Dauben, Joseph W.; Folkerts, Menso; Knobloch, Eberhard & Hans Wußing (ed.):
[Festschrift in honor of his sixty-fifth birthday] History of mathematics. State of the Art. Flores quadrivii. Studies in Honor of Christoph J. Scriba.
San Diego, CA: Academic Press 1996.
Beeley, Philip: In memoriam Christoph J. Scriba (6 October 1929 -- 26 July 2013).
In: Historia Mathematica 41 (2014), Issue 1, p. 6-12, DOI: 10.1016/j.hm.2014.01.004.
20.- Euro (includes the Booklet of Abstracts, Conference material,
Coffee breaks, Get together Party (but not the dinner on Tuesday).
15.- Euro Begleitperson.
Anmeldung zur DMV / GDM -- Tagung in Hamburg-Harburg, 14.5. bis 17.5.
(45min) - Menso Folkerts, München: Nachruf auf Prof. Dr. (em.) Christoph J. Scriba
(30min) - Siegmund Probst, Hannover: Leibniz und Wallis:
Eine Übersicht über neuere Quelleneditionen und Forschungen
11:15 - 12:00 Uhr Coffee break
Blick in die Sammlungen des Zentrums für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik
Geomatikum Hörsaal / Lecture Hall H5
12:00 - 13:00 Uhr Lectures - Vorträge
2. Session
Chair: Gudrun Wolfschmidt
(30min) - Philip Beeley, Oxford: Christoph Scriba and the edition of the correspondence of John Wallis
(30min) - Renate Tobies, Jena: Felix Klein: "Thekla Freytag erkämpfte als erste Frau das Staatsexamen in Mathematik" (im Mai 1905)
13:00 - 14:00 Uhr - Lunch / Mittagessen in Restaurants in der Nähe, Bistro oder Mensa im Geomatikum
Geomatikum Hörsaal / Lecture Hall H5
14:00 - 15:30 Uhr Lectures - Vorträge
3. Session:
Chair: Gudrun Wolfschmidt
Rita Meyer-Spasche, Garching: Some Remarks on the Impact of Programmable Computers on Mathematics and Physics
(Einige Bemerkungen zur Veränderung von Mathematik und Physik durch programmierbare Rechner)
Panagiotis Kitmeridis, Frankfurt: Antikythera, ein antiker "Computer"
Susanne M. Hoffmann, Berlin: Exakte Visualisierungen als Erkenntnismethode -
Beispiele eigener Forschungstools und didaktischer Visualisierungen von antiken Himmelskarten bis hin zur Relativitätstheorie
Gudrun Wolfschmidt, Hamburg: Vom Abakus zum Computer - Einführung zur Ausstellung
Susanne M. Hoffmann, Berlin: Computer zur Visualisierung: Antike Himmelskarten bis zur Relativitätstheorie
Carsten Busch, Hamburg: Die Monte Carlo-Methode und ihre Ursprünge in der Morgenröte des Computerzeitalters
Demonstrationen / Präsentationen:
Yang-Hyun Choi, Hamburg: Rechnen mit dem Abakus
Harald Goldbeck-Löwe, Hamburg: "A Look at the Roots" - Der Relais-Demonstrationsrechner von Phywe (1967)
Bernd Elsner, Hamburg: Die Curta Rechenmaschine
Hans-Joachim Körner, Hamburg: Boards CII IRIS 80 und Fujitsu FACOM M-190 (Siemens 7.882) aus der Großrechner-Technik, 1960er bis 1980er Jahre
Die Vorträge zur Ausstellungseröffnung / Rechentechnik werden publiziert in: Vom Abakus zum Computer - Geschichte der Rechentechnik, Teil 1. Begleitbuch zur Ausstellung, 2015-2018. Herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt.
Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 21) 2019.
