Sommersemester 2002
Siehe auch die Kurzübersicht über die Lehrveranstaltungen
Lectures and Seminars - English Version
Günther Oestmann
Nr. 11.001
Allgemeine Naturwissenschafts- und Technikgeschichte II
(Mittelalter und Frühe Neuzeit)
2st., Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 08.04.2002, Geom H 6
Zweiter Teil eines viersemestrigen Zyklus.
Inhalt:
Entwicklung der Naturwissenschaft und Technik im Mittelalter und der
Frühen Neuzeit in Verbindung mit Philosophie, allgemeiner
Geschichte und Kulturgeschichte.
Vorkenntnisse:
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Crombie, A.: Von Augustinus bis Galilei. Köln/München
1977. - Grant, E.: Das physikalische Weltbild des Mittelalters,
Zürich/München 1980. - Grant, E. (Hg.): A Source Book in
Medieval Science, Cambridge (Mass.) 1974. - Lindberg, D.C. (Hg.):
Science in the Middle Ages, Chicago 1978.
Karin Reich
Nr. 11.002
Geschichte der Mathematik I
(Altertum und Antike)
2st., Do 16 - 18 Uhr
Beginn: 04.04.2002, Geom Hörsaal H 6
Inhalt:
Erste Zahldarstellungen kommen bereits in den ältesten,
schriftlichen Quellen vor. In den großen Stromkulturen
(Zweistromland, Ägypten) spielte die Mathematik eine besondere
Rolle. Erst unter den Griechen wurde die Mathematik zu einer
Wissenschaft.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse.
Literatur:
Gericke, H.: Mathematik in Antike und Orient, Berlin u.a. 1984. -
Gillings, R.: Mathematics in the time of the Pharaohs, Cambr. Mass.,
London 1972 - Szabo, A.: Entfaltung der griechischen Mathematik, BI,
Mannheim u.a. 1994. - Katz, V.: A History of Mathematics, 1993.
Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.003
Geschichte der Physik IV
(20. Jahrhundert)
2st., Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 02.04.2002, Geom Hörsaal H 6
Vierter Teil eines viersemestrigen Zyklus.
Inhalt:
In dieser Vorlesung soll der Übergang von der klassischen
zur modernen Physik verdeutlicht werden. Die erste
Phase Ende des 19. Jahrhunderts umfaßt die Entdeckung des
Elektrons, der Radioaktivität, des Zeemaneffekts und der
Röntgenstrahlen. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden neue
Theorien wie die Quantentheorie und Einsteins Relativitätstheorie
(mit den kosmologischen Anwendungen ab den 20er Jahren).
Der Bruch mit den klassischen Vorstellungen
vollzog sich erst um 1925 mit dem Aufkommen der
Quantenmechanik (Wellen- und Matrizenmechanik). Nach der
Entdeckung des Neutrons begann in den 30er Jahren die
Kernphysik, die in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts unter
anderem zur Fusionsforschung und Plasmaphysik führte. Ein
weites Feld bildet auch die Entwicklung der Festkörperphysik
bis zur Halbleiter- und Chip-Technologie. Zudem sind Tendenzen
zu vereinheitlichten Feldtheorien erwähnenswert.
All diese Themen werden diskutiert unter Berücksichtigung
der Abhängigkeit der Wissenschaft von den äußeren
Gegebenheiten, beispielsweise unter dem Aspekt Wechselwirkung
zwischen Experiment und Theorie, Entstehung der
Industrieforschung oder der Big Science sowie Internationalismus
und nationaler Forschungsstil.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Physik sind erwünscht.
Literatur:
Brown, L.M.; Pais, A.; Pippard, B.: Twentieth Century Physics. Vol. I-III,
New York: American Institute of Physics Press 1995. -
Simonyi, K.: Kulturgeschichte der Physik. Frankfurt am Main/
Leipzig 1990. - Eckert, M.: Die Atomphysiker. Braunschweig 1993. -
Krige, J.; Pestre, D. (Hrsg.): Science in the Twentieth Century.
Harwood Academic Publishers 1997. - Galison, Peter L.: How Experiments
End. Chicago 1987.
