Die um 1910 erbaute Sternwarte in Bergedorf ist ein
kulturhistorisch bedeutsames Ensemble von internationalem
Rang aus denkmalgeschützten Gebäuden und einem Bestand an
wertvollen Teleskopen.
Ein vielfältiges Programm wird angeboten: die
Universitäts-Sternwarte gibt Einblick in die astronomische
Wissenschaft, der Förderverein Hamburger Sternwarte, die
Amateurastronomen und das Schulprojekt ,,Seh-Stern''
ermöglichen nicht nur den Blick durchs Fernrohr, sondern
machen das einzigartige Kulturdenkmal der Öffentlichkeit
zugänglich durch Vorträge, Führungen und Besuch des
astronomischen ,,Bernhard Schmidt Museums'' - umrahmt von
kulinarischen und musikalischen Angeboten.
,,Sternenfunkeln''
in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf
25. Mai 2002, 18 bis 2 Uhr


| A | 18.00-02.00 |
Sonne, Mond und Sterne im Fernrohr Ein Blick in den Maihimmel |
| A | 18.00-24.00 |
,,Klick ins Weltall'' Interaktive Computerdemonstrationen im Lippert-Gebäude, Projekt ,,Seh-Stern'' |
| A | 18.00-24.00 |
Astro-Surfen Astrol@b-Gebäude |
| V | 18.00-24.00 |
Bernhard Schmidt, der geniale Astro-Optiker Bernhard Schmidt Museum |
| V | 18.00-24.00 |
Bibliophile Kostbarkeiten und Sonnenfinsternis-Expedition 1905 Bibliothek der Sternwarte |
| V | 18.00-24.00 |
Stern-Schnupper-Shop Angebot von Astroartikeln |
| K | 18.00-02.00 |
Astronomie und Gastronomie |
| V | 18.00-02.00 |
Schöpfung des Kosmos Astronomische Multimedia-Präsentation |
| V | 18.30 |
Deutschlands größte Sternwarte Führung durch das Kulturdenkmal |
| M | 19.30 |
Ein Kosmos voller Musik Dassendorfer Chorgemeinschaft im Großen Refraktor, Chorleiter Andreas Flöter, Kantor aus Geesthacht |
| V | 20.30 |
Deutschlands größte Sternwarte Führung durch das Kulturdenkmal |
| M | 21.00 |
Ein Kosmos voller Musik Dassendorfer Chorgemeinschaft im Großen Refraktor, Chorleiter Andreas Flöter, Kantor aus Geesthacht |
| V | 22.00 |
Deutschlands größte Sternwarte Führung durch das Kulturdenkmal |
| V | 23.00 |
Deutschlands größte Sternwarte Führung durch das Kulturdenkmal |

Die Sternwarte kann folgendermaßen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden:


Universität HamburgStand: 24. Mai 2002.