (1998), hg. von Jürgen Koch.

Forschung in Bezug zu astronomischen Instrumenten
Promotionen, Diplom mit Bezug zu astronomischen Instrumenten
- Beatrix Alscher:
Restaurierungsuntersuchung und Konzept für das 1m-Spiegelteleskop der Hamburger Sternwarte
(Diplomarbeit - Disputation in Berlin 17.7.2006)
Betreuerin der Diplomarbeit: Gudrun Wolfschmidt und Ruth Keller-Kempas, Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Restaurierung/Konservierung von Technischem Kulturgut.
- Dipl.-Wiss.Hist. Susanne M. Hoffmann (Berlin, Hildesheim):
Das Rathenower Medialfernrohr - Sackgasse oder Höhepunkt der Technikgeschichte?
Gutachter (Diplomarbeit): Gudrun Wolfschmidt, Stefan Kirschner (Nov. 2010)
Publikation: Das Riesen-Schupmannteleskop von Rathenow. Das größte Brachymdedial der Welt als Sackgasse und Höhepunkt der Technikgeschichte. Hamburg: tredition 2015.
- Dipl.-Phys. Irena Kampa (Kiel, Hamburg):
Der Einfluss des Johannes Hevelius (1611-1687) auf die Entwicklung der Astronomie mit besonderer Berücksichtigung seines Instrumentariums
(Promotionsstipendium der Hamburger Universität, 1. April 2011 bis 31. März 2012)
Betreuerin der Promotion: Gudrun Wolfschmidt
Publikation: Die astronomischen Instrumente von Johannes Hevelius. Hg. von Gudrun Wolfschmidt. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Bd. 47) 2018.
- Dipl.-Phys. Panagiotis Kitmeridis (Frankfurt am Main):
Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt
Betreuerin der Promotion: Gudrun Wolfschmidt (Dissertation - Disputation 2015).
Publikation: Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt. Überarbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 44) 2018.
- Dr. Koch, Jürgen W.:
Der Hamburger Spritzenmeister und Mechaniker Johann Georg Repsold (1770-1830), ein Beispiel für die Feinmechanik im norddeutschen Raum zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Dissertation, Universität Hamburg, Fachbereich Mathematik, IGN, 2001).
Publikation: Norderstedt: Books on Demand 2001.
- Dipl.-Geol. Jürgen Kost (Tübingen):
Wissenschaftlicher Instrumentenbau der Firma Merz in München (1838-1932)
Betreuerin der Promotion: Gudrun Wolfschmidt
Gutachter (Dissertation - Disputation Dezember 2014): Gudrun Wolfschmidt, Stefan Kirschner
Publikation: Wissenschaftlicher Instrumentenbau der Firma Merz in München (1838-1932). Bearbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Hamburg: tredition 2015. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 40) 2015.
- Dipl.-Phys. Björn Kunzmann:
Die Geschichte der Beobachtung Veränderlicher Sterne
Betreuerin der Promotion: Gudrun Wolfschmidt
- Dipl.-Phys. Karsten Markus-Schnabel (Berlin):
Astronomische Aufzeichnungen von Peter Kolb (1675-1726),
Afrikaforscher und Gymnasialdirektor
Betreuerin der Promotion: Gudrun Wolfschmidt

Restaurierung astronomischer Instrumente

1m-Spiegel vor und nach der Restaurierung (2012) durch Beatrix Alscher (Berlin)
Fotos: Gudrun Wolfschmidt
- Alscher, Beatrix: Restaurierungsuntersuchung und Konzept für das 1m-Spiegelteleskop der Hamburger Sternwarte
(Diplomarbeit - Disputation in Berlin 17.7.2006)
Betreuerin der Diplomarbeit: Gudrun Wolfschmidt und Ruth Keller-Kempas, Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Restaurierung/Konservierung von Technischem Kulturgut
- Restaurierungsuntersuchung und Konzept für das 1m-Spiegelteleskop (2004-2007, Fertigstellung 2012)
- Flyer zum Restaurierungsprojekt 1m-Spiegel (Stand: 2007)
- Alscher, Beatrix: The 1m-Reflector of the Hamburg Observatory: an Object of Technical Heritage - a Preservation Concept. In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2009, S. 292/293-303.
- Keller, Ruth und Beatrix Alscher: Farben an Technischem Kulturgut - Bedeutung und Restaurierung. In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, Oct. 12-15, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 22) 2011, S. 94/95-107.
- Alscher, Beatrix: Das 1m-Spiegelteleskop der Hamburger Sternwarte - ein Technikdenkmal wurde restauriert, Vortrag in der Ringvorlesung in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (Nr. 65-981): "Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik", 19.2.2014
- Alscher, Beatrix: Das 1m-Spiegelteleskop der Hamburger Sternwarte - Handwerkliche Meisterleistung für die wissenschaftliche Forschung.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, S. 224-247.
- Alscher, Beatrix: Restaurierung eine Wissenschaft?
Vortrag und Präsentation zur Nacht des Wissens am 7. Nov. 2015.

