Vorträge im Rahmen des Seminars
Montags 18.00 - 19.30 Uhr,
Geomatikum (Bundesstr. 55),
Hörsaal 6 (Erdgeschoß)
Prof. Dr. Andre Koch Torres Assis (State University of
Campinas, Brazil, Humboldt-Stipendiat im IGN, August 2001 bis Juli 2002)
Machs Prinzip und der Ursprung der Trägheit.
Dr. Ulrike Leitner (Alexander von Humboldt-Forschungsstelle,
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Über das wiedergefundene ,,Journal du Mexique à Veracruz'' A. v. Humboldts aus dem Blickwinkel einiger naturhistorischer Disziplinen.
PD Dr. Harmut Hecht (Berlin, Leibniz-Edition)
Empirie bei Leibniz.
Dr. Peter Heering; Prof. Dr. Falk Rieß
(Universität Oldenburg)
The replication method as an access to historical scientific practice: Fizeau's measurement of the speed of light.
Dr. Stefan Siemer (München, Deutsches Museum)
Die Sammlung in Bewegung: Naturgeschichtliches Sammeln in London und Danzig im frühen 18. Jahrhundert.
Walter Lenz (Universität Hamburg,
Zentrum für Meeres- und Klimaforschung)
Hamburgs Beitrag zur Entwicklung der Meeresforschung in Deutschland.
Prof. Dr. Michael van Renteln (Universität Karlsruhe,
Fakultät für Mathematik)
Leonhard Euler und die Geschichte der Mathematik.
Dr. Elisabeth Vaupel (München, Deutsches Museum)
Die Deutsche Chemische Gesellschaft und ihre Aktivitäten im
deutsch-französischen Krieg 1870/71.
Dr. Karsten Gaulke (Stuttgart)
,,... ein Gestirn, von der Art eines weit entfernten Brandes ...'': Johannes Kepler und der ''Neue Stern'' von 1604.
Anregungungen bitte an:
Zurück zum Anfang: