![]() |
Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik |
![]() |
![]() |
UHH > Fakultäten > MIN-Fakultät > FB Mathematik > Geschichte der Naturwissenschaften > Homepage Wolfschmidt | Hilfe - Suche |
Seminar
|
19.10.2011 | Einführung, Vergabe der Referate, Bibliothek |
Gudrun Wolfschmidt |
02.11.2011 | Kegel, Räder, Scheiben und Kugeln zum Integrieren (Koordinatenplanimeter) |
Stefan Drechsler |
30.11.2011 | John von Neumann (1903-1957) - Von-Neumann-Architektur |
David Mosteller |
14.12.2011 | Atanasoff-Berry-Computer (,,ABC'') (1941) und Mark I - ASCC (Howard H. Aiken, 1944) |
Julian Mosteller |
2011/12 | WEIHNACHTSFERIEN | |
Dienstag, 17.01.2012 | Exkursion zum Fraunhofer-Institut für Silizium-Technologie (ISIT), 14 Uhr ab IGN, 15 Uhr am ISIT in Itzehoe | Gudrun Wolfschmidt |
25.01.2012 | Navigation mit dem Höhenrechenschieber MHR 1 von Dennert und Pape (Astronomische Ortsbestimmung nach dem Höhendifferenzverfahren) |
Thomas Müller |
13.-15. April 2012 | Tagung der Deutschen Rechenschiebersammler in Hamburg, Altonaer Museum |
Dr. Anne Mahn |
Mittwoch 16.00 bis 17.30 Uhr - IGN E 11/13
06.04.2011 | Einführung, Vergabe der Referate, Bibliothek |
Gudrun Wolfschmidt |
Samstag, 16. April 2011 Hamburger Sternwarte | Lange Nacht der Museen |
Gudrun Wolfschmidt |
24./25. April 2011 | OSTERN | |
04.05.2011 | Analoge Rechenhilfsmittel auf U-Booten |
Thomas Müller |
11.05.2011 | Analogrechner in der Schifffahrt |
Per Jensen |
01.06.2011 | Antikythera * Der erste "Computer" |
Stefan Höchtl
(München) |
12.-19. Juni 2011 | PFINGSTFERIEN | |
Dienstag, 14.06.2011 (Ferien) | Computermuseum Kiel |
Gudrun Wolfschmidt |
21.06.2011 | Eröffnung der Ausstellung:
Vermessenes Altona - Die Firma Dennert & Pape ARISTO |
Anne Mahn, Altonaer Museum |
22.06.2011 | Analytical Engine * Charles Babbage (1791-1871) |
Mara Sommerfeld |
06.07.2011 | Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) |
Karl-Heinz Wimmel |
Mittwoch 16.00 bis 17.30 Uhr - IGN E 11/13
08.04.2009 | Einführung, Vergabe der Referate |
Wolfschmidt |
2008/2009 | OSTERN | |
22.04.2009 | Einführung, Bibliothek |
Wolfschmidt |
06.05.2009 | Die Computerfreaks kommen! Geschichte der Einführung programmierbarer Elektronenrechner in der Schule, Teil 1 |
Harald Goldbeck-Löwe
|
Samstag, 16.05.2009, 18-2 Uhr Hamburger Sternwarte | Geschichte der Navigation - Lange Nacht der Museen |
Wolfschmidt |
20.05.2009 | Die Computerfreaks kommen! Geschichte der Einführung programmierbarer Elektronenrechner in der Schule, Teil 2 |
Harald Goldbeck-Löwe
|
27.05.2009 DESY, 16.00 Uhr | Computing - Wirklich erst seit 50 Jahren? |
Dr. Volker Guelzow (DESY) |
Juni 2009 | PFINGSTEN | |
17.05.2009, 20 Uhr Hamburger Sternwarte | Vor 40 Jahren: Apollo 11 - Das Abenteuer der Mondlandung |
Dr. Thilo Günther |
Mittwoch, 8. Juli 2009, 18.15 Uhr - H6 | Wie findet man zum Mond? - Der Apollo Bordrechner AGC |
Bernd Ulmann (Mainz) |
10. Juli 2009, 9.30 - 19.30 Uhr, Deutsches Museum | Rechnende Maschinen - Ein Kolloquium zum 65. Geburtstag von Hartmut Petzold |
Deutsches Museum München |
Mittwoch 14 bis 16 Uhr - IGN E 11/13
22.10.2007 | Einführung, Vergabe der Referate |
Wolfschmidt |
