AG Geschichte der
Naturwissenschaft
und Technik
>UHH >MIN-Fakultät >FB Physik >Hamburger Sternwarte
>(GN, Kirschner, Biologie) >Wolfschmidt Sternwarte (Homepage Wolfschmidt)
>AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT - Wolfschmidt)
  Hilfe - Suche  


Stadtrundgang Würzburg


Kolloquium des Arbeitskreises Astronomiegeschichte

im Rahmen der Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Würzburg


Geschichte der Naturwissenschaften in Würzburg

Astronomie, Mathematik, Physik

Johannes Regiomontanus (1436-1476),
Mosaik im Mathematischen Institut,
Am Hubland, 97074 Würzburg


  • Universitätsgründung:
    • 1402-1413 Universität - Fürstbischof Johann von Egloffstein -
      im Großen Löwenhof in der Dominikanergasse,
      auch im Hof Katzenwicker in der Hofstrasse
    • 1561 Gymnasium - Fürstbischof Friedrich von Wirsberg
    • Jesuitenkolleg (heute Priesterseminar) 1564-1773, Joseph Greising,
      1716, spätbarock-frühklassizistische Seminarkirche St. Michael von Joh. Philipp Geigel und J.M. Fischer
      Armillarsphäre auf Giebel
    • 1582/91 Alte Universität mit Universitätskirche, Neubaustraße / Domerschulstraße - Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) - Gegenreformator
      auf Gelände des ehemaligen St. Ulrichsklosters und des Jesuitengartens: Vier-Flügel-Anlage von Georg Robin
      barocker Bibliothekssaal 1722 von Balthasar Neumann
    • Turm 1696-1703 von Antonio Petrini (82m hoch) - Sternwarte,
      Carillon (Glockenspiel) im Turm
    • Westlich: Kirche der Franziskaner-Minoriten, 1221/1250, gotischer Kreuzgang


  • 400 Jahre Mathematik an der Universität Würzburg -
    Informationen aus der Didaktik der Mathematik, Uni Würzburg
  • Geschichte der Mathematik an der Universität Würzburg

Turm der Neubaukirche -
barocke Sternwarte



Sternwarte auf dem Turm der Neubaukirche

  • Franz Huberti (1715-1789) [1754 Prof. Wbg., Aufbau der Würzburger Sternwarte,
    1761 Venustransit, Komet 1770]
  • Franz Trentel (1730-1804) [Societas Jesu 1746, Prof. Wbg. 1763,
    1773 Mathematik und Astronomie, 1789 Leitung der Würzburger Sternwarte]
  • Universität im 19. Jahrhundert:
    Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775-1854)
    Johann Nepomuk Fischer (1749-1805)
    Karl Dietrich Martin Stahl (1771-1833)
    Johann Schön (1771-1839)
    Andreas Metz (1767-1839)
    Aloys Mayr (1807-1890)
  • Georg Rost (1870-1958) a.o. Prof. 1906,
    Observator des astronomischen Instituts mit Sternwarte 1907 und
    o. Prof. der Mathematik und Astronomie



Sonnenuhr am Alten Rathausturm Würzburg

Museen und Sammlungen wissenschaftlicher Instrumente


Stadtinformation, Veranstaltungen und Stadtführungen


Dr. August Ziegler (1885-1937),
Oekonomierat, 1921 bis 1937,
Züchtung Rieslaner

Foto: Gudrun Wolfschmidt

Ziegler, Wolfram:
Aus dem Leben eines Franken.
Dr. August Ziegler (1885-1937) -
Pflanzenzüchter in Togo
und Rebenzüchter in Bayern.
Bearbeitet und herausgegeben
von Gudrun Wolfschmidt.
Hamburg: tredition 2017.





