Organisation
(siehe Literatur)
Die Hamburger Sternwarte feiert 2012 ihr 100jähriges Bestehen am Standort Bergedorf. Aus diesem Anlaß soll sich die Tagung weitgehend dem Thema "Astronomie in der Hamburger Sternwarte" widmen.
Die Astronomie in Hamburg beginnt aber bereits mit Tycho Brahe, der sich im Wandsbeker Schloß, im damals dänschen Gebiet, aufhielt. In der Barockzeit im 18. Jahrhundert wurden bereits Privat-Sternwarten errichtet. Die Navigationsschule in Hamburg wurde 1749 gegründet.
Johann Georg Repsold (1770--1830) errichtete sich 1802 eine Privat-Sternwarte auf dem Stintfang (über dem heutigen Hamburger Hafengebäde), dann - nach der napoleonischen Besatzung - eine neue Sternwarte mit Navigationsschule auf der Bastion Henricus am Millerntor im Jahr 1825. Diese wurde 1833 als Hamburger Staatsinstitut übernommen.
Wegen der Störung der wachsenden Großstadt wurde sie nach Bergedorf an den Ostrand der Stadt verlegt, erbaut 1906 bis 1912, seit 1969 Universitäts-Sternwarte. Die eindrucksvollen Gebäude und Instrumente, unter Denkmalschutz seit 1996 (nationales Kulturdenkmal seit 2008), können noch heute besichtigt werden - ein Kulturdenkmal von nationaler und internationaler Bedeutung - angestrebt ist eine Bewerbung für die UNESCO-Welterbe-Liste als transnationale, serielle Bewerbung mit La Plata, Argentinien.
Bei der Tagung sind auch freie Vorträge möglich; es wäre natürlich gut, wenn viele sich mit Themen der Astronomie in der größeren Umgebung Hamburgs beschäftigen würden, z.B. kann man astronomische Einrichtungen betrachten wie die Sternwarte Kiel, Bothkamp, Bremen und Lilienthal oder auch der Gottdorfer Globus in Schleswig - ein barockes Meisterwerk und Astronomische Uhren in Hansestädten der Ostsee.
Von der Tagung soll ein Proceedings-Band erscheinen, vgl. hier:
Nuncius Hamburgensis; Band 24 (2013); hier sollen alle Vorträge aufgenommen werden, die im weitesten Sinne zum Thema passen.
Please would you send an abstract of about half a DIN A4 page until May 31, 2012 (if you like, you can also add an image) - in English or/and German, cf. here Meilensteine aus 100 Jahren Forschung an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
Die Tagung wird durch die Schimank-Stiftung des Bereichs Geschichte
der Naturwissenschaften der Universität Hamburg unterstützt.
Sonntag, 23. September 2012
- Mittags 13 Uhr: Besichtigung der
Hamburger Sternwarte in Bergedorf
Gojenbergsweg 112, D-21029 Hamburg
(Lageplan)
- 15.30 Uhr Stadtrundgang zur Geschichte der Astronomie in Hamburg -
Treffpunkt Geomatikum - Eingang, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg (Hochbahn U3 "Schlump" oder vom Dammtor drei Stationen
mit Metrobus 4 Haltestelle "Bundesstrasse/Schlump") - Lageplan
- ab 20 Uhr Treffen im Restaurant Fischerhaus,
St. Pauli Fischmarkt 14, 20359 Hamburg, Tel.: 040-314053
(Haltestelle Landungsbrücken, U3, S1, S2, S3, und
ca. 10 Minuten Fußweg an der Elbe entlang)
Ich bitte um Anmeldung zur Tagung und speziell auch zum Abendessen, weil ich planen und reservieren muß. Auch bzgl. Rundgang in der Sternwarte und in der Stadt wäre für mich eine Information wichtig, wie viele kommen und ich könnte dann auch meine Handy-Nummer zur Verfügung stellen, um sich eventuell noch später beim Rundgang anzuschließen.