Elisabeth Vaupel
Nr. 11.004
Geschichte der Chemie (Gifte und Rauschmittel)
2st., Fr 14 - 16
Beginn: 05.04.2002, Geom H 6
Inhalt:
Geschichte der pflanzlichen, tierischen und mineralischen Gifte,
ausgewählter Genussgifte (Nikotin, Coffein, Alkohol), Rauschgifte
(Kokain, Heroin, LSD, Ecstasy), Giftmorde (Arsenik, E 605),
Arbeitsgifte (Blei, Quecksilber, Phoshor), Gifte als Kriegswaffe
(Senfgas, Lost), Geschichte des Dopings, Umweltgifte (DDT, Dioxin),
Chemieunfälle (Seveso, Bhopal), Geschichte der
Nachweismöglichkeiten (Marsh'scher Arsennachweis,
Chromatographie).
Vorkenntnisse:
Spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Literatur:
Amberger-Lahrmann, M.; Schmäh, D.: Gifte. Geschichte der
Toxikologie, Berlin/Heidelberg/New York 1988. - Daunderer, M.: Gifte
im Alltag. Wo sie vorkommen, wie sie krank machen, wie man sich vor
ihnen schützt. Der umfassende Ratgeber. München 1995. -
Martinetz, D.; Lohs, K.: Gift. Magie und Realität, Nutzen und
Verderben. München 1986.
Christian Hünemörder
Nr. 11.005
Geschichte der Biologie IV
(19. und 20. Jahrhundert)
2st., Di 16 - 18 Uhr
Beginn: 02.04.2002, Geom H 5
Zweiter Teil eines viersemestrigen Zyklus.
Inhalt:
Die Leistungen in deren biologischen Wissenschaften in Verbindung mit
den politischen, philosophischen und kulturellen Strömungen der
Zeit.
Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Karin Reich
Nr. 11.021:
Geschichte der Mathematik im Überblick (für Lehramtskandidaten)
2st., Mo 14 - 16 Uhr
Beginn: 12.04.2002, Geom H 4
Inhalt:
Es sollen speziell für Lehramtskandidaten einige Meilensteine aus
der ca. 5000 Jahre zurückreichenden Geschichte der Mathematik
charakterisiert werden.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Mathematik.
Literatur:
Peiffer, J.; Dahan-Dalmedico, A.: Wege und Irrwege. Eine Geschichte
der Mathematik. Basel u.a. 1994. - Historical Connections in
Mathematics. 3 Bde, 1992-1995. - Grattan-Guinness, I.: The fontana
history of mathematical sciences. 1997 - History of
Mathematics. Histories of Problems. IREM 1997. - Gazal\'{e}, M.:
Number. From Ahmes to Cantor. Princeton 2000. - Mankiewicz, R.: The
Story of Mathematics. London 2000.
Christian Hünemörder
Nr. 11.022
Geschichte der angewandten Botanik bis zum 19. Jahrhundert
2st., Do 16 - 18 Uhr
Beginn: 04.04.2002, Geom H 5
Zweiter Teil eines viersemestrigen Zyklus.
Inhalt:
Die im Allgemeinen weniger wissenschaftlich als wirtschaftlich
wichtigen Bereiche der angewandten Botanik werden in ihrer Entwicklung
in Verbindung mit den allgemeinhistorischen Zeitereignissen
dargestellt.
Vorkenntnisse:
Keine besonderen Vorkenntnisse sind erforderlich.
Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Interessentinnen und Interessenten für Seminare werden gebeten, sich bereits vor Semesterbeginn im Geschäftszimmer in die ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen und für die ersten Sitzungen Referate nach Themenabsprache mit den Veranstaltern vorzubereiten.
Günther Oestmann
Nr. 11.041 - Seminar zur Vorlesung 11.001:
Seminar zur Vorlesung 11.001:
Allgemeine Naturwissenschafts- und Technikgeschichte II
(Mittelalter und Frühe Neuzeit)
2st., Di 18.00 - 19.30 Uhr
Beginn: 10.04.2002, Geom 434
Inhalt:
Als Ergänzung zur Vorlesung sollen ausgewählte Themen in
Referaten vertieft werden.
Vorkenntnisse:
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der gleichzeitige
Besuch der Vorlesung 11.001 wird empfohlen.
Literatur:
Vgl. die Hinweise zur Vorlesung 11.001.
Karin Reich
Nr. 11.042
Seminar zur Vorlesung 11.002:
Geschichte der Mathematik I
(Altertum und Antike)
2st., Do 18 - 19.30 Uhr
Beginn: 04.04.2002, Geom 434
Inhalt:
Als Ergänzung zur Vorlesung sollen ausgewählte Kapitel aus
der babylonischen, ägyptischen und griechischen Mathematik in
Referaten vertieft werden.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der gleichzeitige
Besuch der Vorlesung 11.001 wird dringend empfohlen.
