Zentrum für
Geschichte der
Naturwissenschaft und Technik
>UHH >Fakultäten >MIN-Fakultät >FB Physik
>Hamburger Sternwarte >GN (Kirschner, Biologie) >Homepage Wolfschmidt (G.W.)
>AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT - Wolfschmidt)
  Hilfe - Suche 

Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. (FHS)

Termine - Events 2011

Hamburger Sternwarte in Bergedorf

Gojenbergsweg 112, D-21029 Hamburg,
(Lageplan)

Astronomiepark Hamburger Sternwarte


Vorschau auf das Jubiläumsjahr 2012
100 Jahre Hamburger Sternwarte in Bergedorf


rainbow1
* Vorträge * Beobachtung * Inhalt der Vorträge * Rückschau *
rainbow1


  • Winter 2010/11 * * * Winter 2011/12
    ,,FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah''

    Beobachtungsabende im Winterhalbjahr um 19 Uhr,
    jeweils am 1. Mittwoch im Monat,
    • 18 Uhr: Cafe im Besucherzentrum ist geöffnet
    • 19 Uhr: Führung des Instituts durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter) - Start am Cafe
    • 20 Uhr: FHS Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel) - Start am Cafe

    5. Januar, 2. Februar, 2. März 2011 sowie
    5. Oktober, 2. November und 7. Dezember 2011.

    4. Januar, 1. Februar, 7. März 2012
    Es wird um eine Spende von 5 Euro gebeten.



  • Lange Nacht der Museen 2011
    am Samstag 16. April 2011
    , 18 bis 2 Uhr

  • Motto: ,,Der Kosmos - eine farbige Welt''
    Vorschau auf nächstes Jahr:
    Samstag, 28. April 2012 -
    100 Jahre Hamburger Sternwarte in Bergedorf.



  • Kunstausstellung vision SternwARTe
    (früher Astroart),
    5.-7. und 12.-14. August 2011

    Am Freitag, 12.8. lohnt sich der Besuch für Romantiker: Der Meteorstrom der Perseiden sorgt für Sternschnuppen. Bei klarer Sicht wird der Park bis 2:00 Uhr geöffnet sein, und die Besucher können auf mitgebrachten Sitzgelegenheitem diesem einmaligen Naturschauspiel beiwohnen.
    Sonntag, 14.8.: Konrad Lorenz und liest um 15:00 Uhr aus seinem Buch "Rohrkrepierer".


  • 8. Lyrische Mondnacht
    Samstag 13. August 2011, 19 bis 23 Uhr

    Eintritt 3.- Euro Programm Lyrische Mondnacht
    Ab ca. 19 Uhr singt und spielt Ike Moriz (Kapstadt/Südafrika) aus seinem Indie-Rock/Pop Repertoire.
    Zur Einleitung und in den Pausen der Lyrischen Mondnacht dann ruhigen, harmonischen Jazz.
    Ab 20:30 Uhr gibt es drei Leseblöcke (jeweils 45 Minuten) mit einer ca. 15-minütigen Pause. Die Autoren/innen (in alphabetischer Reihenfolge) sind:
    • 20:30 Uhr: Ernst August Beutel, Michaela Mikolai, Katrin Wehmeyer-Münzig
    • 21:30 Uhr: Dirk Becker, Karsten Lieberam-Schmidt, Johanna Renate Wöhlke
    • 22:30 Uhr: Wolf-Ulrich Cropp, Emina Kamber, Gino Leineweber


  • Vorstellung des funktionsfähigen Modells
    vom Hamburger Zeitball

    Zeitball im Hamburger Hafen,
    eine Aktivität des Fördervereins Hamburger Sternwarte:
    Bau eines Modells vom Zeitball (Maßstab 1:10),
    ausgeführt von Herrn Heinz Otto Kult
    in Kooperation mit der "Eckmann's Werft" auf Finkenwerder,
    finanziert von der HASPA-Stiftung Bergedorf.
    Pressetermin, Do, 1. September 2011, 14 Uhr,
    in der Bibliothek der Sternwarte - Einladung


  • Astronomie-Kurs, VHS Sachsenwald

    PD Dr. Matthias Hünsch, am 8.9., 22.9., 6.10. und 27.10.,
    jeweils um 19:00 h im Besucherzentrum.


  • Tag des offenen Denkmals

    Der Tag wird veranstaltet vom Denkmalschutzamt und der Stiftung Denkmalpflege Hamburg,
    unterstützt vom Denkmalverein Hamburg.
    (Deutscher Beitrag zu den European Heritage Days - Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
    Thema: Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert
    Samstag/Sonntag, 10.-11. September 2011,
    Besucherzentrum Sternwarte HH geöffnet von 10 bis 18 Uhr.
    Führungen des FHS: 14 und 17 Uhr.