Publikationen zur Hamburger Sternwarte
und zu astronomischen Instrumenten
- Abalakin, Viktor: Über die Astronomendynastie Struve aus Hamburg-Altona.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis; Bd. 20) 2011, S. 28-61.
- Alscher, Beatrix: The 1m-Reflector of the Hamburg Observatory: an Object of Technical Heritage - a Preservation Concept.
In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2009, S. 292-303.
- Busch, Carsten: Kosmische Linsen bündeln das Licht ferner Welten - Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Gravitationslinsenforschung.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Entwicklung der Theoretischen Astrophysik.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 4) 2011, S. 196-213.
- Dufner, Barbara: ,,Den Himmel fest im Blick." Eine wissenschaftliche Biografie über den Astro-Optiker Bernhard Schmidt. Stuttgart: Franz Steiner (Studien zur modernen Geschichte, Band 56) 2002.
- Engels, Dieter: Der Hamburger Quasar-Survey. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, S. 450-451.
- Groote, Detlef: Der digitale Hamburger Himmel
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, 452-467.
- Høg, Erik: Astrometry 1960-1980: from Hamburg to Hipparcos.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, S. 84-153.
- Hünsch, Matthias: The Telescopes of Hamburg Observatory - History and Present Situation.
In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2009, S. 274-283.
- Hünsch, Matthias: Leuchttürme in Hamburg und Umgebung. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis; Bd. 20) 2011, S. 198-216.
- Hünsch, Matthias: Die Bergedorfer Spektraldurchmusterung.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, S. 154-173.
- Keller, Ruth und Beatrix Alscher: Farben an Technischem Kulturgut - Bedeutung und Restaurierung. In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Colours in Culture and Science. 200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, Oct. 12-15, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 22) 2011, S. 94-107.
- Koch, Jürgen W.: Der Briefwechsel zwischen Johann Caspar Horner und Johann Georg Repsold. Norderstedt: BoD 1999.
- Koch, Jürgen W.: Der Briefwechsel zwischen Friedrich Wilhelm Bessel und Johann Georg Repsold. Norderstedt: BoD 2000.
- Koch, Jürgen W.: Der Briefwechsel von Johann Georg Repsold mit Carl Friedrich Gauß und Heinrich Christian Schumacher. Norderstedt: BoD 2000.
- Koch, Jürgen W.: Der Hamburger Spritzenmeister und Mechaniker Johann Georg Repsold (1770-1830), ein Beispiel für die Feinmechanik im norddeutschen Raum zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Norderstedt: Books on Demand 2001.
- Koch, Jürgen W.: Die restlichen, noch nicht publizierten Briefe von und an Johann Georg Repsold (1770-1830) - Kommentierte Übertragung der Brieftexte. Norderstedt: BoD 2010.
- Kost, Jürgen: Die Äquatoreale der Firma Repsold in Hamburg. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis; Bd. 20) 2011, S. 62-77.
- Kunzmann, Björn: Real and Virtual Heritage - Historical Astronomical Plate Archives in Sonneberg, Bamberg and Hamburg. Observatories, the Evolution of Astrophysics and their Influence on Human Knowledge and Culture.
In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2009, S. 304-309.
- Kunzmann, Björn: Veränderliche Sterne und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Astrophysik.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Entwicklung der Theoretischen Astrophysik.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 4) 2011, S. 282-321.
- Kunzmann, Björn: Die Erforschung Veränderlicher Sterne in der Hamburger Sternwarte.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, S. 262-287.
- Lange, Wolfgang: Johann Elert Bode und Johann Franz Encke - zwei Hamburger Astronomen in Berlin.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis; Bd. 7) 2009, S. 70-103.
- Lühning, Felix: ,,... eine ausnehmende Zierde und Vortheil'' - Geschichte der Kieler Universitätssternwarte und ihrer Vorgängerinnen 1770-1950. Neumünster: Wachholtz Verlag (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 56) 2007.
- Lux, Manfred: Die Uhren der Sternwarte Hamburg.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, S. 60-69.
- Machoczek, Detlev: Der Hamburger Zeitball - Ein Zeitsignal für die Schifffahrt.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis; Bd. 20) 2011, S. 78-89.
- Machoczek, Detlev: Zeitdienst und Zeitball.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, S. 70-83.
- Christoph Prignitz, hg. von Gudrun Wolfschmidt:
Zeit für Hamburg -- Eine Uhr der Sternwarte und ihr historisches Umfeld.
Time for Hamburg -- A Pocket Watch of the Observatory and its Historical Context.
Mit Beiträgen und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 56) 2021.
- Reimers, Dieter: Geschichte und Zukunft der Hamburger Sternwarte. In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2009, S. 318-325.
- Schramm, Jochen mit Beiträgen von Gudrun Wolfschmidt, Matthias Hünsch und Dieter Engels: Sterne über Hamburg. Die Geschichte der Astronomie in Hamburg. Hamburg: Kultur- und Geschichtskontor 1996, neue Auflage 2010.
- Schramm, Jochen: Der Große Hamburger Schmidtspiegel. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, S. 418-449.
- Seemann, Agnes: The Hamburg Observatory - A Cultural Monument of National and International Importance.
In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2009, S. 326-331.
- Stephani, Walter: Richard Schorr - Gründer, Direktor und Vater der Hamburger Sternwarte in Bergedorf. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, S.174-223.
- Wegner, Gerd: Aus der Geschichte der Deutschen Seewarte in Hamburg. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Naturwissenschaft, Medizin und Technik in Hamburg, Teil 1. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis; Bd. 2) 2007, S. 170-199.
- Wolfschmidt, Gudrun: Popularisierung der Astronomie.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Popularisierung der Naturwissenschaften. Katalog der Ausstellung - anläßlich des 40jährigen Jubiläums des IGN Hamburg. Hamburg 2000, S. 38-52.
- Wolfschmidt, Gudrun: Popularisierung der Astronomie: Instrumente, Sternwarten, Planetarien.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Popularisierung der Naturwissenschaften. Diepholz/Berlin: GNT-Verlag (Verlag für Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik) 2002, S. 98-121.
- Wolfschmidt, Gudrun: Sterne über Hamburg - Höhepunkte der Entwicklung der Astronomie im 19. und 20. Jahrhundert.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Naturwissenschaft, Medizin und Technik in Hamburg, Teil 1. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis; Bd. 2) 2007, S. 102-137.

