| 
 
Gojenbergsweg 112, D-21029 Hamburg, 
(Lageplan)
Link zum International Year of Astronomy (IYA) 2009
Internationalen Jahr der Astronomie 2009 in Deutschland 
Metropolregion Nürnberg
 
 Flyer
 
Kurzinformation zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009: 
 
Als vor vierhundert Jahren - 1609 - der italienische Astronom Galileo Galilei das Fernrohr an den Himmel richtete, machte er eine Reihe bedeutender Entdeckungen. Teleskope verhalfen den Menschen in den letzten 400 Jahren zu einem ungeahnten Blick in ferne und aufregende Bereiche des Weltalls. 
Johannes Kepler veröffentlichte im selben Jahr 1609 seine ,,Astronomia nova'', eines der bahnbrechendsten Bücher über unser Sonnensystem. Ihm gelang als erstem die korrekte Beschreibung der Planetenbahnen. 
In Erinnerung an diesen großen Fortschritt und an die Bedeutung der Astronomie für die Kultur der gesamten Menschheit hat die UNESCO das Jahr 2009 zum Jahr der Astronomie erklärt.
 
 
 
  
 
 
- Eröffnung des Internationalen Jahrs der Astronomie 2009 in Hamburg
 
14.-17. Oktober 2008
International 
ICOMOS Symposium ,,Cultural Heritage: Astronomical Observatories   
(around 1900) - From Classical Astronomy to Modern Astrophysics''
organisiert von Gudrun Wolfschmidt
 Donnerstag, den 30. Oktober 2008
Eröffnung der Ausstellung ,,Navigare necesse est'' - Geschichte der Navigation
- 175 Jahre Hamburger Sternwarte (Sternwarte am Millerntor 1833 
Staatsinstitut)
(bis Februar 2010)
 
 
  
  
 
 Der Blick zum Himmel (Januar bis März 2009)
 
,,FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah''
 
Beobachtungsabende am jeweils 1. Mittwoch im Monat im Winterhalbjahr, 
Januar bis März und Oktober bis Dezember 2009 um 20 Uhr. 
Diese Veranstaltung findet immer statt; bei schlechtem Wetter gibt es eine 
Führung und einen Vortrag.  
Der Eintritt kostet 5 Euro.
 - Astronomische Ereignisse 2009: 8. März 2009 Saturn in Opposition,
 
gute Beobachtungsbedingungen im Februar und März 
  - 
in der Hamburger Sternwarte, Januar bis März 2009,
  
ersten Donnerstag im Monat um 18.00 Uhr in der Bibliothek der Sternwarte;  
bei klarem Wetter kann danach der Himmel beobachtet werden.
  -  mit Schwerpunkt Astronomiegeschichte
   
im Geomatikum,  Dienstags 18.15 - 20 Uhr 
 Eintägiger Schnupperkurs Astronomie 
für Kinder und Eltern, 21. März 2009
 
 Astronomie und Kultur (April bis Juni 2009)
 
 Weltbilder der Astronomie (Juli bis September 2009)
6. Lyrische Mondnacht, Samstag, 29. August 2009, 17 bis 22 Uhr
 Woche der Schulastronomie, 2. bis 9. September 2009
 -  jeweils Mittwochs - im Geomatikum um 18.00 
 
(bzw. in der Hamburger Sternwarte am 3. Mittwoch im Monat um 20 Uhr)
  - 
in der Hamburger Sternwarte, Sommer 2009, Juli bis September,
 
3. Mittwoch im Monat um 20.00 Uhr
  
 
 Astronomie und Schule (Oktober bis Dezember 2009) 
 
,,FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah''
 
Beobachtungsabende am jeweils 1. Mittwoch im Monat im Winterhalbjahr, 
Januar bis März und Oktober bis Dezember 2009 um 20 Uhr. 
Diese Veranstaltung findet immer statt; bei schlechtem Wetter gibt es eine 
Führung und einen Vortrag.  
Der Eintritt kostet 5 Euro.
 - 
in der Hamburger Sternwarte, 26. Oktober, 23. November und 21. Dezember 2009, 
  
jeweils um 18 Uhr - Dipl. Phys. Carolin Liefke: 
Geschichten zum Sternenhimmel
  - 
Vorträge im Hauptgebäude der Universität Hamburg
  - Astronomische Ereignisse 2009: 31.12.2009 Partielle Mondfinsternis -
  nur schwache 8% Verfinsterung, aber am Abend beobachtbar 
   
 
 Weitere Aktivitäten (ganzjährig)
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
FERNSICHT - Sterne zum Greifen nah
Beobachtungsabende im Winterhalbjahr jeweils am 1. Mittwoch im Monat um 20 Uhr
Wollten Sie schon immer einmal durch ein starkes Teleskop einen tiefen
Blick in das Universum werfen? Wollen Sie Mondkrater, Planetendetails,
farbenprächtige Doppelsterne, chaotische Sternengeburtsstätten und
Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien mit eigenen Augen sehen?
Wollen Sie den echten Sternhimmel live und in Farbe erleben?
 
Dann kommen Sie zu "Fernsicht", den öffentlichen Beobachtungsabenden
auf der Hamburger Sternwarte. Je nach Verfügbarkeit und Objekten wird
der Große Refraktor, der 1m-Spiegel, das Lippert-Teleskop oder das
altehrwürdige Äquatorial eingesetzt.
 
Diese Veranstaltung findet immer statt. 
Bei schlechtem Wetter gibt es eine Führung durch die Sternwarte und einen 
kurzen Vortrag über den aktuellen Sternhimmel.
Der Eintritt kostet 5 Euro.
 
Einteilung der Zuständigkeit
 
  
| 7. Januar 2009
         | Wolf-Dietrich Kollmann | Rüdiger Heins 
 |  | 4. Februar 2009
         | Matthias Hünsch | Rüdiger Heins
 |  | 4. März 2009
         | Rüdiger Heins | Oliver Zwörner
 
  |  | 7. Oktober 2009
         | Wolf-Dietrich Kollmann | Rüdiger Heins
 |  | 4. November 2009
         | Matthias Hünsch | Oliver Zwörner
 |  | 2. Dezember 2009
         | Matthias Hünsch | Wolf-Dietrich Kollmann, 
        Rüdiger Heins
 |   
 
   
  
 
 
 
 
Die Sternwarte kann folgendermaßen erreicht werden: 
Lageplan
 
 
 
 
Gudrun Wolfschmidt, 
erstellt am 22. Juni 2008, 
 
 
letzte Änderung: 30. März 2009 - 6. Oktober 2009
 
IGN - Uni Hamburg
 
Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)
 Flyer FHS
  |