  • Einweihung des Planetenwegs

    eine Aktivität des Fördervereins Hamburger Sternwarte,
    finanziert von der HASPA-Stiftung Bergedorf.
    Pressetermin, Montag, 31. Oktober 2011, 11 Uhr
    Einladung



  • 100 Jahre Beobachten -
    Plattenarchiv der Hamburger Sternwarte

    Dr. Detlef Groote, Do, 1. Dezember 2011, 14 Uhr


  • Sanierung des 1m-Spiegels der Hamburger Sternwarte

    - Beatrix Alscher (Berlin)
    Mittwoch 14. Dezember 2011, 18.15 bis 19.45 Uhr
    im Geomatikum, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg, Hörsaal 6


  • Führungen für Gruppen: Museumsdienst Hamburg

    Tel. 4281310, museumsdienst e-mail


  • Besucherzentrum Sternwarte HH

    Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr,
    Führungen Samstags 14 und 16 Uhr, Sonntags 12, 14 und 16 Uhr
    Tel. 47193130, e-mail


  • Angebot für Schulen:

    Astronomie-Werkstatt

    Behörde für Schule und Sport (früher Projekt Seh-Stern)

  • Amateurastronomie im Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.

    Termine
    Teleskop-Bau (Rüdiger Heins)
    Astrofotografie (Ralf Thiele)



rainbow1


Mittwochs-Vorträge Sommer 2011 - 20.00 Uhr

ab 19 Uhr sind Café und Ausstellung im neuen Besucherzentrum geöffnet!

Eintritt: 5 €


rainbow1


Inhaltsangabe der Vorträge

nach dem Vortrag:

Sternwarten-Führung und Beobachtung (je nach Wetter)

PDF-Files, erstellt von Frau Anette Müller



20. April 2011


18. Mai 2011


15. Juni 2011


Totale Mondfinsternis am 15.06.2011 - direkt nach dem Vortrag:

3. Kontakt: Beginn der totalen Phase um 21:22 Uhr MEZ
4. Kontakt: Ende der totalen Phase um 23.03 Uhr MEZ


rainbow1


Winter 2010/11 * * * Winter 2011/12 FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah

Wollten Sie schon immer einmal durch ein starkes Teleskop einen tiefen Blick in das Universum werfen? Wollen Sie Mondkrater, Planetendetails, farbenprächtige Doppelsterne, chaotische Sternengeburtsstätten und Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien mit eigenen Augen sehen? Wollen Sie den echten Sternhimmel live und in Farbe erleben?
Dann kommen Sie zu ,,Fernsicht'', den öffentlichen Beobachtungsabenden auf der Hamburger Sternwarte. Je nach Verfügbarkeit und Objekten wird der Große Refraktor, der 1m-Spiegel, das Lippert-Teleskop oder das altehrwürdige Äquatorial eingesetzt.

Beobachtungsabende im Winterhalbjahr jeweils am 1. Mittwoch im Monat
19 Uhr: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
20 Uhr: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)

Einteilung der Zuständigkeit

5. Januar 2011 Matthias HünschOliver ZwörnerRüdiger Heins
2. Februar 2011 Rüdiger HeinsWolf-Dietrich KollmannMatthias Hünsch
2. März 2011 Wolf-Dietrich KollmannMatthias HünschRüdiger Heins

5. Oktober 2011 Matthias HünschRüdiger Heins...
2. November 2011 Wolf-Dietrich KollmannOliver ZwörnerRüdiger Heins
7. Dezember 2011 Matthias HünschOliver ZwörnerJan Sotebier

4. Januar 2012 Rüdiger HeinsLars Hjetting...
1. Februar 2012 Wolf-Dietrich KollmannRüdiger HeinsLars Hjetting
7. März 2012 Wolf-Dietrich KollmannLars HjettingJan Sotebier


rainbow1


Inhaltsangabe der Vorträge

20. April 2011
Dr. Wolf-Dietrich Kollmann (Förderverein Hamburger Sternwarte - FHS)

Die Messung der Lichtgeschwindigkeit


Links: Experiment von Fizeau: Messung der Lichtgeschwindigkeit in fließendem Wasser
Rechts: Ole Roemer

