AG Geschichte der
Naturwissenschaft
und Technik
>UHH >MIN-Fakultät >FB Physik >Hamburger Sternwarte
>(GN, Kirschner, Biologie) >Wolfschmidt Sternwarte (Homepage Wolfschmidt)
>AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT - Wolfschmidt)
  Hilfe - Suche 


Ringvorlesung - Cycle of Lectures
Allgemeines Vorlesungswesen (AV)
in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf (Nr. 60-951):

"Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik"

(From the early stages of astronomy to modern astrophysics)

organisiert von Gudrun Wolfschmidt


Gebäude des Grossen Refraktors der Hamburger Sternwarte in Bergedorf
(© Gudrun Wolfschmidt)

Sommersemester 2024

Vortrag (3. Mittwoch im Monat) 20.00 bis 21.30 Uhr,
Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Gojenbergsweg 112, Bibliothek

Gesamt-Programm zum Ausdrucken

Flyer FHS Events 2024

Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Unesco Tentativliste - mehr Information
Diese Ringvorlesung ("Allgemeines Vorlesungswesens", AV) bietet Vorträge sowohl zur historischen Entwicklung der Astronomie wie zur Copernicanischen Revolution, als auch zu Highlights der aktuellen astrophysikalischen Forschung wie Leben im Kosmos, Sterne und Weiße Zwerge, Galaxien und Kosmologie.

Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. Lange Nacht der Museen im April 2024, Internationaler Museumstag, "Sternstunden" Festival, die von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), von der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg und vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. zusammen organisiert werden.



Online-Vorträge und Live, also Hybrid

Zoom Meeting-ID ....
Kenncode HS_@gw24 (März bis August 2024)

Später werden die Vorträge auch auf Lecture2go zur Verfügung stehen.


20. März 2024 Unser Planet Erde, Träger höheren Lebens - Wie es dazu kam Dr. Klaus Ammann
(Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V., ASL)
3. April 2024 ,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
19 Uhr: Führung,
Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg (bei schlechtem Wetter) 2024
19 Uhr: Beobachtung an den Teleskopen (bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch (Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.) (Organisation)
17. April 2024 Weiße Zwerge - Diamanten am Himmel Dr. David Walker
(Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)
Samstag,
27. April 2024,
18 bis 2 Uhr
Motto: Sternennacht

Lange Nacht der Museen Hamburg

FHS - Lange Nacht der Museen 2024
Beobachtungen, Führungen, Ausstellungen und Vorträge zur Astrophysik und zur Geschichte der Astronomie
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.)
15. Mai 2024 .... Prof. Dr. Stephan Rosswog
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
19. Juni 2024 .... Prof. Dr. Jochen Liske
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
17. Juli 2024 Ein neuer Blick ins Weltall -- Simon Marius (1573--1624),
der fränkische Galilei, und die frühen Teleskop-Beobachter
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, FHS)
19.-20. Juli 2024 "Sternstunden" Festival - Uni-Musik Begleitprogramm: Vorträge, Ausstellungen, Führungen und Beobachtungen Prof. Dr. Jochen Liske
(Hamburger Sternwarte und
Förderverein Hamburger Sternwarte, FHS)
21. August 2024 Künstliche Intelligenz -- ersetzt sie bald unsere Astronauten? Dr. Martin Schmidt
(Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS), Bad Schwartau)



Organisation: Gudrun Wolfschmidt



Das Ensemble der Hamburger Sternwarte ist die erste durchgeplante vollständige Anlage der Übergangszeit von der klassischen Astronomie mit Zeit-, Orts- und Positionsbestimmung zur modernen Astrophysik. Sie dokumentiert diesen Wandel bis heute in einzigartiger Weise und macht ihn für zukünftige Generationen nachvollziehbar. Gleichzeitig ist die Hamburger Sternwarte das besterhaltene und vollständigste Beispiel der Observatorien an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, welche den Umbruch in der Astronomie verkörpern.
Übrigens wurde zum 30. Oktober 2021 das Bewerbungsdokument der Hamburger Sternwarte in Bergedorf für die Fortschreibung der deutschen Anmeldeliste (Tentativliste) zur Nominierung von Kulturerbegütern für die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt fertiggestellt und von der Stadt Hamburg eingereicht (Link:
Bewerbungsdokument). Die Entscheidung fällt Ende des Jahres 2023.


Vorträge in der Hamburger Sternwarte (Förderverein)
Vorträge in der Mathematischen Gesellschaft Hamburg

Frühere Kolloquiumsvorträge / Neuere Forschungen seit 1995

Info zu Lehrveranstaltungen von Gudrun Wolfschmidt: Vorlesungen und Seminare



AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik GNT - Homepage Wolfschmidt - Impressum
Logo © Imagelabor Michaela Riemer
E-Mail: Gudrun Wolfschmidt
Letzte Änderung: 22. November 2023.