Literatur:
Vgl. die Hinweise zur Vorlesung 11.002.
Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.043 - Seminar zur Vorlesung 11.003:
Seminar zur Vorlesung 11.003:
Geschichte der Physik IV
(20. Jahrhundert)
2st., Di 16.00 - 17.30 Uhr
Beginn: 02.04.2002, Geom 432
Inhalt:
Als Ergänzung zur Vorlesung werden
ausgewählte, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
abzustimmende Themen aus dem Bereich der Geschichte der modernen Physik
in Referaten und anschließenden Diskussionen näher
behandelt.
Vorkenntnisse:
Elementares physikalisches Verständnis
ist erwünscht; spezielle Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung Geschichte der
Physik IV wird empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Literatur:
Vergleiche die Literatur-Hinweise bei der
Vorlesung Geschichte der Physik IV. Eine ausführliche
Literaturliste wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Elisabeth Vaupel
Nr. 11.044 - Seminar zur Vorlesung 11.004:
Seminar zur Vorlesung 11.004:
Geschichte der Chemie (Gifte und Rauschmittel)
2st., Fr 16.00 - 17.30
Beginn: 12.04.2002, Geom 434
Inhalt:
Ausgewählte Themen werden nach Absprache mit den Teilnehmern als
Ergänzung zur Vorlesung in Referaten behandelt und
diskutiert. Gemeinsame Lektüre von Texten, die wichtige Zeugnisse
der Toxikologiegeschichte sind. Auf Wunsch können Exkursionen
organisiert werden, z.B. in das Laboratorium für forensische
Chemie der Polizei, in eine Beratungsstelle für
Drogensüchtige etc.
Vorkenntnisse:
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, doch ist der
gleichzeitige Besuch der Vorlesung erwünscht.
Literatur:
Siehe Literatur zur Vorlesung. Eine ausführliche, 17-seitige
Literaturliste sowie die möglichen Referatsthemen können bei
Interesse aber auch schon jetzt bei Frau Vaupel angefordert werden
(Fax: 089/2179-513; Tel.: 089/2179-307).
Christian Hünemörder
Nr. 11.045
Seminar zur Vorlesung 11.005:
Geschichte der Biologie IV
(19. und 20. Jahrhundert)
2st., Di 18.00 - 19.30 Uhr
Beginn: 04.04.2002, Geom 432
Inhalt:
Innovative biologische Werke der Zeit und ihre Autoren sollen in
Referaten vorgestellt und interpretiert werden.
Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Philip Beeley,
Christoph J. Scriba
Seminar zur Bearbeitung wissenschaftlicher Nachlässe
Nr. 11.048
14tägl., Fr. 10 - 13
Beginn: 05.04.2002
Bodenstedtstr. 16, Raum 316
Vorbespr.: 03.04.2002, 10.00 Uhr, Geom E 11/13
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die Probleme und Methoden der
Erschließung und Veröffentlichung wissenschaftlicher
Nachlässe am Beispiel des im IGN befindlichen Nachlasses des
Naturwissenschafts- und Technikhistorikers Hans Schimank (1888-1979)
erörtert werden. Schimank, Honorarprofessor an der
Universität Hamburg ab 1942, leistete einen wichtigen Beitrag zur
Etablierung der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Zentraler
Bestandteil seines Nachlasses ist eine umfangreiche Korrespondenz,
u.a. mit Naturwissenschaftlern wie Otto Hahn, Walther Nernst und Max
Planck, Philologen wie Otto Regenbogen und Bruno Snell, führenden
Persönlichkeiten im Verein Deutscher Ingenieure sowie mit
zahlreichen Wissenschafts- und Technikhistorikern seiner Zeit.
Vorkenntnisse:
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit bei der
Nachlaßbearbeitung. Vertrautheit mit der deutschen Schrift
(,,Sütterlin'') erwünscht, aber nicht Bedingung.
Literatur:
Hermann, A.: Die Funktion und Bedeutung von Briefen.
In: Pauli, Wolfgang: Wissenschaftlicher Briefwechsel. Bd. I, hrsg. von A.
Hermann, K. von Meyenn und V.F. Weisskopf. New York, Heidelberg, Berlin 1979.
S. XI-XLVII - Mommsen, W.A.: Die Nachlässe in deutschen Archiven.
Boppard 1971. S. VI-XXVI. Dort sind weitere Literaturhinweise zu finden.
