Förderverein Hamburger Sternwarte



1m-Teleskop-Gebäude, Hamburger Sternwarte (Foto: Gudrun Wolfschmidt)


Astrofotografie

Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. (FHS)
und Gesellschaft für volkstümliche Astronomie (GvA) Hamburg e.V.

Hamburger Sternwarte in Bergedorf

Universitäts-Institut: Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg
Eingang: August-Bebel-Str. 196, 21029 Hamburg



Die Milchstraße wölbt sich über dieses 360-Grad-Panorama des Nachthimmels
über dem Paranal-Observatorium mit dem "Very Large Telescope" der ESO.
(Foto: ESO/H.H. Heyer - ESO, CC-BY 4.0)


Astrofotografie

Juli 2022



Gasnebel M42, aufgenommen mit einem 20-inch f3,6 Dobson
von Ruediger Heins


Komet C/2020 F3 (NEOWISE), Juli 2020
von Ruediger Heins


Komet C/2020 F3 (NEOWISE), Juli 2020, und NLC
von Ruediger Heins


Leuchtende Nachtwolken (noctilucent clouds, NLC)
von Ruediger Heins


August 2021



Nordamerikanebel (NGC 7000), ein ausgedehnter diffuser Gasnebel,
bestehend aus ionisiertem Wasserstoffgas (HII), dem häufigsten Element im Kosmos.
Man findet ihn östlich des Sterns Deneb (α Cygni) im Sternbild Schwan - entdeckt von William Herschel 1786.
Für Max Wolf (1863--1932), dem Pionier der Astrofotografie, war es eines seiner ersten Objekte,
die er mit seinem 6''-Doppelastrographen in seiner Privatsternwarte in Heidelberg aufnahm.
(Foto: Ralf Pagenkopp)



rainbow1


Amateurastronomie



Please follow us on Facebook and Twitter !


All rights reserved | © Gudrun Wolfschmidt - Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. | Impressum | Datenschutz | Kontakt|
Stand: 12. Juli 2022.