Montag, 17.11.2007, 18 Uhr | Von der Raketensteuerung zum elektronischen Analogrechner - Helmut Hoelzers Arbeiten in Peenemünde |
Bernd Ulmann (Mainz) |
03.12.2007 | Enigma Anfänge und Entwicklung der Kryptologie |
Dennis von Grudzinski Birte Muhsal |
17.12.2007 | Vom Transistor zum Mikroprozessor |
Hans Blank |
2008/2009 | WEIHNACHTEN - NEUJAHR | |
07.01.2008 | Frühe Programmiererinnen in den USA (Mark I, ENIAC) |
Simone Gleßmer |
28.01.2008 | Zuse 1 bis 3 Programmiersprachen |
Julian Mosteller David Mosteller |
03.02.2008 | Entwicklung der Zahlensysteme | Sebastian Oelke |
SS 2009 | Mikroprogrammierung mit dem programmgesteuerten Phywe-Modellrechner | Harald Goldbeck-Löwe |
Mittwoch 14 bis 16 Uhr - IGN E 11/13
31.10.2007 | Einführung, Vergabe der Referate |
Wolfschmidt |
14.11.2007 | Entwicklung des Abacus (römisch), Suan Pan (chinesisch), Soroban (japanisch), Stschjoty (russisch) Rechentisch, Rechentuch ,,auff der linien'' (Mittelalter, Renaissance), Rechenbuch von Adam Riese (1518, 2. Auflage 1525) |
Yang-Hyun Choi Catrin Pieri |
28.11.2007 | Rechentechnik bei den Babyloniern (Hexagesimalsystem) |
Timo Engels Eike-Christian Harden |
19.12.2007 | Rechenschieber (A.W. Faber Castell/Stein bei Nürnberg und Aristo/Hamburg) und die Entwicklung der Rechenmaschinen im 19./20. Jahrhundert (Curta) Ada Lovelace - Frauen und Computer |
Bernd Elsner Laura Wittke |
2007/2008 | WEIHNACHTEN - NEUJAHR |
|
09.01.2008 | Entwicklung der Kryptologie bis zur Enigma Joseph-Marie Jacquard und Herman Hollerith (1860-1929) - Lochkarte, Volkszählung 1890/1891, 1896 DEHOMAG |
Kai Meixner Helga Arp |
23.01.2008 | Computer und Kunst Computer der Nachkriegszeit, 1945-1960 |
Daniel Djoehartono Hans Blank |
06.02.2008 | Geschichte, Anwendung und Technik elektronischer Analogrechner |
Bernd Ulmann (Mainz) |
Die erste zahnradgetriebene Vier-Spezies-Rechenmaschine erfand der Tübinger Professor Schickard (1592-1635) 1623. Es folgten die Ein-Spezies-Rechenmaschine von Blaise Pascal (1623-1662) 1642 und die Vier-Spezies-Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), um 1673 - wesentliches Bauelement war die Staffelwalze (1675). Leibniz führt zudem 1679 die Dualzahlen ein (De Progressione Dyadica).
Die Lochkartensteuerung geht auf den Webstuhl von Joseph-Marie Jacquard (1805) zurück. Einen weiteren Meilenstein bildet Charles Babbage (1792-1871) mit seiner ,,difference engine'' (1822) und ,,analytical machine'' (1833), mit dem ersten digitalen programmgesteuerten Rechenautomaten (Augusta Ada, Countess of Lovelace). Hermann Hollerith entwickelte eine elektromechanische Sortier- und Zählmaschine zur Auswertung von Lochkarten (1880).
Auch die Entwicklung der Kryptologie bis zur Enigma wird einbezogen.
Um 1940 beginnt schließlich die Computerära: ZUSE Z1 - Konrad Zuse, ABC - John Atanasoff und Clifford Berry, MARK 1 - Howard A. Aiken, COLOSSUS (1943) - Bletchley Park - Max Newman, ENIAC - J. Presper Eckert und John W. Mauchly). Die Rechner der ersten Generation basierten auf Röhrentechnik (1946-1954).
Die Rechner der zweiten Generation basierten auf Transistortechnik (1955-1962), die Rechner der dritten Generation haben integrierte Schaltungen (1962-1975), ab 1975 Mikrocomputer mit Chiptechnologie - INTEL.