AG Geschichte der
Naturwissenschaft
und Technik
>UHH >MIN-Fakultät >FB Physik >Hamburger Sternwarte
>(GN, Kirschner, Biologie) >Wolfschmidt Sternwarte (Homepage Wolfschmidt)
>AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT - Wolfschmidt)
  Hilfe - Suche  


Kolloquium (Tagung) des Arbeitskreises Astronomiegeschichte
in der Astronomischen Gesellschaft

Colloquium of the Working Group History of Astronomy in the Astronomical Society

Kosmochemie - Geschichte der Entdeckung und Erforschung
der chemischen Elemente im Kosmos

zum 150. Jubiläum des Periodensystems der Elemente (PSE, 1869)
und anläßlich des 50. Jubiläums der Mondlandung

Cosmochemistry - History and Discovery of Chemical Elements in the Cosmos

on the 150th anniversary of the Periodic Table of the Elements (PSE, 1869)
and on the occasion of the 50th anniversary of the moon landing

Stuttgart 2019,
Sonntag/Montag, 15.-16. September 2019


Tobias-Mayer-Museum, Marbach am Neckar (© Gudrun Wolfschmidt)





Einführung / Introduction, Anmeldung / Registration, Programm / Programme, Eingereichte Vorträge / Planned Lectures,
Literatur / Literature, Links, Museen/Sternwarte, Tourist, Teilnehmer / Participants


Tagungsort ist die Stuttgart, Keplersaal des Planetariums,
Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart
Willy-Brandt-Straße 25, 70173 Stuttgart.


Scientific Organizing Committee (SOC):

  • Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg)
  • Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller (Stuttgart)
  • Prof. Dr. Armin Hüttermann (Marbach am Neckar)


Local Organizing Committee (LOC):

  • Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg)
  • Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller (Stuttgart)


Einführung ins Thema des AKAG / Introduction

"Kosmochemie - Geschichte der Entdeckung und Erforschung der chemischen Elemente im Kosmos"
- anläßlich des 150. Jubiläums des Periodensystems der Elemente (PSE, 1869)
- anläßlich des 50. Jubiläums der Mondlandung

Die Kosmochemie befasst sich mit der Entstehung der Elemente, ihrer Isotope, und ihrer Verteilung im Universum.
Die Untersuchung bezieht sich nicht nur auf das Sonnensystem (Planetenatmosphären, Kometen, Meteoriten),
sondern auch auf die Atome und Moleküle der interstellaren Materie mit Hilfe der IR- und Radioastronomie.

Dieses Thema wurde anläßlich des 150. Jubiläums des Periodensystems der Elemente gewählt.
Die Diskussion soll sich allgemein auf das interdisziplinäre Gebiet zwischen Chemie und Astronomie erstrecken.

In diesem Zusammenhang kann man auch denken an die Nukleosynthese, die Entstehung der leichtesten Elemente Wasserstoff, Deuterium, Helium und Tritium nach dem Urknall, und weiter mit der Physik der Sterne (Kernfusion) zur Entstehung
schwerster Elemente in Supernovae bis zu den Elementhäufigkeiten im Kosmos.

Gudrun Wolfschmidt

Die Vorträge der Tagung werden in einem Proceedings-Band publiziert:

Nuncius Hamburgensis; Band 50 (2020);
hier sollen alle Vorträge aufgenommen werden, die im weitesten Sinne zum Thema passen.


PDF

Abstract (Anmeldung für Vortrag oder Poster) for a Lecture or a Poster

Der Abstract soll maximalen Umfang von ca. 3000 Zeichen,
möglichst mit Abbildung, auf deutsch oder englisch verfasst werden.
Deadline ist der 30. April 2019.
E-Mail an das Scientific Organizing Committee (SOC):
Gudrun Wolfschmidt.

Please would you send an abstract - in English or/and German -
of about 3000 characters, with an image, until April 30, 2019
to the Scientific Organizing Committee (SOC):
Gudrun Wolfschmidt.

There will be a Booklet of Abstracts. PDF oder Booklet of Abstracts mit Cover PDF.


Anmeldung - Registration

Tagungsgebühr / Fee: 30 Euro.
Für registrierte Teilnehmer der AG entfällt diese Gebühr. Details werden noch mitgeteilt.

Ich bitte per E-Mail an mich melden (Please send a Registration E-Mail) - bis / until 30. Juni 2019, (Gudrun Wolfschmidt
weil ich planen und reservieren muß:
1. Exkursion am Sonntag
2. Abendessen (Dinner) am Sonntag Abend im Restaurant
3. Teilnahme an der Tagung des AKAG am Montag - auch wenn kein Vortrag angeboten wird (Meeting Participation)


rainbow1


Programm der Tagung /
Programme of the Meeting

(Stand 9. August 2019)

PDF Programm-Flyer
(© Gudrun Wolfschmidt)





Sonntag, 15. September 2019



Tobias-Mayer-Museum, Marbach am Neckar / Modell der Sternwarte von Tobias Mayer und Quadrant
© Tobias-Mayer-Museum (links), Gudrun Wolfschmidt (Mitte, rechts)


  • Nachmittag: Hauptbahnhof Stuttgart -- S4 13.38 Uhr -- Marbach 14.05 Uhr
    Fahrkarte bitte selbst besorgen (3 Zonen, 4,20 Euro), Tageskarte, 3 Zonen, 8,60 Euro)
    und pünktlich zur Abfahrt am Bahnsteig in Stuttgart sein.

