19. Juli 2006
Dr. Sylvin Müller-Navarra
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH),
Universität Hamburg, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften)
Gezeiten
Die auf der Erde durch Sonne und Mond verursachten Gezeitenkräfte werden nirgends so offenbar wie an den Meeresküsten in Form von Ebbe und Flut. Im Vortrag wird ein Bogen gespannt zwischen Gezeitenkräften und Hydrodynamik, also zwischen Ursache und Wirkung. Zunächst wird gezeigt, wie die Gezeitenkräfte berechnet werden. Bevor auf die Wirkungen in der Hydrosphäre näher eingegangen wird, werden einige Beispiele von Wirkungen auf die Atmosphäre und die Erdkruste gegeben. Einzig die Gezeiten des Meeres sind für uns ohne Messgeräte wahrnehmbar. Besonders ausgeprägt sind Ebbe und Flut in Randmeeren, wenn deren Wasserkörper mit dem Weltozean in Resonanz tritt. Genaue Messungen der Wasserstände mit Pegeln sind nötig, weil dadurch Vorausberechnungen der Gezeitenströme und der Hoch- und Niedrigwasserhöhen und -zeiten an unseren Küsten möglich werden. Die Vorausberechnungen finden sich in Gezeitentafeln und Gezeitenkalendern, die unabdingbar für die Sicherheit und Leichtigkeit der Seeschifffahrt sind.
Bei allen genannten Punkten kommt auch die Wissenschaftsgeschichte nicht zu kurz. Es wird dabei vornehmlich auf die Geschichte der Gezeitenforschung in Deutschland eingegangen.
16. August 2006
Ansgar Korte (Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V.)
Mit Walter Baade durch das Weltall - ein Westfale verdoppelt die Größe des Universums
Eine Einführung in die Astronomie. Einige Lebensdaten des großen deutschen Astronomen, dessen Werdegang auf der Hamburger Sternwarte begann, werden vorgestellt.
Das Sonnensystem wird kurz behandelt. Die Größen- und Entfernungsverhältnisse von Objekten der Milchstraße werden an Hand von vorstellbaren Beispielen dargestellt und erahnt. Schließlich gelangen wir zu weit entfernten Galaxien die vom Hubble-Teleskop und erdgebundenen Großteleskopen gefunden wurden. Eine kosmologische Vorstellung der Entwicklung des Kosmos seit dem Urknall, bildet den Abschluß des Vortrages.
Schließlich wird im Vortrag auf die Leistungen Walter Baades und auf Himmelsobjekte, die seinen Namen tragen, eingegangen.
20. September 2006
Dipl.-Phys. Björn Kunzmann (Universität Hamburg, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, FHS)
Cuno Hoffmeister und die Beziehungen zwischen der Sonneberger und Hamburger Sternwarte
1920/25, nur wenige Jahre nach der Verlegung der Hamburger Sternwarte auf den Bergedorfer Gojenberg, gründet Cuno Hoffmeister die Sternwarte Sonneberg, die sich bald zu einem weltweit bedeutenden Zentrum der Erforschung Veränderlicher Sterne entwickelt.
Der Vortrag beschreibt die auch wissenschaftspolitisch brisante Geschichte der Sonneberger Sternwarte und betrachtet die Beziehungen zwischen den Sternwarten in Sonneberg und Hamburg-Bergedorf.
Die bedeutenden Bergedorfer Astronomen Kasimir Graff und Walter Baade werden in diesem Zusammenhang eine besondere Erwähnung finden.
Die Sternwarte kann folgendermaßen erreicht werden:
Lageplan
Gudrun Wolfschmidt
6. September 2006
IGN - Uni Hamburg
Zurück zur Web-Page
Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)