Die Astronomie in Hamburg beginnt mit Tycho Brahe, der sich in Wandsbeker Schloß, im damals dänschen Gebiet, aufhielt. In der Barockzeit im 18. Jahrhundert wurden bereits Privat-Sternwarten errichtet. Die Navigationsschule in Hamburg wurde 1749 gegründet.
Johann Georg Repsold (1770--1830) errichtete sich 1802 eine Privat-Sternwarte auf dem Stintfang (über dem heutigen Hamburger Hafengebäde), dann - nach der napoleonischen Besatzung - eine neue Sternwarte mit Navigationsschule auf der Bastion Henricus am Millerntor im Jahr 1825. Diese wurde 1833 als Hamburger Staatsinstitut übernommen. Wegen der Störung der wachsenden Großstadt wurde sie nach Bergedorf an den Ostrand der Stadt verlegt, erbaut 1906 bis 1912, seit 1969 Universitäts-Sternwarte. Die eindrucksvollen Gebäude und Instrumente können noch heute besichtigt werden - ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung.
In der Tagung sollen auch astronomische Einrichtungen in der größeren Umgebung Hamburgs thematisiert werden, z.B. die Sternwarte Kiel, Bothkamp, Bremen und Lilienthal oder auch der Gottdorfer Globus in Schleswig - ein barockes Meisterwerk und Astronomische Uhren in Hansestädten der Ostsee.
Gudrun Wolfschmidt, Geomatikum, Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, MIN Fakultät, Universität Hamburg, Bundesstraße 55 Geomatikum, D-20146 Hamburg
ab 20 Uhr Treffen im Restaurant Fischerhaus,
St. Pauli Fischmarkt 14, 20359 Hamburg
(Haltestelle Landungsbrücken, U3, S1, S2, S3, und
ca. 10 Minuten Fußweg an der Elbe entlang)
14:15-14:55
Dr. Walter Stephani (Hamburg): Bernhard Schmidt, Optiker - Sein Leben im Spiegel seiner Werke -
zum 75. Todestag Bernhard Schmidts am 1. Dezember 2010
Freie Vorträge
14:55-15:35
Dr. Arnold Oberschelp (Heikendorf): Die Größe des Ptolemäischen Weltsystems
(im Vergleich zum Kopernikanischen Planetensystem)
Preise:
Kurzstrecke (z.B. vom Dammtor zum Bezirksamt Eimsbüttel) 1.30 Euro)
Normale Fahrkarte (Nahbereich Hamburg) 1.70 Euro,
Großbereich (z.B. vom Flughafen in die Stadt oder vom Zentrum zur Sternwarte) 2,75 Euro
Tageskarte 6,50 Euro, Tageskarte nach 9 Uhr nur 5.40 Euro
Gruppenkarte (bis 5 Personen) ab 9 Uhr - 9,20 Euro