Seminar 11.054
Technikkomplexe / komplexe Techniken
von den Anfängen bis in das 21. Jahrhundert
Sommersemester 2002
Dirk Siebers,
Gudrun Wolfschmidt
In dem Seminar sollen verschiedene Technikkomplexe untersucht werden
nach den Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden. Ein
bekannter Technik-Komplex der neueren Zeit wäre etwa die
Eisenbahn: Voraussetzung zu ihrer Einführung und raschen
Verbreitung waren das Vorhandensein geeigneter
Wärmekraftmaschinen als Antrieb, industrielle Stahlproduktion und
Verarbeitung für Schienen und andere Bauteile, entwickelte
Bautechnik für Brücken und Tunnel, da die
Steigfähigkeit bei der Reibung Stahl auf Stahl begrenzt ist,
ebenso sind enge Kurvenradien mit eng gekoppelten Waggons nicht
möglich. Die Eisenbahn als billiges Transportmittel für
Menschen und Massengüter hat einen verstärkenden
Einfluß auf die industrielle Entwicklung und Auswirkungen auf die
Gesellschaft, da die Mobilität der Menschen gefördert wird.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Logistik
(Fahrpläne, Sicherheit und Zuverlässigkeit des
Fahrbetriebes) und die Informationsübermittlung. Die
Einführung solcher Technikkomplexe blieben nie ohne Auswirkungen
auf die Gesellschaft in wirtschaftlicher wie kultureller Hinsicht,
sowie die Umwelt.
Ziele:
- Einüben in das Finden und quellen- und methodenkritische
Auswerten von Quellenpublikationen und Sekundärliteratur.
- Kritische Nachvollziehen publizierter Hypothesen und Theorien
zu den jeweiligen Themen, ihrer Entstehung und Verbreitung.
- Erstellen eines wissenschaftlichen Papers zu ausgewählten
Teilen des jeweiligen Themas.
- Halten von Kurzvorträgen (einmal Vorstellung des aktuellen
Arbeitsstandes und ein ca. 15 Minuten Vortrag über
ausgewählte Aspekte des jeweiligen Themas am Ende des Semesters).
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Methoden und Arbeitsweisen der historischen
Wissenschaften sind erwünscht.
Literatur:
- FORBES, R.J.: Studies in Ancient Technology, Leiden, 1955 ff.
- SINGER, Ch.: A History of Technology, Oxford 1954 ff.
- TROITSCH U. / WOHLAUF, G.: Technikgeschichte, Frankfurt, 1980.
Zeit und Ort:
Sommersemester 2002, Mittwoch 16-18 Uhr (c.t.)
Institut für die Geschichte der Naturwissenschaften,
Mathematik und Technik (IGN),
Bundesstr. 55 (Geomatikum) Raum 432.
Beginn 03. April 2002
Vorläufige Themenliste:
- Paläolithische Wanderungen über Wasser
- (Besiedlung von Amerika, Australien)
- Neolithisierung
- Pflanzbau
- Domestikation von Tieren
- Nomadismus mit Tieren
- ,,Kulturlandschaften''
- Oasenfeldbau in ariden Gebieten
- Regenzeitlicher Feldbau
- Bewässerter Feldbau mit Foggaras oder Kefiren
(Dattelpalme, Kamel und Karawanenhandel)
- bronzezeitlicher Wasserbau im Mittelmeerraum
- früher Deichbau
- Landwirtschaft im 19. Jh. / moderne Agrarindustrie
- Metallurgie und Bergbau als Technikkomplexe
- Bronzemetallurgie
- Eisenmetallurgie
- Bergbau
- Georg Agricola: XII Bücher vom Bergbau
- Glas
- frühneuzeitliche Waldglashütten als Technikkomplex
- Urbanisierung
- die antike Stadt (als Stadtstaat)
nach Max Weber und die technische Umsetzung
- früher Groß- und Ingenieurbau
- Fernhandel (technische Aspekte)
- Überseehandel
- Schifffahrtskanäle des Mittelalters und der frühen
Neuzeit als Technikkomplexe (evtl. Vergleich mit China)
- Stehende Heere / moderne Armeen
- Frühe chemische Fabrikation
- Leblanc-Industrie
- Solvay-Industrie
- Teer- / Petrochemie
- moderne Verbundproduktion
- Eisenbahnen
- Elektrifizierung
- In der Produktion
- Im privaten Bereich
- Automobil
- Netzwerke
- Telegraf / Telefon
- vom Arpanet zum www
Dieser Server ist eine ständige Baustelle.
Gudrun Wolfschmidt
Letzte Änderung: 9. April 2002
Zurück zum Anfang:
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und
Technik