14. Juni 2000
Ulf Borgeest, Oliver Zwörner, Rüdiger Heins, Eckart Bollweg
21. Juni 2000
Eckart Bollweg, Oliver Zwörner, Rüdiger Heins, Dieter Kühl
28. Juni 2000
Gudrun Wolfschmidt, Oliver Zwörner, Rüdiger Heins
12. Juli 2000
Rüdiger Heins, Oliver Zwörner, Brigitte Uhrlau
19. Juli 2000
Oliver Zwörner, Dieter Kühl, Rüdiger Heins
26. Juli 2000
Eckart Bollweg, Rüdiger Heins ?, Göran Meyer
09. August 2000
Eckart Bollweg
16. August 2000
Dieter Kühl
23. August 2000
..., ...
30. August 2000
Rüdiger Heins ?, Brigitte Uhrlau
13. September 2000
Eckart Bollweg, Rüdiger Heins
20. September 2000
Rüdiger Heins, Eckart Bollweg
27. September 2000
Rüdiger Heins, Eckart Bollweg
11. Oktober 2000
Rüdiger Heins, Eckart Bollweg
18. Oktober 2000
Eckart Bollweg
25. Oktober 2000
Eckart Bollweg, Brigitte Uhrlau
07. Juni 2000
Dr. Günther Oestmann (Bremen):
Astrologie im 19. und 20. Jahrhundert.
14. Juni 2000 (Pfingstferien)
Dr. Ulf Borgeest:
Astronomie im 21. Jahrhundert.
21. Juni 2000
Dr. Jochen Schramm:
30 Jahre Entwicklung der astronomischen Beobachtung bis zu den heutigen Zukunftsprojekten
(CCD Technik bis Next-Generation-Space-Telescope).
Hubble Space Telescope (HST)
http://www.stsci.edu/hst/
NASA's Next Generation Space Telescope (NGST)
PDF
28. Juni 2000
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt:
Der Weg zum Neuen Weltbild.
05. Juli 2000
Dr. Agnes Seemann:
Die Hamburger Sternwarte als Kulturdenkmal.
12. Juli 2000
Dipl.-Phys. Oliver Zwörner:
Amateure in der Astronomie.
19. Juli 2000
Dr. Thomas Kirsch:
Vom Quark zum Quasar - Ein Streifzug durch Raum und Zeit.
26. Juli 2000
Dipl.-Phys. Bernd Wolfram:
Astronomie in Stonehenge.
2. August 2000
Dipl.-Ing. Dieter Kühl:
Das Internet und die Bergedorfer Sternwarte.
9. August 2000
Pia Köppel:
Sonnenuhren in der islamischen Welt.
16. August 2000
Dr. Norbert Christlieb:
Das ''Very Large Telescope'' in Chile: Vier 8m-Teleskope für Europa.
VLT - ESO's Paranal Observatory
(Link ESO Paranal)
23. August 2000
Dr. Felix Lühning (Schleswig/Kiel):
Geschichte der Kieler Sternwarte.
30. August 2000
Dipl.-Phys. Jürgen Koch:
Der Hamburger Instrumentenbauer Johann Georg Repsold (1770-1830).
6. September 2000
Prof. Dr. Karin Reich:
Populäre Astronomie im 18. und 19. Jahrhundert.
13. September 2000
Martina Wüste:
Das Nilpferd und der Augenblick - Zum Zeitbegriff im alten Ägypten.
20. September 2000
Dr. Thomas Berghöfer:
Giganten des Kosmos - Galaxienhaufen zeigen ihre wahre Größe.
27. September 2000
Dr. Matthias Hünsch (Kiel):
Die Entwicklung der astronomischen Teleskope.
4. Oktober 2000
Dipl.-Phys. Thomas Lange:
Geschichte der Raketenentwicklung in Peenemünde.
11. Oktober 2000
Dipl.-Phys. Björn Kunzmann:
Die Geschichte der Beobachtung Veränderlicher Sterne.
18. Oktober 2000
Prof. Dr. Götz Heinzelmann:
Höchstenergetisches Licht von Quasaren.
25. Oktober 2000
Dr. Ulf Borgeest:
Himmel und Erde - Zur Wechselbeziehung Mensch und Kosmos.
Zurück zur Web-Page
Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)