


Das Observatorium befand sich in der Straße
Palmaille 9 (am heutigen Ort des
Bundesforschungsanstalt für
Fischerei.
Als die Sternwarte 1874 geschlossen wurde, kamen die meisten Instrumente
an die Kieler Sternwarte, einige nach Kopenhagen.
[Universität, Polytechnische Schule,
Militärakademie, 'Generalstab', Marineministerium, Akademie der
Wissenschaften, Direktorium der 'Gradmessung' und eine Uhr für
den König; die Bibliothek kam zu zum Antiquar Ascher in
Berlin]
Das Gebäude wurde 1941 zerstört.

Nach
Heinrich Christian Schumacher, der etwa 30 Bände
der führenden astronomischen Zeitschrift ''Astronomische
Nachrichten'' herausgab, folgten als Direktoren:
Adolph Cornelius Petersen (1804-1854) - 1827 Observator in
Altona, dann Professor und Direktor in der Sternwarte Altona von
1850/51 bis 1854.
Christian August Friedrich Peters (1806-1880), Assistent an der
Sternwarte Hamburg 1834, dann Direktor an der Sternwarte Altona 1854
bis 1872. Er war der letzte Direktor in Altona und gab die
''Astronomischen Nachrichten'' weiter heraus (1854 bis 1864).
Einige Instrumente der Altonaer Sternwarte:

Zurück zum Virtuellen Stadtrundgang in Hamburg
(Kulturgeschichte, Naturwissenschaft und Technik)
Anregungen, Kritik und Ergänzungen sind willkommen!
Diese Seite ist ein ständige Baustelle.

Gudrun Wolfschmidt
Hamburg, 9. Juni 2001
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und
Technik