- Wolfschmidt, Gudrun: Stiftungen zugunsten der Hamburger Sternwarte(n).
Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Astronomisches Mäzenatentum.
Proceedings des Symposiums in der Kuffner-Sternwarte in Wien,
7.-9. Oktober 2004: Astronomisches Mäzenatentum in Europa. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis; Bd. 11) 2008, S. 30-51.
- Wolfschmidt, Gudrun: ,,Sterne weisen den Weg'' - Geschichte der Navigation.
Katalog zur Ausstellung in Hamburg und Nürnberg. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis; Bd. 15) 2009 (336 Seiten, 141 Farbseiten).
- Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Cultural Heritage: Astronomical Observatories (around 1900) -
From Classical Astronomy to Modern Astrophysics. Proceedings of International ICOMOS Symposium, organized by Gudrun Wolfschmidt, Hamburg, October 15-17, 2008. Berlin: Hendrik Bäßler (Monuments and Sites; Nr. XVIII) 2009.
- Wolfschmidt, Gudrun and Henry Schlepegrell: Restoration Activities of the Observatory Buildings - Past and Future. In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2009, S. 323-337.
- Wolfschmidt, Gudrun: Bernhard Schmidt and the Development of the Schmidt Telescope. In: Astronomische Nachrichten - Astronomical Notes 330 (2009), No. 6, p. 555-561.
- Wolfschmidt, Gudrun: Die Hamburger Sternwarte - Der Weg zum Weltkulturerbe? In: Schramm 2010, S. VI-XI.
- Wolfschmidt, Gudrun: Bernhard Schmidt and the Schmidt telescope for Mapping the Sky. In: Expanding the Universe. Proceedings of the International Scientific Conference celebrating 200th anniversary of opening the Old Tartu Observatory, April 27-29, 2011 Tartu, Estonia. Ed. by Chris Sterken, Laurits Leedjärv and Elmo Tempel. Baltic Astronomy, vol. 20 (2011), p. 111--119.
- Wolfschmidt, Gudrun: Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf - zwischen Tradition und Moderne. Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs 1848-1933 (FKGHH).
In: Hempel, Dirk und Ingrid Schröder (Hg.): ANDOCKEN. Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933. Unter Mitwirkung von Norbert Fischer, Anna-Maria Götz, Johanna Meyer-Lenz, Mirko Nottscheid, Myriam Richter und Bastian Wecke. Hamburg: DOBU-Verlag 2012, S. 196-204.
- Wolfschmidt, Gudrun: Farben in der Astronomie - Vom Regenbogen zur Spektroskopie.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Farbe in Kulturgeschichte und Naturwissenschaft. Katalog zur Ausstellung in Hamburg 2010 zum 50jährigen Jubiläum des IGN. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 18) 2011, S. 150-173.
- Wolfschmidt, Gudrun: Colours in Astronomy - Spectra and False-colour images.
In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Colours in Culture and Science.
200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, October 12-15, 2010. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis; Bd. 22) 2011, S. 178-207.
Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Sonne, Mond und Sterne -- Meilensteine der Astronomiegeschichte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 29) 2013.
- Wolfschmidt, Gudrun: Meilensteine der Astronomie in Hamburg vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Sonne, Mond und Sterne -- Meilensteine der Astronomiegeschichte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 29) 2013, S. 12-55.
Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014.
- Wolfschmidt, Gudrun: Sonnenfinsternisexpeditionen der Hamburger Sternwarte.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 24) 2014, S. 308-341.
- Wolfschmidt, Gudrun: Das Bamberger Schmidtteleskop. In: Astronomie in Franken - Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik. Hg. von Gudrun Wolfschmidt. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 31) 2015, S. 440-445.
- Wolfschmidt, Gudrun:
400 Jahre Astronomie in Hamburg -
Von Tycho Brahe bis zur Hamburger Sternwarte.
In: Natur und Wissen - Mitteilungen aus dem
Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg, 15 (2019), Heft 16, S. 4-6.
- Wolfschmidt, Gudrun:
Einleitung - Uhren und Zeitmessung in der Hamburger Sternwarte.
In: Prignitz, Chr., hg. von G. Wolfschmidt: Zeit für Hamburg. Time for Hamburg.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 56) 2021, S. 10--23.
- Wolfschmidt, Gudrun:
Historisches Uhrenverzeichnis der Hamburger Sternwarte.
In: Prignitz, Chr., hg. von G. Wolfschmidt: Zeit für Hamburg. Time for Hamburg.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Bd. 56) 2021, S. 84--94.
- Wolfschmidt, Gudrun (Hg.):
Instrumente, Methoden und Entdeckungen für innovative Entwicklungen in der Astronomie.
Instruments, Methods and Discoveries for Innovative Developments in Astronomy.
Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte
in der Astronomischen Gesellschaft in Bremen 2022.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis -
Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Bd. 52) 2023.
- Wolfschmidt, Gudrun: Repsold Company as a Global Player -- Meridian Circles
from the first in 1802 to the modern computerised in 1967.
La société Repsold comme acteur mondial --
du premier cercle méridien en 1802 au système informatisé moderne en 1967.
In: Une culture de la précision: les cercles méridiens aux XIXe et XXe siècles,
une diversité d'ensembles instrumentaux pour des travaux partagés et convergents.
Sous la direction de Daniel Belteki, Julien Gressot, Loïc Jeanson & Jean Davoigneau.
Journal Cahiers François Viète - Épistémologie, Histoire, Sciences & Techniques
(Nantes Université), Série III (2023), No. 14, p. 101--140.
Online: cahierscfv/3989, DOI 10.4000/cahierscfv.3989
- Wolfschmidt, Gudrun: Weitere Publikationen zur Astronomiegeschichte
- Siehe auch: Publikationen aufgrund der Sammlungen des IGN / GNT
- Siehe auch: die Publikationen zum Schmidtspiegel.

