Termine 2006

Gojenbergsweg 112, D-21029 Hamburg,
Seminarraum (siehe
Lageplan)
Astronomiepark Hamburger Sternwarte
Sonnenfinsternis am Mittwoch, den 29. März 2006, 11-14 Uhr

-
Fotos der Langen Nacht 2005
Lyrische Mondnacht

Samstag 2. September 2006,
ab 17 Uhr - Beobachtung ab 21 Uhr
Flyer Lyrische Mondnacht 
,,FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah''
Beobachtungsabende am jeweils 1. Mittwoch im Monat,
Beginn 6. September 2006 erst um 21 Uhr,
dann 4. Oktober, 1. November und 6. Dezember 2006 um 20 Uhr;
Januar bis März 2007 auch um 20 Uhr.
Diese Veranstaltung findet immer statt; bei schlechtem Wetter
gibt es eine Führung und einen Vortrag.
Der Eintritt kostet 5 Euro.
-
Lange Nacht des Wissens, Frühjahr 2007
Mittwochs-Vorträge Sommer 2006
(20.00 Uhr)
Spende: 5 €
nach dem Vortrag:
Sternwarten-Führung und Beobachtung
PDF-Files, erstellt von Frau
Anette Müller
19. April 2006
17. Mai 2006
21. Juni 2006
19. Juli 2006
16. August 2006
20. September 2006
FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah
Beobachtungsabende am jeweils 1. Mittwoch im Monat
Einteilung der Zuständigkeit
6. September 2006 um 21 Uhr:
| Wolf-Dietrich Kollmann | Rüdiger Heins
| 4. Oktober 2006 um 20 Uhr:
| Matthias Hünsch | Rüdiger Heins
| 1. November 2006 um 20 Uhr:
| Gudrun Wolfschmidt | Rüdiger Heins
| 6. Dezember 2006 um 20 Uhr:
| Björn Kunzmann ? | Wolf-Dietrich Kollmann
| 3. Januar 2007 um 20 Uhr:
| Lars Hjetting | Matthias Hünsch
| 7. Februar 2007 um 20 Uhr:
| Matthias Hünsch ? | Oliver Zwörner
| 7. März 2007 um 20 Uhr:
| Oliver Zwörner ? | Rüdiger Heins
|
Frühere Vorträge und Aktivitäten:
Verantwortliche und Mitwirkende vom Förderverein
19. April 2006
PD Dr. Hartwig Lüthen (GVA Hamburg)
Kometen über Hamburg
17. Mai 2006
Dipl.-Phys. Werner Wordtmann (Oldenburg, Universität Hamburg, Institut
für Geschichte der Naturwissenschaften)
Von den vier Elementen zum Urknall

Die ,,vier Elemente'' der Antike
(Quelle: Cornelsen)
21. Juni 2006
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Universität Hamburg, Institut
für Geschichte der Naturwissenschaften)
Astronomie in China - Die Pekinger Sternwarte
19. Juli 2006
Dr. Sylvin Müller-Navarra
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH),
Universität Hamburg, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften)
Gezeiten

16. August 2006
Ansgar Korte (Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V.)
Mit Walter Baade durch das Weltall - ein Westfale verdoppelt die Größe des Universums
Eine Einführung in die Astronomie. Einige Lebensdaten des großen deutschen Astronomen, dessen Werdegang auf der Hamburger Sternwarte begann, werden vorgestellt.
Das Sonnensystem wird kurz behandelt. Die Größen- und Entfernungsverhältnisse von Objekten der Milchstraße werden an Hand von vorstellbaren Beispielen dargestellt und erahnt. Schließlich gelangen wir zu weit entfernten Galaxien die vom Hubble-Teleskop und erdgebundenen Großteleskopen gefunden wurden. Eine kosmologische Vorstellung der Entwicklung des Kosmos seit dem Urknall, bildet den Abschluß des Vortrages.
Schließlich wird im Vortrag auf die Leistungen Walter Baades und auf Himmelsobjekte, die seinen Namen tragen, eingegangen.
20. September 2006
Dipl.-Phys. Björn Kunzmann (Universität Hamburg, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, FHS)
Cuno Hoffmeister und die Beziehungen zwischen der Sonneberger und Hamburger Sternwarte

Die Sternwarte kann folgendermaßen erreicht werden:
Lageplan
Gudrun Wolfschmidt
6. September 2006
IGN - Uni Hamburg
Zurück zur Web-Page
Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)
|