    Exkursion zum Tobias-Mayer-Museum in Marbach am Neckar, Torgasse 13
    Seit 6. Okt. 2018 ist die neue Ausstellung eröffnet -
    mit dem Mayerschen Mondglobus und dem Thema Raumfahrt,
    passend zum 50. Jubiläum der Mondlandung.
    Eine Führung wird von Prof. Dr. Armin Hüttermann angeboten.


  • 20 Uhr - Angebot zu einem gemeinsamen Abendessen -
    Block House, Arnulf Klett-Platz 3, 70173 Stuttgart




Montag, 16. September 2019,
Stuttgart, Keplersaal des Planetariums


Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart (© Planetarium Stuttgart)

Eröffnungs-Session

  • 09:00 - 09:30 Uhr - Registration / Anmeldung

  • 09:30 Uhr - Session 1: Kosmochemie

Chair: Andreas Schrimpf (Marburg)
  • 09:30 Uhr - Hans-Ulrich Keller (Stuttgart):
    Grußworte

  • 09:40 Uhr - Gudrun Wolfschmidt (Hamburg):
    Kosmochemie - Chemische Elemente und Moleküle im Universum (Einführung)
  • 10:10 - 10:20 Uhr - Hans-Ulrich Keller (Stuttgart):
    Dr. Maria Wähnl und die Urania-Sternwarte Wien

10:20 - 10:40 Uhr - Kaffeepause - Coffee Break

Session 2: Kosmochemie

Chair: Gudrun Wolfschmidt (Hamburg)
  • 10:40 - 11:10 Uhr - Xian Wu (Dresden):
    Die Anfangsgeschichte der chemischen Analyse außerirdischer Materie
  • 11:10 - 11:40 Uhr - Hans-Ulrich Keller (Stuttgart):
    Deuterium in the Universe
  • 11:40 - 12:10 Uhr - Kalevi Mattila (Helsinki, Finnland):
    200 Jahre nach Gadolins irdischer Entdeckung -
    Yttrium überrascht als Altersindikator von Sternen

Mittagessen 12:10 - 14:00 Uhr - Angebote:
Biergarten um die Ecke oder Cafe am See oder Imbiss im Planetarium

  • 14:00 - 15:30 Uhr - Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte (AKAG)

15:30 - 16:00 Uhr - Kaffeepause - Coffee Break

Session 3: Kosmochemie

Chair: Panagiotis Kitmeridis (Frankfurt am Main)
  • 16:00 - 17:00 Uhr - Dietrich Lemke (Heidelberg):
    Helium - Im Urknall erschaffen, auf der Sonne gefunden

Session 4: Zum 50. Jubiläum der Mondlandung

Chair: Hans-Ulrich Keller (Stuttgart):
  • 17:00 - 17:30 Uhr - Harald Gropp (Heidelberg):
    "Die Rückseite des Mondes" oder
    Die Herstellung von Mondgloben seit Lunik 3 vor 60 Jahren
  • 17:30 - 18:00 Uhr - Susanne M. Hoffmann (Jena):
    Der Tango von Science und Fiction auf dem Weg zum Mond



rainbow1


STERNWARTE WELZHEIM, 17. Sept. 2019

Die Sternwarte Welzheim steht im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald nahe dem Luftkurort Stadt Welzheim
und dient als Beobachtungsstation des Carl-Zeiss-Planetariums Stuttgart.
Sonderführung in der Sternwarte Welzheim
Am Dienstag, 17. Sept. 2019 findet um 21:00 Uhr MESZ eine Sonderführung auf der Sternwarte Welzheim für die Teilnehmer/-innen der AG-Tagung statt. Die Führung findet bei jeder Wetterlage statt. Der Besuch der Sternwarte ist sowohl für die Teilnehmer/-innen der AG-Tagung kostenfrei als auch für alle Begleitpersonen.