Ohne Zweifel gehört die Geschwindigkeit des Lichtes im Vakuum zu den wichtigsten Naturkonstanten, zusammen mit dem Planckschen Wirkungsquantum, der Elementarladung, der Masse des Elektrons und anderen.
Seit mehr als 300 Jahren haben Physiker versucht, sie möglichst genau zu vermessen, was sich anfangs als äußerst schwierig herausstellte. Der heutige Wert, c = 299.792.458 m/s ist durch Verordnung festgelegt und somit exakt. Insofern erübrigen sich derzeit Messungen.
Im Vortrag werden die bekanntesten Methoden vorgestellt, die bei den Messungen angewendet wurden. Die Bedeutung von c in der modernen Physik wird kurz angedeutet, die Darstellung der Rolle von c in der speziellen Relativitätstheorie bleibt jedoch einem späteren Vortrag (am 15. Juni von Oliver Zwörner) vorbehalten. Aus der Sicht der modernen Astrophysik drängt sich neuerdings die Frage auf, ob diese Natur"konstante" tatsächlich konstant ist. Könnte die Lichtgeschwindigkeit ihren Wert langsam ändern, ohne dass uns das sogleich auffällt?



18. Mai 2011
Heidi Tauber (Geschichte der Naturwissenschaften, Uni Hamburg)
Sonne, Planeten, Sterne in der Antike: Einfluss auf den Mithraskult


Die Griechen erklärten sich in der Antike den Ablauf und das Wirken in der Natur durch ihre Götterwelt. Jeder Gott hatte sich um seine für ihn geeignete Arbeit zu kümmern. In Schriften und Kunstwerken wurden die unsterblichen Götter wie menschliche Wesen dargestellt. Die Griechen gaben dem Sonnengott, der durch seinen täglichen Weg am Himmel für Licht und Wärme der Menschen verantwortlich war, den Namen Helios.
Die Sterne am nächtlichen Himmel betrachteten sie wie Bilder. Daher waren auch Sterne unter Namen bekannt, wie Arktos oder Orion. Ihr wechselndes Auf- und Absteigen am Himmel ließ das Interesse, verknüpft mit genauen Beobachtungen, an der Astronomie wachsen. Platon berichtet im 5. Jh. v. Chr. von sieben Himmelskörpern, den Planeten, die sich in einem Kreis, jeder auf seinem eigenen, um die Erde bewegen.
Im Vortrag soll die Ansicht diskutiert werden, dass die Menschen in der Antike in Einklang mit den Sternen lebten. Welchen Einfluss hatten die Sterne auf ihr Leben, auf ihre Religion? Hatten die Sterne eine Bedeutung im Mithraskult, der am Ende des 1. Jh. n. Chr. in Rom und seinen Provinzen entstand? Darstellungen in der Dichtung von Homer, Hesiod, Aratos und Cicero werden benutzt um eine Antwort auf die Rolle der Astronomie im Leben der Menschen zu geben.






15. Juni 2011
Dipl.Phys. Oliver Zwörner (Förderverein Hamburger Sternwarte - FHS)
Spezielle Relativitätstheorie "für Anfänger"

Albert Einstein (1921)
(Foto: Ferdinand Schmutzer (1870-1928), Wikipedia)

Die spezielle Relativitätstheorie von Albert Einstein ist bereits über 100 Jahre alt, doch was die Annahmen und Aussagen dieser "Theorie" sind, ist für weite Kreise der Bevölkerung völlig unklar. Dabei üben doch gerade der Mensch Einstein und seine Arbeiten eine besondere Faszination aus.
Dieser Vortrag möchte die Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie anschaulich und ohne viele Formeln vermitteln. Dabei soll auf Effekte wie die Zeitdehnung oder das sogenannte Zwillingsparadoxon eingegangen werden. Schließlich wird aufgezeigt, ob und wo die spezielle Relativitätstheorie in unserem täglichen Leben überhaupt eine Rolle spielt. Ein Vortrag für ambitionierte, naturwissenschaftliche interessierte Menschen!"





rainbow1


Rückschau: Frühere Vorträge und Aktivitäten

2000 EXPO 2000-Vorträge, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005,

2006, 2007, 2008 ICOMOS Symposium, 2009 Jahr der Astronomie, 2010,

2011, 2012 Vorschau auf das Jubiläumsjahr 2012
100 Jahre Hamburger Sternwarte in Bergedorf.


rainbow1


Die Sternwarte kann folgendermaßen erreicht werden:
Lageplan


Gudrun Wolfschmidt an-email briefkas8. Dezember 2011 go home Schwerpunkt - Uni Hamburg

Zurück zur Web-Page home-n Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)