- 13.-15. Okt. 2008 - Hamburg
ICOMOS - International Symposium,
Cultural Heritage:
Astronomical Observatories (around 1900) -
From Classical Astronomy to Modern Astrophysics,
organized by Gudrun Wolfschmidt.
- Geschichte der Astronomie in und um Hamburg,
7. Tagung der VdS-Fachgruppe Geschichte der Astronomie,
Hamburg, 29. bis 31. Oktober 2010,
organisiert von Gudrun Wolfschmidt und Wolfgang Steinicke
- Kometen, Sterne, Galaxien - Astronomie in der Hamburger Sternwarte,
Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte
in der Astronomischen Gesellschaft, Hamburg, 23.-24. September 2012, organisiert von Gudrun Wolfschmidt
- Antique Telescope Society (ATS) Convention, Hamburg, Friday 28.-29. September,
Trip through Germany, Sunday 30. September - Tuesday 2. October 2012,
organized by Gudrun Wolfschmidt and Walter Stephani in cooperation with Bart Fried
XV European University Heritage Network UNIVERSEUM Meeting
"Enhancing University Heritage-Based Research" -
Universeum Hamburg, 12-14 June 2014
-
"Sonnenfinsternisse und Astronomische Uhren", Jahrestreffen von "Wissenschaftsreisen", Hamburg
(Geomatikum, Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), und Hamburger Sternwarte),
28.-30. November 2014, organisiert von Gudrun Wolfschmidt und Dr. Eckehard Schmidt (Nürnberg)
- Scriba Memorial Meeting - Tagung zur Tagung Geschichte der Mathematik und der Informatik,
Vortrag Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf, ein kulturhistorisch bedeutsames Ensemble -
Teleskope, Instrumente, Archivalien und Führung (Kuppeln und Ausstellungen)
von Gudrun Wolfschmidt, am Fr 15. Mai 2015, 14-16 Uhr.
- Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung -
Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt
Jahrestagung 2017 der Gesellschaft für Archäoastronomie e.V.,
Hamburg, 30.9. bis 3.10.2017,
organisiert von Gudrun Wolfschmidt in Zusammenarbeit
mit Michael Rappenglück, Burkard Steinrücken, Georg Zotti
- Timekeeping, Navigation, Surveying -- Cultural Astronomy and Instruments
32th European Society for Astronomy in Culture (SEAC) -
joint meeting with the Gesellschaft für Archäoastronomie,
Hamburg Observatory, University of Hamburg, Germany,
August 25-29, 2025, Excursion, August 30, 2025