Gudrun Wolfschmidt,
Katrin Cura
Nr. 11.049:
Seminar mit Exkursion zur Geschichte der Naturwissenschaften im Unterricht der Sekundarstufe II
2st., 14tägig, Do 15 - 17 Uhr
Beginn: 11.04.2002, E 11/13
Weitere Termine: Do 25.04., Mo 13.05. 18 h (statt 16.5.),
15.5. Oldenburg-Exkursion,
Sa 25.05. 18 h, Do 27.06. Sonnenuhr-Konstruktion und Do 04.07.2002.
Inhalt:
Die Teilnehmer sollen sich anhand von Unterrichtsentwürfen
einerseits die unterschiedlichen Zielrichtungen von Technik- und
Wissenschaftsgeschichte im Unterricht erarbeiten. Andererseits sollen
sie untersuchen, ob die Schüler den wissenschaftlichen
Erkenntnisweg daran nachvollziehen können. Die Veranstaltung
gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Seminarteil. Zur
Einführung wird der theoretische Hintergrund zu Themen wie
Alltagsvorstellungen der Schüler, wissenschaftliche
Vorgehensweise im Unterricht sowie die historischen Entwicklungen von
naturwissenschaftlichen Themen wie z.B. der Oxidationstheorie,
Embryologie oder Copernicanische Revolution erörtert.
Ergänzend dazu sind Exkursionen geplant, insbesondere zur
Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik und Wissenschaftsgeschichte (Peter
Heering) nach Oldenburg (historischer Experimente mit orginalgetreuen
Nachbauten).
Vorkenntnisse:
Zielgruppe sind hauptsächlich die Lehramtsstudenten der
naturwissenschaftlichen Fächer.
Elementares naturwissenschaftliches Verständnis ist erwünscht;
spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Literatur:
Pukies, J.: Das Verstehen der Naturwissenschaften. Braunschweig:
Westermanns Verlag 1979. - Wagenschein, M.: Verstehen
lehren. Weinheim. Beltz Verlag (10. Auflage) 1992. - Schmidkunz H.;
Lindemann, H.: Das forschend-entwickelnde
Unterrichtsverfahren. Problemlösen im naturwissenschaftlichen
Unterricht. Essen: Westarp Wissenschaften (3. Auflage) 1992. - Mason,
St.: Geschichte der Naturwissenschaften in der Entwicklung ihrer
Denkweisen. Stuttgart: Verlag für Geschichte der
Naturwissenschaften 1991.
Dirk Siebers,
Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.054:
Seminar über Technikkomplexe und komplexe Techniken von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert
2st., Mi 16 - 18 Uhr
Beginn: 03.04.2002, Geom 432
Inhalt:
In dem Seminar sollen verschiedene Technikkomplexe untersucht werden
nach den Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden. Ein
bekannter Technik-Komplex der neueren Zeit wäre etwa die
Eisenbahn: Voraussetzung zu ihrer Einführung und raschen
Verbreitung waren das Vorhandensein geeigneter
Wärmekraftmaschinen als Antrieb, industrielle Stahlproduktion und
Verarbeitung für Schienen und anderer Bauteile, entwickelte
Bautechnik für Brücken und Tunnel, da die
Steigfähigkeit bei der Reibung Stahl auf Stahl begrenzt ist,
ebenso sind enge Kurvenradien mit eng gekoppelten Waggons nicht
möglich. Die Eisenbahn als billiges Transportmittel für
Menschen und Massengüter hat einen verstärkenden
Einfluß auf die industrielle Entwicklung und Auswirkungen auf
die Gesellschaft, da die Mobilität der Menschen gefördert
wird. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Logistik
(Fahrpläne, Sicherheit und Zuverlässigkeit des
Fahrbetriebes) und die Informationsübermittlung.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Methoden und Arbeitsweisen der historischen
Wissenschaften sind erwünscht.
Literatur:
Forbes, R.J.: Studies in Ancient Technology. Leiden, 1955 ff. -
Singer, Ch.: A History of Technology, Oxford 1954 ff. -
Troitsch, U.; Wohlauf, G.: Technikgeschichte, Frankfurt, 1980.
