Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Diese Vortragsreihe präsentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; Themen wie Meteoriten, Neutronensterne, Einsteins Relativitätstheorie und Künstliche Intelligenz, aber auch Kulturgeschichte (Bronzezeitastronomie) und historische Forschung (Geschichte der Kosmochemie).
Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten Tag des Offenen Denkmals "Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken" nur online Veranstaltung! (Sonntag, 13. Sept. 2020) und der Astronomietag (Samstag 24. Okt. 2020) (nur Online Veranstaltung),
die vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V., von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik der Universität Hamburg und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.
Samstag, 12. September 2020, 14-22 Uhr
|
Tag der offenen Tür -
entfällt wegen Corona |
diverse Aktivitäten wie Vorträge, Führungen, Beobachtungen |
Hamburger Sternwarte (Organisation), Förderverein Hamburger Sternwarte,
Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg
|
Samstag, 13. September 2020
|
Motto: Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken Tag des Offenen Denkmals -
nur Online Veranstaltung! |
|
Förderverein Hamburger Sternwarte
Gudrun Wolfschmidt
|
16. September 2020 |
Der Planet Vulkan und Einsteins größter Triumph
nur online Veranstaltung! siehe Lecture2go
|
  |
Dr.cand. Dipl.-Phys. Carsten Busch
(AG Geschichte der Naturwissenschaft
und Technik, Universität Hamburg, FHS)
|
7. Oktober 2020 |
,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
(max. 20 angemeldete Personen)
|
19 Uhr: Führung, Hamburger Sternwarte Winter 2020/21

20 Uhr: Beobachtung |
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte) (Organisation)
|
21. Oktober 2020 |
Schwarze Steine an der Grenze
nur online Veranstaltung! siehe Lecture2go
|
  |
PD Dr. Hartwig Lüthen
(FB Biologie, Universität Hamburg, GvA)
|
Samstag, 24. Oktober 2020, 18 bis 22 Uhr
|
Motto: Venus, Mond und die sieben Schwestern
nur online Veranstaltung, siehe Lecture2go
| Astronomietag (Vereinigung der Sternfreunde - VdS),
Vorträge und Beobachtungen Programm
|
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.)
|
4. November 2020 - entfällt |
,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
(max. 20 angemeldete Personen) |
19 Uhr: Führung, Hamburger Sternwarte Winter 2020/21

20 Uhr: Beobachtung |
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte) (Organisation)
|
18. November 2020 |
Neutronensterne
nur online Veranstaltung! siehe Lecture2go
|
  |
Dr. David Walker
(Förderverein Hamburger Sternwarte)
|
2. Dezember 2020 |
,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
(max. 20 angemeldete Personen) |
19 Uhr: Führung, Hamburger Sternwarte Winter 2020/21 
20 Uhr: Beobachtung |
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte) (Organisation)
|
16. Dezember 2020 |
Galaxienkollisionen
nur online Veranstaltung! (siehe später Lecture2go)
ZOOM Meeting-ID: 985 7656 4567, Kenncode: -
|
  |
Dr. Wolfram Schmidt
(Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
|
6. Januar 2021 |
,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
(max. 20 angemeldete Personen) |
19 Uhr: Führung, Hamburger Sternwarte Winter 2020/21

20 Uhr: Beobachtung |
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte) (Organisation)
|
20. Januar 2021 |
Kosmochemie - Geschichte der Entdeckung und Erforschung der chemischen Elemente im Kosmos
nur online Veranstaltung? siehe Lecture2go
|
  |
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
(GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
|
3. Februar 2021 |
,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
(max. 20 angemeldete Personen) |
19 Uhr: Führung, Hamburger Sternwarte Winter 2020/21

20 Uhr: Beobachtung |
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg) (Organisation)
|
17. Februar 2021 |
Bronzezeitastronomie - Kreta als Brücke beim Wissenstransfer von Babylon zur Himmelsscheibe von Nebra
nur online Veranstaltung? siehe Lecture2go
|
  |
Dr.cand. Dipl.-Phys. Rahlf Hansen und Christine Rink
(GNT, Universität Hamburg)
|
3. März 2021 |
,,FERNSICHT -
Sterne zum Greifen nah''
(max. 20 angemeldete Personen) |
19 Uhr: Führung, Hamburger Sternwarte Winter 2020/21

20 Uhr: Beobachtung |
PD Dr. Matthias Hünsch (Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg, Förderverein Hamburger Sternwarte) (Organisation)
|