Montag, 24. September 2012
Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, Bundesstraße 55 Geomatikum, D-20146 Hamburg
- Metrobus 4 Haltestelle "Bundesstrasse/Schlump"
(vom Dammtor-Bahnhof drei Haltestellen)
- U3 bis Schlump und ca. 5 Minuten Fußweg
Eröffnung der Tagung - Programm
- 8:45 Öffnung Tagungsbüro - Hörsaal 6 im Geomatikum
- 9:00 Grußworte Gudrun Wolfschmidt
Vorträge zur Geschichte der Astronomie in Hamburg
(Abstracts bitte bis 31. Mai 2012 - englisch und/oder deutsch -
eventuell mit Abbildung)
Freie Vorträge: Antike bis Frühe Neuzeit
Poster-Vorträge
17-18 h - Mitgliederversammlung
Teilnehmer
-
Abrahams, Peter (Portland, Oregon, USA)
-
Alscher, Beatrix (Berlin)
-
Berlepsch, Regina von (Potsdam)
-
Bowers, Craig (Perth, Australia)
-
Busch, Carsten (Hamburg)
-
Dick, Wolfgang R. (Potsdam) - verhindert
-
Els, Sebastian (Madrid, Spain)
-
Elsner, Bernd (Hamburg)
-
Fischer, Daniel (Bonn)
-
Flügge, Lars (Hamburg)
-
Goldbeck-Löwe, Harald (Hamburg)
-
Heide, Klaus von der (Hamburg)
-
Heide, Antje von der (Hamburg)
-
Høg, Erik (Copenhagen, Denmark)
-
Hamel, Jürgen (Berlin) - verhindert
-
Hansen, Rahlf (Hamburg)
-
Herbst, Klaus-Dieter (Jena)
-
Hoffmann, Susanne M. (Berlin, Hildesheim)
- Holst, Ilse (Hamburg, Beobachter in Perth)
-
Hünsch, Matthias (Hamburg)
-
Norbert Junkes (Bonn)
-
Kampa, Irena (Hamburg, Kiel)
-
Korte, Ansgar (Essen)
-
Kost, Jürgen (Tübingen)
-
Kunzmann, Björn (Hamburg)
-
Lange, Wolfgang (Hamburg)
-
Latußeck, Arndt (Hildesheim)
-
Lemke, Dietrich (MPIA, Heidelberg)
-
Maintz, Monika (Mannheim)
-
Markus, Karsten (Berlin)
-
Mattila, Kalevi (Helsinki, Finnland)
-
Mecke, Werner (Hamburg)
-
Münzel, Gisela (Leipzig)
-
Pfitzner, Elvira (Rostock)
-
Rink, Christine (Hamburg)
-
Scheithauer, Fridhild (Detmold)
-
Schimkat, Peter (Kassel)
-
Schnell, Anneliese (Wien, Österreich) - verhindert
-
Schulz-Lüpertz, Eberhard (München)
-
Seeger, Hans T. (Hamburg)
-
Steinle, Helmut (MPE, Garching)
-
Tauber, Heidi (Hamburg)
-
Umland, Regina (Mannheim)
-
Wiekhorst, Marc (Hamburg)
-
Wielebinski, Richard (Bonn)
-
Wolfschmidt, Gudrun (Hamburg)
-
Wuchterl, Günther (Jena)
-
Zwörner, Oliver (Hamburg)
- Abalakin, Viktor: Über die Astronomendynastie Struve aus Hamburg-Altona. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 20) 2011, S. 28/29-61.
- Alscher, Beatrix: The 1m-Reflector of the Hamburg Observatory: an Object of Technical Heritage - a Preservation Concept.
In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2010, S. 292/293-303.
- Dufner, Barbara: ,,Den Himmel fest im Blick." Eine wissenschaftliche Biografie über den Astro-Optiker Bernhard Schmidt. Stuttgart: Franz Steiner (Studien zur modernen Geschichte, Band 56) 2002.