Geographische Koordinaten: Östliche Länge: 9°35'50'',
Nördliche Breite: 48°52'30'', Höhe über NN: 547m

Die Sternwarte ist erreichbar über die Straße von Schorndorf nach Welzheim (L 1150).
Vor Welzheim folgt man an der Abzweigung nach Langenberg den Schildern "Sternwarte". Der Parkplatz "Sternwarte" ist ausgeschildert. Von hier führt ein Feldweg (430m) zur Sternwarte. Dieser darf von Kraftfahrzeugen nicht befahren werden.


rainbow1


Eingereichte Vorträge / Planned Lectures

  1. Harald Gropp (Heidelberg):
    "Die Rückseite des Mondes" oder
    Die Herstellung von Mondgloben seit Lunik 3 vor 60 Jahren
  2. Susanne M. Hoffmann (Jena):
    Der Tango von Science und Fiction auf dem Weg zum Mond
  3. Hans-Ulrich Keller (Stuttgart):
    Deuterium in the Universe
  4. Hans-Ulrich Keller (Stuttgart):
    Dr. Maria Wähnl und die Urania-Sternwarte Wien (Kurzbeitrag, 10 min)
  5. Dietrich Lemke (Heidelberg):
    Helium - Im Urknall erschaffen, auf der Sonne gefunden
  6. Karsten Markus-Schnabel (Berlin):
    Asteroid EROS - Gustav Witt und Felix Linke
    ... und die chemische Zusammensetzung
  7. Kalevi Mattila (Helsinki, Finnland):
    200 Jahre nach Gadolins irdischer Entdeckung -
    Yttrium überrascht als Altersindikator von Sternen
  8. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg):
    Kosmochemie - Chemische Elemente und Moleküle im Universum (Einführung)
  9. Xian Wu (Dresden):
    Die Anfangsgeschichte der chemischen Analyse außerirdischer Materie


rainbow1


Quellen und Literatur


Oben: Altes Schloss (Renaissance) und Turmuhr
Unten: Stiftskirche mit Schillerdenkmal und Fruchtkasten (1596) und Staatsgalerie Stuttgart (James Stirling)
(© Gudrun Wolfschmidt, 2014, 2012)



Links zur Astronomie in Stuttgart und Umgebung



rainbow1


Links: Himmelsglobus, Johannes Stoeffler, Justingen, 1493
Mitte: Wandgewichtsuhr, Joachim Habrecht, Schaffhausen, 1570,
Rechts: Tischuhr, Augsburg, 1600
Landesmuseum Stuttgart (© Gudrun Wolfschmidt, 2013)


Museen in Stuttgart

(Auswahl: besonders Naturwissenschaft, Technik, Kulturgeschichte)


rainbow1


Stuttgart Tourist, ÖPNV (Public Transport)






rainbow1



Teilnehmer / Participants

  1. Busch, Carsten, Dr.cand., Dipl.-Phys. (GNT, Universität Hamburg) - verhindert
  2. Dick, Wolfgang R., Dr. (Potsdam)
  3. Fischer, Daniel (Königswinter)
  4. Fischer, Peter (Budenheim) - verhindert
  5. Goeller, Michael (Mainz)
  6. Gropp, Harald, Dipl.-Math. (Heidelberg)
  7. Hänel, Andreas, Dr. (Osnabrück)
  8. Herbst, Klaus-Dieter, Dr. (Jena)
  9. Hoffmann, Susanne M., Dr. Dr. (Jena)
  10. Hüttermann, Armin, Prof. Dr. (Marbach am Neckar)
  11. Khalisi, Emil (Heidelberg)
  12. Kasper, Sabine (Tübingen)
  13. Keller, Hans-Ulrich, Prof. Dr. (Stuttgart)
  14. Kitmeridis, Panagiotis, Dipl.-Inf., Dr. (Frankfurt am Main, GNT Universität Hamburg)
  15. Kost, Jürgen, Dr. (Tübingen, GNT Universität Hamburg)
  16. Kraupe, Thomas W., Dipl.-Phys., Professor (e.h.) (Planetarium Hamburg)
  17. Kunzmann, Björn, Dipl.-Phys., Dr.cand. (GNT, Universität Hamburg)
  18. Lemke, Dietrich, Prof. Dr. (MPIA, Heidelberg)
  19. Maintz, Monika, Dr. (Mannheim)
  20. Markus-Schnabel, Karsten, Master of Science in Astronomy, Dr.cand.
    (Archenhold-Sternwarte Berlin, GNT Universität Hamburg)
  21. Mattila, Kalevi, Prof. Dr. (Helsinki, Finnland)
  22. Müller, Birgitta, Dr.cand. (MPE Garching/München)
  23. Raap, Adriaan, Dr. (Stuttgart)
  24. Reinsch, Klaus, Dr. (Göttingen)
  25. Scheithauer, Fridhild (Köln) - verhindert
  26. Schmidt, Eckehard, Dr. (Nürnberg)
  27. Schrimpf, Andreas, Prof. Dr. (Fachbereich Physik, Uni Marburg)
  28. Schröck, Bernhard (Hochheim)
  29. Umland, Regina (Mannheim)
  30. Wettlaufer, Wolfgang, Dipl.-Biologe (Tübingen)
  31. Wolfschmidt, Gudrun, Prof. Dr. (GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
  32. Wu, Xian, Dr. (Dresden)




    Impressum - Homepage Wolfschmidt - e-mail e-mail wolfschmidtbr-anim briefkas
    GNTAG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT) - Wolfschmidt
    Logo © Imagelabor Michaela Riemer

    14. Dezember 2018. Last update: Febr. 20, 2023.