Gudrun Wolfschmidt,
Karin Reich
Nr. 11.061
Seminar über neuere Forschungen
zur Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
2st., Mo 18 - 19.30 Uhr
Beginn: 08.04.2002, Geom H 6
Inhalt:
In diesem Seminar geben Promovierende und andere Referenten und
Referentinnen Arbeitsberichte über
den augenblicklichen Stand ihrer Forschungen. Dabei liegt der Akzent
weniger auf den Ergebnissen als vielmehr auf der Vielfalt ihrer Ansätze.
Soweit die finanziellen Mittel es erlauben, werden auch auswärtige
Vortragende eingeladen. Allen denen, die im Fach Geschichte der
Naturwissenschaften arbeiten wollen, ist die Teilnahme dringend anzuraten.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Liste mit den Namen der Vortragenden und den Themen der Referate ist
im Geschäftszimmer erhältlich oder zum Ausdrucken unter:
Kolloquium Druckversion.
Man achte auch auf einen entsprechenden Aushang im Schaukasten des IGN!
Im Internet findet sich die jeweils aktuelle Version mit den
Abstracts der Vorträge:
http://www.math.uni-hamburg.de/math/ign/kolloq/koll.html
Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.071 - Exkursion
Naturwissenschafts- und technikhistorische Exkursion:
Nürnberg und Franken
4tägig
Montag abend 27. - Fr 31.05.2002
Inhalt:
Die 4-tägige Exkursion nach Nürnberg und zu weiteren
fränkischen Orten (Nürnberg, Altdorf, Erlangen,
Bamberg, Weißenburg) ist offen für alle Studenten der
Wissenschaftsgeschichte und des Fachbereichs Mathematik; sie wendet
sich besonders an die Hörer der Lehrveranstaltungen
,Geschichte der Physik' und ,Allgemeine Wissenschafts- und
Technikgeschichte'.
Der Besuch von diversen Museen mit Relevanz für Naturwissenschaft
und Technik ist geplant und ein entsprechender Stadtrundgang.
Das Programm findet sich im Internet unter folgender Adresse:
http://www.math.uni-hamburg.de/math/ign/exk/nbg2001.htm
Die Exkursion wird inhaltlich vorbereitet an einem Termin im April
2002 um 17 Uhr im IGN Seminarraum E 11/13.
Die Höhe der Kosten, die den studentischen TeilnehmerInnen
entstehen, wird aufgrund der Zuschüsse 100 € betragen.
Eine Anmeldung ist dringend erforderlich, da ich DJH und DB im Februar
definitiv reservieren muß!
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 beschränkt.
Interessenten sollen sich bitte baldmöglichst (spätestens
bis April 2002) in die Liste im Sekretariat eintragen und eine
Anzahlung von 50 € leisten.
Literatur:
Im Internet findet sich das ausführliche
Programm für Franken
mit Literaturangaben!
Günther Oestmann,
Karin Reich
Nr. 11.072 - Exkursion
Naturwissenschafts- und technikhistorische Exkursion: Bretten, Knittlingen, Weil der Stadt, Stuttgart
3tägig, 22.04.-24. April 2002
Inhalt:
Reformationsgeschichte (Bretten: Melanchthon), Alchemiegeschichte
(Knittlingen: Faust), Geschichte der Paläontologie (Stuttgart)
und Kepler (Weil der Stadt).
Literatur:
Veranstaltungen nach der Approbationsordnung
Kai Sammet
Nr. 41.012
Geschichte der Medizin (Vorlesung)
2st., Do 16.00-17.30 Uhr
Beginn: 04.04.2002 - AnatomI Hörsaal
Ulrich Troitzsch
Nr. 05.001
Sozial-und Wirtschaftsgeschichte I
Spätmittelalter und Frühe Neuzeit - das lange 16. Jahrhundert
2st., Mo 16 - 18 Uhr
Phil G
Dorothea Frede
Nr. 08.003
Aristoteles: Werk und Wirkung
2st., Mo 16 - 18 Uhr
Phil D
Ulrich Gähde
Nr. 08.004
Logische Struktur und Dynamik empirischer Theorien
2st., Do 16 - 18 Uhr
ESA K
Wolfgang Künne
Nr. 08.005
Bolzano und Husserl
2st., Do 14 - 16 Uhr
Phil D
Ulrich Gähde
Nr. 08.022
Einführung in die theoretische Philosophie: Erkenntnistheorie
4st., (inkl. Tutorien) Di 10 - 12 Uhr
Phil B
Dieser Server ist eine ständige Baustelle.
Gudrun Wolfschmidt
Zurück zum Anfang:
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und
Technik