AG Geschichte der
Naturwissenschaft
und Technik
>UHH >MIN-Fakultät >FB Physik >Hamburger Sternwarte
>(GN, Kirschner, Biologie) >Wolfschmidt Sternwarte (Homepage Wolfschmidt)
>AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT - Wolfschmidt)
  Hilfe - Suche  


Kolloquium (Tagung) des Arbeitskreises Astronomiegeschichte
in der Astronomischen Gesellschaft


Colloquium of the Working Group History of Astronomy
in the Astronomical Society

Auf den Spuren historischer Sternwarten

Jubiläum von Simon Marius, Immanuel Kant,
Gustav Robert Kirchhoff, ....

On the Trail of Historical Observatories

Köln, Sonntag/Montag, 8.-9. September 2024

im Rahmen der Astronomischen Gesellschaft in Köln:
Star Formation across Cosmic Time (9.-13.09.2024)



Köln 1411 (CC)




Einführung / Introduction, Anmeldung / Registration, Programm / Programme, Eingereichte Vorträge / Planned Lectures,
Literatur / Literature, Links, Museen/Sternwarte, Tourist, Teilnehmer / Participants



Köln (CC3, Brainzilla)

Scientific Organizing Committee (SOC):


Local Organizing Committee (LOC):


Einführung ins Thema des AKAG / Introduction
Auf den Spuren historischer Sternwarten

(On the Trail of Historical Observatories)

anläßlich der Jubiläen (2024) von Simon Marius, Immanuel Kant, Gustav Robert Kirchhoff, ....
und (2023) Johann Georg Palitzsch

Bei diesem Thema denken wir nicht an berühmte, gut recherchierte Observatorien wie Greenwich oder Paris, sondern an solche, die (fast) verschwunden sind (oder umgenutzt wurden), und vielleicht nur noch in Form von Dokumenten, Abbildungen oder Instrumenten in Museen vorhanden sind. Wo beobachtete z.B. Messier in Paris, wo entdeckte Palitzsch den Halleyschen Kometen?

Die Zeitspanne geht im wesentlichen von Mittelalter bis etwa 1900. Zu den frühen Observatorien gehören auch die Universitäts-"Sternwarten" oder Beobachtungsstationen des späten Mittelalters (z.B. Uni Wien), Jesuitenkollegien (z.B. Würzburg, Ingolstadt, Köln (Sternwarte 1729), Düsseldorf), oder Privatsternwarten (Hevelius, Peter Kolb, Schwabe in Dessau), die im Wohnhaus vom Dachgeschoss aus beobachteten (Regiomontan), oder Kirchtürme, Klöster, Stadtmauertürme (Leiden, Utrecht), Bastionen (Eimmart in Nürnberg) benutzten.

Verschiedene bekannte Sternwartgebäude existieren nicht mehr, z.B. Gotha (die wichtigste um 1800), Leipzig (im Zweiten Weltkrieg zerstört), die alten Hamburger Sternwarten in Altona und am Millerntor (abgerissen), Halle, Bonn und Zürich (umgenutzt).

Es werden eventuell auch Vorträge zu anderen Themen akzeptiert, die aber dann nicht in die Proceedings kommen.



Links. Siegel der Universität Köln (CC),
Rechts: Gymnasium Tricoronatum, Marzellenstrasse, Köln 1702 (Rheinisches Bildarchiv rba-126332)


English Version: On the Trail of Historical Observatories

With this topic we are not thinking of famous, well-researched observatories like Greenwich or Paris, but of those that have (almost) disappeared (or been repurposed), and perhaps only exist in the form of documents, images or instruments in museums. For example, where was Messier's observatory in Paris and where did Palitzsch observe Halley's comet?
The period essentially runs from the Middle Ages to around 1900. The early observatories also include the university "observatories" or observation stations of the late Middle Ages (e.g. University of Vienna), Jesuit colleges (e.g. Würzburg, Ingolstadt, Cologne (Jesuit observatory 1729), Düsseldorf), or private observatories (Hevelius, Peter Kolb, Schwabe in Dessau), which observed from the attic in the house (Regiomontan), or used church towers, monasteries, city wall towers (Leiden, Utrecht), bastions (Eimmart in Nuremberg).
Various well-known observatory buildings no longer exist, e.g. Gotha (the most important observatory around 1800), Leipzig (destroyed in WWII), the old Hamburg observatories in Altona and at Millerntor (demolished), Halle, Bonn, and Zurich (repurposed).