Sonstige Sehenswürdigkeiten

  • Festung Marienburg, befestigte Fliehburg, Rundkirche um 1000, 40m hoher Bergfried (1200),
    1253-1719 Residenz der Würzburger Fürstbischöfe,
    1573 Renaissanceschloss unter Julius Echter,
    Verstärkung mit Bastionen unter Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn (1642-1673)
  • Alte Mainbrücke (180m lang), romanisch, 1473-1543 errichtet, 1730 barocke Heiligenfiguren (Hochwasser 1342 und 1784 mit 9m bis 10m Pegelstand)
    Alter Kranen, 1767 bis 1773 von Franz Ignaz Neumann, Sohn des Barockarchitekten, innen: Tretrad und Flaschenzüge
  • Grafeneckart und Rathaus
    1256 städtischer Rat, 1316 Grafeneckart (romanischer Turm mit Wenzelsaal 13. Jahrhunderts), 1659/60 Roter Bau (Spätrenaissance) - ehemals Kloster der Beschuhten Karmeliten
    Vierröhrenbrunnen 1765 von L. v. d. Auvera und Peter Wagner (barock)
  • Dom St. Kilian (salisch), 1188 Bischof Bruno (1034-1045),
    Montag - Samstag 10-17 Uhr, Sonn- und Feiertag 13-18 Uhr
    Grabplatten Tilman Riemenschneider für Bischöfe Rudolf von Scherenberg (+ 1495) und Lorenz von Bibra (+ 1519)
  • Schönbornkapelle von Balthasar Neumann, 1718-36 - Grablege der Bischöfe, Krypta
  • Stiftskirche Neumünster mit Kiliansgruft (Frankenapostel Kilian + 689, Kolonat und Totnan),
    romanische Basilika 11. Jahrhundert,
    1710/16 barocke Westfassade unf Kuppel von Joh. Dientzenhofer,
    Barockisierung des Innenraums 1788 Gebrüder Zimmermann
    Lusamgärtlein - Minnesänger Walter von der Vogelweide (+ 1230) - spätromanischer Kreuzgang des Chorherrenstifts Neumünster, 12. Jahrhundert (1883 bei Abbrucharbeiten wiederentdeckt)
  • Domherrnhöfe des Würzburger Hochstifts (Pfründe für 24 Domherrn und 30 Domizellare) am Paradeplatz,
    Kurie Bernonis - Kurie Rannenberg (Hofstr. 3),
    Kurie Conti, Kardinal-Döpfner-Platz, mit Renaissanceerker, Herrngasse, - Amtssitz des Bischofs,
    Ebracher Hof (seit 1142)
    1823-1945 ,,Harmonie'' (Lesegesellschaft, Vorträge, Konzerte) - klassizistisch, heute Städtische Galerie, 1965/69
  • Residenz 1720-1744 - barocke Dreiflügelanlage von Balthasar Neumann, unter Johann Philipp Franz von Schönborn unter Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn
    Gartenfassade mit Kaisersaal-Pavillon, Hofkirche, Treppenhaus in der Residenz mit Deckengemälde von Giovanni Battista Tiepolo, Weinkeller,
    Hofgarten der Residenz (barocke Gartenanlage),
    Reste barocker Befestigung, schmiedeeiserne Tore von J. Georg Oegg (Rokoko)
  • St. Stephan, 1014 Chorherrenstift, 1057 Abteikirche des Benediktinerklosters (romanisch, Krypta 11. Jahrhundert),
    1789 klassizistischer Neubau,
    1803 erste evangelische Pfarrkirche in Würzburg - seit 1827 Dekanatskirche
  • Botanischer Garten, Julius-von-Sachs-Platz 4, 8 bis 18 Uhr
    1696 gegründet als Arzneipflanzengarten (Hortus medicus) des Juliusspitals
    1739-1782-1854 Botanischer Garten im Barockgarten des Juliusspitals
    1873-1960 Klinikstrasse-Röntgenring, NO-Ecke: Röntgen-Gedenkplatte,
    dahinter Physik-Institut (nach Westen anschließend: Physiologie, Anatomie, Pleichacher Ring/Ecke Koellikerstr., Pathologie)
  • Botanisches Institut der Universität -
    1872-76 Prof. Dr. Hermann Müller-Thurgau, Botaniker und Weinbauforscher (1882 Züchtung Rebsorte)
    Zeittafel Eichenstamm
  • Juliusspital, 1576 (Renaissance) Stiftung von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn, Weinkeller, Alte Apotheke, Universitätskrankenhaus
    1705-1714 Gartenpavillon, bis 1853 Nutzung als Alte Anatomie,
    Pathologe Prof. Dr. Eudolf Virchow (1821-1902), Prof. 1849-56 ,,Cellularpathologie'',
    Anatom Prof. Dr. Albert von Koelliker (1817-1905), Prof. 1847-1905 Chirurg Carl Caspar von Siebold
  • Stift Haug, 1670-91 Antonio Petrini - erste große Barockkirche Frankens
  • Bürgerspital zum Heiligen Geist (vorher: Neues Spital vor dem Hauger Tor), 1316 gegründet vom Patrizier Johann von Steren, 1340 Zustiftung durch die Brüder Rüdiger und Wolf Teufel,
    1582 barocker Dreiflügel-Bau ,,Roter Bau'' 1717 von Andreas Müller, Lehrer von Balthasar Neumann, Theaterstraße 19
  • Marienkapelle am Markt, spätgotische Hallenkirche 1377-1440, Plastiken von Tilman Riemenschneider, Grab Balthasar Neumanns (1687-1753)
    Haus zum Falken (Rokoko)
  • Bürgerhöfe: hinterer Gressenhof oder Stachel, 1413,
    der benachbarte vordere Gressenhof (Renaissance).


Rieslaner
1921 Kreuzung:
Riesling und Silvaner

Foto: Gudrun Wolfschmidt

Weinbau

  • seit 777 fränkische Rebkultur,
    im Mittelalter 40.000 ha Rebfläche, heute 6000 ha, 7000 Winzer,
    96% Weißwein: 48% Müller-Thurgau, 20% Silvaner, 10% Bacchus,
    Bocksbeutel seit 1728
  • Veitshöchheim (1680, 1749/53 Balthasar Neumann,
    bis 1802 Sommerresidenz der Bischöfe, Hofgarten 1702, 1763/68 Rokoko), Wasserrad, historische Weinpresse 1867
    Alter Bahnhof - Königspavillon 1853 von Gottfried Neureuther,
  • Veitshöchheim - Bayerische Landesanstalt
    für Wein- und Gartenbau, Abteilung Weinbau und Rebenzüchtung


Literatur

  • Daxecker, Franz: Der Jesuit Athanasius Kircher und sein Organum mathematicum, Gesnerus, Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences, 2000, 77-83.
  • Daxecker, Franz: Die Zeitberechnung und die Astronomie in Athanasius Kirchers Organum mathematicum. Acta Historica Astronomiae 15, Beiträge zur Astronomiegeschichte 5, 2002, 26-39.
  • Deckers, Manfred: Die Würzburger Lügensteine und andere Fälschungen von Fossilien. In: Zum Thema Fälschungen. Diagonal - Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule-Siegen (1994), Heft 2, S. 65-70.
  • Freeden, M. H.: Balthasar Neumann - Leben und Werk. München: Deutscher Kunstverlag 1981.
  • Herde, P.; Schindling, A. (Hrsg.): Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte. Gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstags. Würzburg: Schöningh 1998.
  • Hubala, E. (Hrsg.): Balthasar Neumann - Seine Kunst zu Bauen. Wendlingen 1987.
  • Kataloge des Mainfränkischen Museums Würzburg, Bd. 9, 1997.
  • Litten, Freddy: Astronomie in Bayern 1914-1945. (Dissertation LMU München 1991) Boethius. Texte und Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Band XXX; Stuttgart: Franz Steiner 1992; XI (329 S.).
  • Siebert, Harald: D. große kosmol. Kontroverse. Rekonstruktionsversuche anhand des Itinerarium exstaticum von A.K. SJ (1602-1680). Stuttgart 2006.
  • Vogt, Gerhard: Historische und moderne Sonnenuhren in Franken / von Gerhard Vogt. - 1997. In: Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung / Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Erlangen e.V. u. Stadtarchiv Erlangen 45 (1997), S. 9-74.
  • Volk, Otto: Mathematik, Astronomie und Physik in der Vergangenheit der Universität Würzburg. Festschrift 1982.
  • Volk, Otto: 400 Jahre Mathematik und Astronomie an der Universität Würzburg: Alma Julia Herbipolensis 1582-1982. In: Celestial Mechanics and Dynamical Astronomy (Springer Netherlands) 28, Numbers 1-2 / (September 1982), S. 243-250.
  • Wagner, Gerhard G.: Sonnenuhren und wissenschaftliche Instrumente. Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg. Würzburg: Mainfränkisches Museum 1997 (280 S.), S. 53f.
  • Wagner, Ulrich (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg, Band II. Stuttgart: Konrad Theiss-Verlag 2004.
  • Wolfschmidt, Gudrun, A. Brachner, M. Eckert, M. Blum: Röntgenstrahlen: Entdeckung, Wirkung, Anwendung. Zum 100. Jubiläum der Entdeckung der X-Strahlen. München: Deutsches Museum (Beiträge zur Technikgeschichte für die Aus- und Weiterbildung) 1995. (112 Seiten, 62 Abb.)
  • Ziegler, Wolfram: Aus dem Leben eines Franken. Dr. August Ziegler (1885-1937) - Pflanzenzüchter in Togo und Rebenzüchter in Bayern. Bearbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Hamburg: tredition 2017.



Impressum - Homepage Wolfschmidt - e-mail e-mail wolfschmidtbr-anim briefkas
GNTAG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT) - Wolfschmidt
Logo © Imagelabor Michaela Riemer

Erstellt: 15. Oktober 2007. Letzte Änderung: 26. August 2013 - 20.2.2023.