Aktivitäten: Ringvorlesung und Nacht des Wisssens
Nacht des Wissens

- Von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik
Sonderausstellung der Sammlungen bei der 5. Nacht des Wissens - 2. Nov. 2013,
Universität Hamburg - Hauptgebäude der Universität Hamburg, Ostflügel (ESA O), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

- Sonderausstellung der Sammlungen bei der 6. Nacht des Wissens - 7. November 2015,
Universität Hamburg - Hauptgebäude, Ostflügel (ESA O), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
- Mitmachaktion Titel: Restaurierung eine Wissenschaft? Vorstellung des Projekts der Restaurierung des 1m-Spiegelteleskops der Hamburger Sternwarte (Beatrix Alscher, Gudrun Wolfschmidt)
- Fotoplatten Sternwarte: Digitalisierungsprojekt (Detlef Groote)
- 7. Nacht des Wissens am Samstag, November 2017
Universität Hamburg - Hauptgebäude, Ostflügel (ESA Ost)
Präsentation, Mitmachaktion, Infostand
Die Farben der Sterne (Sammlungen der Hamburger Sternwarte -
Wissenschaftliche Instrumente, Archiv und Schmidtmuseum)


Links zu Museen und Sammlungen
(IGN / GNT, Uni HH, national und international)
Links (Uni HH) - Sammlungen UHH, Arbeitskreis und Zentralstelle,
Ringvorlesung, Nacht des Wisssens
Links (national / deutschsprachiger Raum)
- Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland
am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (seit Mai 2012)
- Netzwerk Sammlungen
- Sammlungsportale
Sammlungstagungen:
Berlin 2010,
Jena 2011,
Erlangen 2012
- Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V., gegründet in Göttingen am 4. Oktober 2012
Sammlungstagungen:
Göttingen 2012,
Halle (Saale) 2013,
Tübingen 2014
Freiberg + Dresden 2015,
Hamburg 2016 (PDF), Leipzig 2017,
Mainz 2018, Münster 2019, Marburg 2020 (wegen Corona abgesagt),
Marburg 2021 (online),
Wien 2022,
14. Sammlungstagung Bonn 2023,
15. Sammlungstagung, Zürich 2024,
16. Sammlungstagung in Berlin 2025
- Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen (Jan. 2011)
- Museumsverband Hamburg - Schleswig-Holstein e.V. (gegründet 2011) -
erste Mitgliederversammlung am Mo 11.6.2012 in Norderstedt
- Universitätsmuseen und -sammlungen in Wien
Links (international)

Impressum -
Homepage Wolfschmidt -
e-mail wolfschmidt

AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT) - Wolfschmidt
Logo © Imagelabor Michaela Riemer
28. Dez. 2011, last update: December 10, 2024
|