17. März 2021 |
Weiße Zwerge |
 |
Dr. David Walker
(Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.)
|
Samstag, 20. März 2021, 18 bis 22 Uhr - nur online |
Motto: Ein Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes
(Vereinigung der Sternfreunde - VdS),
|
Programm: Virtueller 3D-Rundgang durch den "Astronomiepark Hamburger Sternwarte"
(© cp360pano.com) |
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.)
|
7. April 2021 - muss entfallen! |
,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah'' | 19 Uhr: Führung, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
2021 
20 Uhr: Beobachtung |
PD Dr. Matthias Hünsch (Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.) (Organisation)
|
21. April 2021 |
Was können wir aus historischen Daten heute noch lernen? |
 |
Dr. Dr. Susanne Hoffmann
(Universität Jena)
|
Samstag, 24. April 2021, 18 bis 2 Uhr - abgesagt! |
Motto: 250 Jahre Johann Georg Repsold - Gründer der Hamburger Sternwarte
Lange Nacht der Museen |
Lange Nacht der Museen 2021 |
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Hamburger Sternwarte (GNT), Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.)
|
19. Mai 2021 |
eRosita: ein neuer Blick in den Röntgenhimmel |
 |
Prof. Dr. Marcus Brüggen
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
|
Donnerstag, 10. Juni 2021, 11 bis 15 Uhr |
Partielle Ringförmige Sonnenfinsternis (17,3%) -- 11:28--13:42 |
3 Vorträge: Online
11:00 Uhr -- Dieter Teichmann: Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
13:00 Uhr -- Gudrun Wolfschmidt: Kulturgeschichte der Sonnenfinsternisse
14:00 Uhr -- David Walker: Eddingtons Messung der Lichtablenkung am Sonnenran |
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Hamburger Sternwarte (GNT), Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.)
|
16. Juni 2021 |
Das Ökosystem von Galaxien: Wie Sterne entstehen und vergehen |
 |
Prof. Dr. Robi Banerjee
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
|
21. Juli 2021 |
Das Licht und seine Geschwindigkeit c - von der Antike bis Einstein |
 |
Dipl.-Phys. Dieter Teichmann
(Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)
|
18. August 2021 |
Penrose-Diagramme: Koordinaten des Universums |
 |
Dr. Martin Schmidt
(FHS, Bad Schwartau)
|