19 Uhr - Get together Party
Geomatikum, Paläontologisches Museum
Centrum für Naturkunde (CeNaK), Universität Hamburg
Bundesstrasse 55, 20146 Hamburg
09.05-09.45 Uhr
Peter Ullrich, Koblenz-Landau: Karl Weierstraß zum 200sten Geburtstag
09.45-10.25 Uhr
Niels Jahnke, Duisburg-Essen: Felix Klein und die Algebraische Analysis
10.25-10.45 Uhr - Coffee break
10.45 - 12:00 Uhr Lectures - Vorträge
10.45-11.25 Uhr
Myriam-Sonja Hantke, Köln: Kritische Unendlichkeit. Georg Cantors Antinomien der Unendlichkeit
im Licht der Philosophie Immanuel Kants
11.25-12.05 Uhr
Harald Goldbeck-Löwe, Hamburg: A Look at the Roots -
Der Relais-Demonstrationsrechner von Phywe (1967)
(1967)
12:00 - 13:45 Uhr - Lunch / Mittagessen
13:45 - 15:05 Uhr Lectures - Vorträge
2. Session - Chair: Hannelore Bernhardt
13.45-14.25 Uhr
Hans und Inge Girlich, Leipzig: Über den Ausbau der Wahrscheinlichkeitstheorie
durch Beiträge von Norbert Wiener (1894-1964) und Hugo Steinhaus (1887-1972)
14.25-15.05 Uhr
Reinhard Siegmund-Schultze, Kristiansand: von Mises' Arbeiten zur Plastizität
15:05-15:45 Uhr - Coffee break
15.45 - 17:45 Uhr Lectures - Vorträge
15.45-16.25 Uhr
Annette Vogt, Berlin: Das Problem sind die Daten -
Zur Rolle der Statistik in der Geschichte der linearen Programmierung
16.25-17.05 Uhr
Ysette Weiss-Pidstrygach, Mainz: Möglichkeiten, Geschichte der Mathematik in den Unterricht einzubeziehen
17.05-17.45 Uhr
Thomas Bedürftig, Hannover: Was ist ein Punkt? - Ein Streifzug durch die Geschichte
Abendessen
20.00 Uhr
Christa Binder, Wien: Erinnerungen an Ivor Grattan-Guinness
08:45-09.15 Uhr
Ulrich Reich, Karlsruhe: Mathematische Spurensuche bei Philipp Melanchthon
09.15-09.45 Uhr
Harald Boehme, Bremen: Zenons Paradoxien und die Kontinuität der Bewegung
09.45-10:15 Uhr - Coffee break
10:15 - 11.45 Uhr Lectures - Vorträge
10.45-11:15 Uhr
Stefan Deschauer, Dresden: Zur Lösung quadratischer Probleme
mithilfe des doppelten falschen Ansatzes bei Caspar Thierfelder (1564)
11:15-11.45 Uhr
Friedemann Scriba, Berlin: Zwischen Gedenken und Wissenschaftsgeschichte -
Christoph J. Scriba in einer historisch-anthropologischen Skizze
Fahrt zur Hamburger Sternwarte in Bergedorf:
12:30 Uhr, Freitag, 15. Mai 2015 - Abfahrt mit Autos zum Bahnhof Hittfeld 9-Uhr-Gruppenkarte (5 Personen): 11,20 EUR Großbereich
14:15 Uhr
Gudrun Wolfschmidt (Führungsvortrag): Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf,
ein kulturhistorisch bedeutsames Ensemble - Teleskope, Instrumente, Archivalien
16:00 Stadtrundgang in Bergedorf und Hamburg (Schifffahrt auf der Elbe) - Wissenschafts- und Technikgeschichte (mit HVV Tages-Gruppenkarte)
20 Uhr - Dinner
(um Anmeldung wird gebeten zur Reservierung!) BLOCKBRÄU Hamburg
Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 3, 20359 Hamburg (St. Pauli) - Brauhaus
09.00-09.40 Uhr
Philippe Séguin, Nancy: Hilbert, "die sogenannte kombinatorische Schule" und der Formalismus
09.40-10.20 Uhr
Nicola Oswald, Würzburg: Hilberts Basissatz in den mathematischen Notizbüchern von Adolf Hurwitz
10:20-10:45 Uhr - Coffee break
10:45 - 12:05 Uhr Lectures - Vorträge
10.45-11.25 Uhr
Jacques Sesiano, Lausanne, und Jarmila Urbanova, Genf:
Die mittelalterliche Aufgabe von Hund und Hase
11.25-12.05 Uhr
Staffan Rodhe, Uppsala: A forgotten booklet by Goldbach now revealed
12:05 - 13.45 Uhr - Mittagessen / Lunch -
13.45 - 15.05 Uhr Lectures - Vorträge
6. Session - Chair: Annette Vogt
13.45-14.25 Uhr
Menso Folkerts, München: Jost Bürgis Berechnung der Sinuswerte
14.25-15.05 Uhr
Silvia Schöneburg, Leipzig: Zu den mathematischen Lehrbüchern
der Wittenberger Mathematiker im 17. Jahrhundert
15.05-15.45 Uhr Coffee break
15.45 - 17:45 Uhr Lectures - Vorträge
15.45-16.25 Uhr
Ulrich Voigt, Hamburg: Die Technik der Kalenderreform des Geminos von Rhodos
16.25-17.05 Uhr
Thomas Krohn, Leipzig: 100 Jahre nach Kopernikus: Zur Aufnahme und Akzeptanz
des heliozentrischen Weltmodells im mitteldeutsch-sächsischen Raum des 17. Jahrhunderts
17.05-17.45 Uhr
Renate Tobies, Jena: Thekla Freytag: "Die Mädchen werden beweisen,
dass auch sie exakt und logisch denken können ..."
Preise:
Kurzstrecke (z.B. vom Dammtor zum Schlump) 1,50 Euro)
Normale Fahrkarte (Nahbereich Hamburg) 2,00 Euro,
Großbereich (z.B. vom Flughafen in die Stadt oder vom Zentrum zur Sternwarte) 3,00 Euro
Tageskarte 7,10 Euro, Tageskarte nach 9 Uhr nur 5,90 Euro
Gruppenkarte (bis 5 Personen) ab 9 Uhr - 10,80 Euro
A&O Hostel Hamburg:
A&O Hamburg Central Station / Hauptbahnhof (Amsinckstr. 2-10) und A&O Hamburg City (Spaldingstrasse 160) -
Central Station / Hauptbahnhof - 2 stops by interurban train / S-Bahn S3, S21 and S31 until Sternschanze (Geomatikum)