Sommersemester 2010
Ringvorlesung für das
Allgemeine Vorlesungswesen
Kolloquium zur Geschichte
der Naturwissenschaften
- Mittwochs 18.15 bis 19.45 Uhr
im Geomatikum, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg
Hörsaal 5 (Erdgeschoß) -
- 3. Mittwoch im Monat um 20 Uhr
in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf!
-
7. April 2010 - ersetzt duch 24. April
- Hamburger Sternwarte, 18 bis 2 Uhr
-
21. April 2010 - Hamburger Sternwarte, 20 Uhr
-
Samstag 24. April 2010 - Hamburger Sternwarte, 18 bis 2 Uhr
-
28. April 2010
-
5. Mai 2010
-
12. Mai 2010
19. Mai 2010 - Hamburger Sternwarte, 20 Uhr
Pfingstferien
-
2. Juni 2010
-
9. Juni 2010 - entfällt
-
16. Juni 2010 - Hamburger Sternwarte, 20 Uhr
-
23. Juni 2010
-
30. Juni 2010 - entfällt
-
7. Juli 2010
- Semester-Abschluß-Veranstaltung
Gudrun Wolfschmidt
Planung - SS 2010
-
Dr. Silke Ackermann (London, British Museum)
Astronomie im Dienst der Religion - Islamische wissenschaftliche Instrumente in kulturellem Kontext
-
Dr. Reinhard Witzlau (Gransee)
Instrumenta Apiani - Messtechnik in vorteleskopischer Zeit
in multimedialer Darstellung
-
Egon Wehmeyer (Bremerhaven)
(Zeitball Bremerhaven)
-
Perry Lange (GN, Universität Hamburg)
Wikinger - Schiffbau und Navigation?
-
Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky (GN, Universität Hamburg)
(Mittelaltergeschichte....)?
-
Dr. Gerd Hoffmann-Wieck (Universität Kiel,
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, IFM-Geomar)
Echolot
-
Dipl.-Phys. Harald Goldbeck-Löwe
(GN, Universität Hamburg)
Der "Farbenstreit" Goethe - Newton
- Ulrich Voigt (Hamburg): Ostertermin, Gregorianischer Kalender,
- Carl Friedrich Gauss und die komputistische Tradition
- Der jüdische Kalender als Herausforderung für Kopfrechner
und Gedächtniskünstler
Vgl. die Vorträge im
Kolloquium über Reine Mathematik (im Mathematischen Seminar)
Vgl. die Vorträge im
Mathematischen Kolloquium
Vgl. weitere Vorträge im
Fachbereich Mathematik
Vgl. die Vorträge im
Astronomischen Kolloquium der Hamburger Sternwarte
Vgl. die Vorträge im
Vorträge bei DESY und die
Vorträge in der Physik (Jungiusstr.)
Vorträge in der Hamburger Sternwarte (Förderverein)
Vorträge in der Mathematischen Gesellschaft Hamburg
Vgl. die Vorträge im
Philosophischen Kolloquium
Vgl. die Vorträge im
Zoologischen Kolloquium
Frühere Kolloquiumsvorträge
21. April 2010 - Hamburger Sternwarte
Dr. Walter Puschert (FHS Hamburg)
Astronomie und Zeitbegriffe - Zeit von den Gestirnen
Samstag 24. April 2010 -
Hamburger Sternwarte, 18 bis 2 Uhr
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (GN, Universität Hamburg)
Lange Nacht der Museen, Hamburger Sternwarte Bergedorf
Der Weg in die Unendlichkeit - Weltbild und Vermessung des Kosmos (Abbildung aus Flammarion 1882)
Die um 1910 erbaute Sternwarte in Bergedorf ist ein
kulturhistorisch bedeutsames Ensemble von internationalem
Rang aus denkmalgeschützten Gebäuden und einem Bestand an
wertvollen Teleskopen.
Ein vielfältiges Programm wird angeboten: die
Universitäts-Sternwarte gibt Einblick in die astronomische
Wissenschaft, der Förderverein Hamburger Sternwarte und die
Amateurastronomen ermöglichen nicht nur den Blick durchs Fernrohr,
sondern machen das einzigartige Kulturdenkmal der Öffentlichkeit
zugänglich durch Vorträge, Führungen und Ausstellungen -
umrahmt von künstlerischen, kulinarischen und musikalischen
Angeboten.
- ,,Weltbild im Wandel - Der Weg in die Unendlichkeit''
- ,,Der Weg in die Unendlichkeit - Weltbild und Vermessung des Kosmos''
- Astrophotographie - Vermessung des Kosmos
- ,,Sterne über Hamburg''
28. April 2010
Dipl.-Ing. Stefan Drechsler (Hamburg)
Nichtintegrierende Planimeter - kleine Hilfsmittel großer Projekte
5. Mai 2010
Dipl.-Wiss.Hist. cand. Catrin Pieri (GN, Universität Hamburg)
Johann Adolf Tassius und der Mathematikunterricht am Hamburger Gymnasium
12. Mai 2010
Prof. Dr. Dietmar Hoettecke (Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft)
Vorsicht Stufe - oder wie kommen Wissenschaftsgeschichte und
-philosophie in die Schule?
19. Mai 2010 - Hamburger Sternwarte
PD Dr. Matthias Hünsch
(Förderverein Hamburger Sternwarte - FHS)
Planeten um andere Sterne

Pfingstferien
2. Juni 2010
Dr. Hauke Bietz (Hamburg / Wiefelstede)
80 Jahre `Dana'-Expedition: Die lange Tradition
der dänischen, weltweiten Tiefseeforschung
16. Juni 2010 - Hamburger Sternwarte
Dr. Wolf-Dietrich Kollmann
(Förderverein Hamburger Sternwarte - FHS)
Geheimnisvolle Neutrinos
23. Juni 2010
Dr. Reinhard Witzlau und Thomas Hölzel (Gransee)
Der Zeigertelegraf von Werner Siemens / Johann Georg Halske
aus den Jahren 1846/1847 in multimedialer Darstellung

Der Zeigertelegraf als neues 3D-Modell

Die Berechnung eines Einzelbildes des Animationsfilmes
Erstmals entstand in einem zweijährigen Projekt eine 3D-Animation des Zeigertelegrafen von Siemens & Halske. Für die Animation wurden über 702 Einzelobjekte und 86 Originalbauteile des Telegrafen am Computer nachgebaut. Im Vortrag wird auch auf den Weg von der Konstruktionsidee bis hin zur Patentgenehmigung eingegangen. Außerdem wird ein interaktives Lernprogramm zur Geschichte des Telegrafen vorgestellt.
Neuere Forschungen/Kolloquium seit 1995
|