Dauer-Ausstellung in der Hamburger Sternwarte, organisiert von Gudrun Wolfschmidt -
im OLT (12.12.2002), neu eröffnet seit 17.3.2004 im Sonnenbau,
neue Gestaltung im Hauptgebäude im April 2010,
2015 im 1. Stock und Keller.
"Hamburg einmalig: Die Sternwarte -
eine Ausstellung zum 250. Geburtstag ihres Gründers"
Ausstellung im Hamburger Rathaus (28. Sept. 2020 -
wegen Corona auf 2022/23 verschoben)
Leben und Werk des Hamburger ,,Mechanikus' und
Sprützenmeisters'' Johann Georg Repsold
(Katalog hrsg. von Jürgen Koch)
Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek, 16.4.-30.5.1998.
Die Ausstellungen entstanden in Zusammenarbeit des Fördervereins Hamburger Sternwarte
mit dem Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT) der Universität Hamburg.
Ausstellung in Hamburg 2008-2011 -
anläßlich von 175 Jahre Hamburger Sternwarte,
organisiert von Gudrun Wolfschmidt - Begleitbuch zur Ausstellung und Katalog zur Ausstellung
(Nuncius Hamburgensis; Band 14 und 15, 2008 und 2009)
10°14'28'' - Längengrad des Hamburger Meridians,
Ausstellung im Meridiangebäude bei der Langen Nacht (2020)
von Studenten der Hochschule für bildende Künste Hamburg: Elizaveta Ostapenko, Anne Meerpohl, Benjamin Hassmann, Corrie Barclay,
Julia Nordholz, Konstantin Mrohs, Liisi Voll, Luis Llorens, Pat Feliu.
(musste wegen Corona ausfallen).
"Kosmogonie der Steine und Sterne - BERNHARD SCHMIDT -
Ich sehe, was ich (nicht) sehe in und mit den Sternwarten Hamburg und Mexiko'',
April-September 2017
Künstlerische Arbeiten und Interventionen
(Ausstellung im Meridiangebäude),
Marie Strauß, Max Stocklosa und Micha Bonk
4. Triennale der Photographie, 11. bis 20. April 2008 ,,Faszination Licht - Faszination Fotografie - Faszination Bericht''
(Ausstellung Art Contor mit internationalen Photographien)
Ausstellung im Meridiankreis- und Äquatorialgebäude
Ausstellung zur "Geschichte der Zeitmessung und Navigation"
Planung (2022/23) einer Ausstellung zur "Geschichte der Zeitmessung und Navigation" im Meridiankreisgebäude