AG Geschichte der
Naturwissenschaft
und Technik
>UHH >MIN-Fakultät >FB Physik >Hamburger Sternwarte
>(GN, Kirschner, Biologie) >Wolfschmidt Sternwarte (Homepage Wolfschmidt)
>AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT - Wolfschmidt)
  Hilfe - Suche 

Ringvorlesung Allgemeines Vorlesungswesen (AWW)
in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (Nr. 60-951):

"Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik"

(From the early stages of astronomy to modern astrophysics)

organisiert von Gudrun Wolfschmidt

Armillarsphäre am Eingang des Hauptgebäudes der Hamburger Sternwarte
(Foto: Gudrun Wolfschmidt)

Wintersemester 2024/25

Vortrag (3. Mittwoch im Monat) 20.00 bis 21.30 Uhr,
Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Gojenbergsweg 112, Bibliothek

Hybrid Veranstaltung (Live und Online)

Gesamt-Programm zum Ausdrucken

Flyer FHS Events 2024


  • Der Vortrag kann online verfolgt werden
    (auch Fragen können gestellt werden)!

    Zoom Meeting-ID .... (16. Oktober 2024 bis 19. Februar 2025)
    Kenncode: HS_@gw24

  • Später werden die Vorträge auch auf Lecture2go zur Verfügung stehen.



Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Diese Ringvorlesung präsentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; aktuelle Themen wie Gravitationswellen, Gefahren aus dem Weltall, Teilchenbeschleuniger im Universum, Astrobiologie, aber auch historische Forschung wie das 200jährige Jubiläum der Hamburger Sternwarte, gegründet durch Johann Georg Repsold (1770-1830) am Millerntor (*1825) oder Kulturgeschichte der Astronomie der Aborigines in Australien.

Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. Tag des Offenen Denkmals, Beobachtungsabende ("Fernsicht"), Astronomietag, die vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V., von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik der Universität Hamburg und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.



Sonntag, 8. September 2024 Tag des Offenen Denkmals - Motto: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte Führung durch die Sternwarte um 14 Uhr und Denkmal digital: Virtueller 3D-Rundgangcp360pano.com) Förderverein Hamburger Sternwarte
Gudrun Wolfschmidt
September 2024 The First Astronomers:
How Indigenous Elders Read the Stars

Link: YouTube

Prof. Dr. Duane Hamacher
(Associate Professor of Cultural Astronomy, School of Physics, University of Melbourne, Australia)
2. Oktober 2024 ,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
19 Uhr: Führung/Beobachtung,
Winter 2024/25
Hamburger Sternwarte -
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte) (Organisation)
16. Oktober 2024 Gravitationswellen Dr. David Walker
(Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)
Samstag, 19. Oktober 2024, 18 bis 23 Uhr 23. bundesweiter Astronomietag,
Motto: "Das Weltall mit eigenen Augen sehen"
Beobachtung des Ringplaneten Saturn, des Mondes bei den Plejaden
und des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Förderverein Hamburger Sternwarte Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
6. November 2024 ,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
19 Uhr: Führung/Beobachtung,
Winter 2024/25
Hamburger Sternwarte -
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte) (Organisation)
20. November 2024 Gefahren aus dem Weltall Prof. Dr. Peter Hauschildt
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
4. Dezember 2024 ,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
19 Uhr: Führung/Beobachtung,
Winter 2024/25
Hamburger Sternwarte -
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte) (Organisation)
18. Dezember 2024 Astrobiologie Astrophysiker Dipl.-Phys. Andreas Schwarz
(Astronomischer Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V., AVWF)
8. Januar 2025 (nicht 1. Jan.) ,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
19 Uhr: Führung/Beobachtung,
Winter 2024/25
Hamburger Sternwarte -
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte) (Organisation)
15. Januar 2025 Johann Georg Repsold (1770-1830) und die Hamburger Sternwarte am Millerntor (*1825) Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
5. Februar 2025 ,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
19 Uhr: Führung/Beobachtung,
Winter 2024/25
Hamburger Sternwarte -
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg) (Organisation)
19. Februar 2025 Die größten Teilchenbeschleuniger im Universum Prof. Dr. Marcus Brüggen
(GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
5. März 2025 ,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
19 Uhr: Führung/Beobachtung,
Winter 2024/25
Hamburger Sternwarte -
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte) (Organisation)



Organisation: Gudrun Wolfschmidt


Vorträge in der Hamburger Sternwarte (Förderverein)
Vorträge in der Mathematischen Gesellschaft Hamburg

Frühere Kolloquiumsvorträge / Neuere Forschungen seit 1995

Info zu Lehrveranstaltungen von Gudrun Wolfschmidt: Vorlesungen und Seminare



AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik GNT - Homepage Wolfschmidt - Impressum
Logo © Imagelabor Michaela Riemer
E-Mail: Gudrun Wolfschmidt
Letzte Änderung: 17. Juni 2024.