- Hünsch, Matthias: The Telescopes of Hamburg Observatory - History and Present Situation.
In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2010, S. 274/275-283.
- Keller, Ruth und Beatrix Alscher: Farben an Technischem Kulturgut - Bedeutung und Restaurierung. In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Colours in Culture and Science.
200 Years Goethe's Colour Theory. Proceedings of the Interdisciplinary Symposium in Hamburg, Oct. 12-15, 2010. Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 22) 2011, S. 94/95-107.
- Koch, Jürgen W.: Der Briefwechsel zwischen Johann Caspar Horner und Johann Georg Repsold. Norderstedt: BoD 1999.
- Koch, Jürgen W.: Der Briefwechsel zwischen Friedrich Wilhelm Bessel und Johann Georg Repsold. Norderstedt: BoD 2000.
- Koch, Jürgen W.: Der Briefwechsel von Johann Georg Repsold mit Carl Friedrich Gauß und Heinrich Christian Schumacher. Norderstedt: BoD 2000.
- Koch, Jürgen W.: Der Hamburger Spritzenmeister und Mechaniker Johann Georg Repsold (1770-1830), ein Beispiel für die Feinmechanik im norddeutschen Raum zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Norderstedt: Books on Demand 2001.
- Koch, Jürgen W.: Die restlichen, noch nicht publizierten Briefe von und an Johann Georg Repsold (1770-1830) - Kommentierte Übertragung der Brieftexte. Norderstedt: BoD 2010.
- Kost, Jürgen: Die Äquatoreale der Firma Repsold in Hamburg.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 20) 2011, S. 62/63-77.
- Kunzmann, Börn: Real and Virtual Heritage - Historical Astronomical Plate Archives in Sonneberg, Bamberg and Hamburg. Observatories, the Evolution of Astrophysics and their Influence on Human Knowledge and Culture.
In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2010, S. 304/305-309.
- Lange, Wolfgang: Johann Elert Bode und Johann Franz Encke - zwei Hamburger Astronomen in Berlin.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 7) 2009, S. 70-103.
- Lühning, Felix: ,,... eine ausnehmende Zierde und Vortheil'' - Geschichte der Kieler Universitätssternwarte und ihrer Vorgängerinnen 1770-1950. Neumünster: Wachholtz Verlag (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 56) 2007.
- Machoczek, Detlev: Der Hamburger Zeitball - Ein Zeitsignal für die Schifffahrt.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 20) 2011, S. 78/79-89.
- Reimers, Dieter: Geschichte und Zukunft der Hamburger Sternwarte.
In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2010, S. 318/319-325.
- Schramm, Jochen mit Beiträgen von Gudrun Wolfschmidt, Matthias Hünsch und Dieter Engels: Sterne über Hamburg. Die Geschichte der Astronomie in Hamburg. Hamburg: Kultur- und Geschichtskontor 1996, neue Auflage 2010.
- Seemann, Agnes: The Hamburg Observatory - A Cultural Monument of National and International Importance.
In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2010, S. 326/327-331.
- Wolfschmidt, Gudrun: Sterne über Hamburg - Höhepunkte der Entwicklung der Astronomie im 19. und 20. Jahrhundert.
In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Hamburgs Geschichte einmal anders - Naturwissenschaft, Medizin und Technik in Hamburg, Teil 1. Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Bd. 2) 2007, S. 101/102-137.
- Wolfschmidt, Gudrun: Stiftungen zugunsten der Hamburger Sternwarte(n).
Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Astronomisches Mäzenatentum.
Proceedings des Symposiums in der Kuffner-Sternwarte in Wien,
7.-9. Oktober 2004: Astronomisches Mäzenatentum in Europa.
Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 11) 2008, S. 30/31-51.
- Wolfschmidt, Gudrun: ,,Sterne weisen den Weg'' - Geschichte der Navigation. Katalog zur Ausstellung in Hamburg und Nürnberg.
Norderstedt: Books on Demand (Nuncius Hamburgensis, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 15) 2009 (336 Seiten, 141 Farbseiten).
- Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Cultural Heritage: Astronomical Observatories (around 1900) - From Classical Astronomy to Modern Astrophysics. Proceedings of International ICOMOS Symposium, organized by Gudrun Wolfschmidt, Hamburg, October 15-17, 2008. Berlin: Hendrik Bäßler (Monuments and Sites; Nr. XVIII) 2009.
- Wolfschmidt, Gudrun and Henry Schlepegrell: Restoration Activities of the Observatory Buildings - Past and Future.
In: Wolfschmidt, Gudrun (ed.): Astronomical Observatories 2010, S. 323/333-337.
- Wolfschmidt, Gudrun: Bernhard Schmidt and the Development of the Schmidt Telescope. In: Astronomische Nachrichten - Astronomical Notes 330 (2009), No. 6, p. 555-561.
- Wolfschmidt, Gudrun: Die Hamburger Sternwarte - Der Weg zum Weltkulturerbe? In: Schramm 2010, S. VI-XI.
- Wolfschmidt, Gudrun: Bernhard Schmidt and the Schmidt telescope for Mapping the Sky. In: Expanding the Universe. Proceedings of the International Scientific Conference celebrating 200th anniversary of opening the Old Tartu Observatory, April 27-29, 2011 Tartu, Estonia. Ed. by Chris Sterken, Laurits Leedjärv and Elmo Tempel. Baltic Astronomy, vol. 20 (2011), p. 111--119.
- Wolfschmidt, Gudrun: Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf - zwischen Tradition und Moderne. Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs 1848-1933 (FKGHH) - Sammelband zur Kulturgeschichte Hamburgs 1848-1933. Vorträge der Arbeitstagung ,,Modernisierungsprozesse''. Hg. von Dirk Hempel. .... Hamburg 2012, S. ....
- Astronomical Clocks - Representation of Power.
In: Astronomy and Power - How worlds are structured. European Society for Astronomy in Culture - Société Européenne pour l'astronomie dans la culture (SEAC) Proceedings of the 18th Annual Meeting 2010 in Gilching near Munich. Ed. by Michael A. Rappenglück, Barbara Rappenglück and Nick Campion. Oxford, England: Archaeopress / British Archaeological Reports (B.A.R.) 2012.
- Wolfschmidt, Gudrun: Weitere Publikationen zur Astronomiegeschichte
- Arbeitskreis Astronomiegeschichte: Kolloquien und Tagungen
in der Astronomischen Gesellschaft
- Annual Meeting of the Astronomische Gesellschaft 2012 in Hamburg:
The Bright and the Dark Sides of the Universe
- Geschichte der Naturwissenschaft und Technik,
MIN-Fakultät, Universität Hamburg
-
Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. (FHS)
-
Hamburger Sternwarte in Bergedorf
Gojenbergsweg 112, D-21029 Hamburg
-
Astronomiepark Hamburger Sternwarte
- Sammlungen der Hamburger Sternwarte -
Wissenschaftliche Instrumente, Archiv und Schmidt Museum, zusammengestellt von Gudrun Wolfschmidt
- Gesellschaft für volkstümliche Astronomie Hamburg e.V.
- Virtueller Stadtrundgang in Hamburg -
Kulturgeschichte, Naturwissenschaft und Technik,
Astronomie und Astrophysik
- Antique Telescope Society (ATS) Convention,
Hamburg, Friday 28.-29. September, Trip through Germany, Sunday 30. September - Tuesday 2. October 2012, organized by Gudrun Wolfschmidt and Walter Stephani in cooperation with Bart Fried

Dammtorpalais (markiert als roter Punkt),
5 Minuten vom Bahnhof Dammtor (auch S-Bahn Station und Bushaltestelle).

Impressum -
Homepage Wolfschmidt -
e-mail wolfschmidt

AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT) - Wolfschmidt
Logo © Imagelabor Michaela Riemer
August 22, 2011, last update: 26. August 2013
|