Gudrun Wolfschmidt

Die Vorträge der Tagung werden in den Proceedings publiziert:

Nuncius Hamburgensis; Band 62 (2025);
hier sollen alle Vorträge aufgenommen werden,
die im weitesten Sinne zum Thema passen.


Abstract (Anmeldung für Vortrag oder Poster) for a Lecture or a Poster

Der Abstract soll maximalen Umfang von ca. 3000 Zeichen,
möglichst mit Abbildung, auf deutsch oder englisch verfasst werden.
Deadline ist der 15. Juli 2024.
E-Mail an das Scientific Organizing Committee (SOC):
Gudrun Wolfschmidt.

Please would you send an abstract - in English or/and German -
of about 3000 characters, with an image, until July 15, 2024
to the Scientific Organizing Committee (SOC):
Gudrun Wolfschmidt.

Link to the Booklet of Abstracts PDF
Booklet of Abstracts mit Cover PDF


Anmeldung - Registration

Tagungsgebühr / Fee:

Diese muss bitte über die Webseite der AG (Registration) bezahlt werden
(One-Day pass or whole AG meeting).

Early registration until June 30, 2024:

  • 40 Euro -- Students / Doktoranden / Retirees / low income (AG members)
  • 60 Euro -- Students (non members)
  • 100 Euro -- AG members
  • 140 Euro -- non members.
AKAG Teilnehmer mit Vortrag können einen Zuschuss beim AKAG beantragen.

Der One-Day pass beinhaltet auch die Teilnahme am Empfang der AG am Montag Abend.

Ich bitte zudem, sich bzgl. Teilnahme per E-Mail bei mir melden
(Please send a participation E-Mail)
Gudrun Wolfschmidt - Deadline 31. Juli 2024,
weil ich planen und reservieren muß:
1. Exkursion am Sonntag
2. Abendessen (Dinner) am Sonntag Abend im Restaurant
3. Teilnahme an der Tagung des AKAG am Montag -
auch wenn kein Vortrag angeboten wird (Meeting Participation)


rainbow1


Programm der Tagung /
Programme of the Meeting

(Stand 2. Nov. 2023)



Sonntag, 8. September 2024

Exkursion: Stadtrundgang Köln




Albertus Magnus (~1200-1280) vor der Universität Köln (Foto: G. Wolfschmidt), Johannes Duns Scotus (1266-1308) (Foto: G. Wolfschmidt), Adam Schall von Bell, SJ (1591-1666) (CC)


Nachmittag um 15 Uhr: Stadtrundgang in Köln
(Gudrun Wolfschmidt)

Treffpunkt: Domportal


  • 20 Uhr - Angebot zu einem gemeinsamen Abendessen: Brauerei zur Malzmühle
    Webseite
    Heumarkt 6, 50667 Köln




    Montag, 9. September 2024,
    Universität Köln, Seminar building / Seminargebäude (Gebäude 106): (rot markiert)
    Universitätsstr. 37, 50931 Köln



    Eröffnungs-Session


    St. Gereon Köln, Tierkreis Aquarius (Foto: G. Wolfschmidt), 7 freie Künste, Astronomie (Foto: G. Wolfschmidt)


    • 09:00 - 09:20 Uhr - Vorbereitung

    09:20 Uhr - Session 1: Einführung: ....

    Chair: ()

    • 09:20 Uhr:
      Grußworte / