Förderverein Hamburger Sternwarte
|
Allgemeines Motto: Nachtwanderung (2025)
Mottos: Möge die Nacht mit uns sein! (2024), Wir bleiben wach! (2023), Museen bewahren Schätze (2019), Forschen (2018), Präsentieren (2017), Vermitteln (2016), Sammeln (2015).
Programm Lange Nacht der Museen 2025 im Astronomiepark
(Webseite der Organisatoren)
Gebäude des Großen Refraktors
bei Nacht
Foto: Gudrun Wolfschmidt
Organisation:
Programm Lange Nacht in der Sternwarte (PDF)
Rundgang in der Hamburger Sternwarte
bei der Langen Nacht (2025):
Kuppeln und Gebäude im Gelände der Sternwarte
Hamburger Sternwarte am Millerntor (*1825)
V Veranstaltung
A Animation
K Kulinarisches
A | 18.00-01.00 |
Sternstunden
Beobachtung an Groß- und Amateur-Teleskopen Amateurastronomen im FHS und Gesellschaft für volkstümliche Astronomie Hamburg e.V. (GvA) |
K | 18.00-01.00 |
Das Café Stellar ist geöffnet! Genießen unter den Sternen! |
V | 18.00-24.00 |
200 Jahre Hamburger Sternwarte - *1825 am Millerntor PPT-Präsentation von Gudrun Wolfschmidt in der Bibliothek im Hauptgebäude |
V | 18.00-23.00 |
"Weltbild im Wandel - Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert'' Ausstellung im Hauptgebäude, Keller (Gudrun Wolfschmidt) |
V | 18.00-23.00 |
"Kosmologie von Herschel bis Hubble''''
Ausstellung im Hauptgebäude, Keller (Gudrun Wolfschmidt) |
V | 18.00-23.00 |
"Das Schmidt-Teleskop - ein Highlight der Hamburger Sternwarte''' Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum, Hauptgebäude, Keller (Gudrun Wolfschmidt) |
V | 18.00-24.00 |
"Hamburger Sternwarte am Millerntor (*1825) - Bibliophile Kostbarkeiten" Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte, Hauptgebäude (Anke Vollersen) |
V | 18.00-24.00 |
"Sterne weisen den Weg - Geschichte der Navigation''
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude, 1. Stock (Gudrun Wolfschmidt) |
V | 18.00-24.00 |
"Zeit von den Gestirnen - der Zeitball der Hamburger Sternwarte'' Ausstellung im Hauptgebäude, 1. Stock (Heinz-Otto Kult, Gudrun Wolfschmidt) |
1m-Spiegel und astronomische Beobachtungen,
Rechts unten: Äquatorial der Hamburger Sternwarte am Millerntor, heute am Gojenberg
(Fotos: G. Wolfschmidt)
V | 18.00 |
Führung: Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte Matthias Hünsch und Werner Mecke (Förderverein Hamburger Sternwarte), teils barrierefrei Treffpunkt: Eingang Hauptgebäude |
V | 18:00--24:00 |
Virtueller 3D-Rundgang durch die Hamburger Sternwarte (© cp360pano.com) Präsentation im Sonnenbau (Gudrun Wolfschmidt) |
V | 18.30 |
Führung in Gebärdensprache (DGS) durch das Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte Britta Illmer Treffpunkt: Eingang 1m-Gebäude |
V | 18.30 |
Ole Römer, Albert Einstein und die Lichtgeschwindigkeit Vortrag von Dipl.-Phys. Dieter Teichmann im Keller vom 1m-Gebäude |
V | (18.30) |
"Leben im Weltall'' Vortrag von Dr. Martin Schmidt († Jan. 2025). Termin entfällt leider! |
V | 19.00 |
Führung: Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte W.-D. Kollmannn und Oliver Zwörner (Förderverein Hamburger Sternwarte), teils barrierefrei Treffpunkt: Eingang Hauptgebäude |
V | 19.30 |
"Das Schmidt-Teleskop - ein Highlight der Hamburger Sternwarte'' Vortrag von Walter Stephani im Keller Hauptgebäude |
V | 19.30 |
Führung in Gebärdensprache (DGS) durch das Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte Britta Illmer Treffpunkt: Eingang 1m-Gebäude |
V | 20.00 |
Guided Tour (englisch): Cultural Monument Hamburg Observatory -- David Walker Führung: Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte Rolf Kühnemund und Dieter Teichmann (Förderverein Hamburger Sternwarte), teils barrierefrei Treffpunkt: Eingang Hauptgebäude |
V | 21.00-21.45 |
"Weltbild im Wandel'' Vortrag von Perry Lange in der Ausstellung im Hauptgebäude, Keller |
V | 22.00-22.45 |
"Weltbild im Wandel'' Führungs-Vortrag von Gudrun Wolfschmidt in der Ausstellung im Hauptgebäude, Keller |
Die Eintrittskarten kosten
17,- Euro regulär,
12,- Euro ermäßigt und
Junge Nacht Ticket (13 bis 17 Jahre) 4,- Euro.
Für wen gilt die Ermäßigung?
Schüler*innen, Studierende, Auszubildende,
Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose,
Sozialhilfeempfänger*innen, Menschen mit Behinderung.
Kinder bis 12 Jahre sowie
Begleitpersonen von Schwerbehinderten (ab GdB 50)
haben freien Eintritt, erhalten aber kein Ticket.
Ein gültiger Nachweis ist erforderlich.
Die Sternwarte ist am Sonntag, den 27. April 2025,
von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Eine Führung durch das Kulturdenkmal wird um 14 Uhr angeboten,
allerdings ist diese kostenpflichtig - im Gegensatz zu den Vorjahren.
Der Eingang ist an der August-Bebel-Str. 196 -
HVV: Sternwarte (Besucherzentrum).
Hinweis: Die historischen Kuppel-Gebäude der Sternwarte sind leider nicht behindertengerecht,
aber die Bibliothek im Hauptgebäude, Erdgeschoss, ist mit Rollstuhl-Lift erreichbar.
Auch eine behindertengerechte Toilette gibt es seit 2023 hinter dem Sonnenbau.
Der Hörsaal im Keller ist auch mit Rollstuhl befahrbar.
Die Sternwarte kann folgendermaßen erreicht werden:
S 2 bis Bergedorf und dann Platform G:
- Bus 332 bis "Sternwarte (Besucherzentrum)" oder
- Bus 135 bis Justus-Brinckmann-Straße
Besucherzentrum Eingang: August-Bebel-Str. 196, 21029 Hamburg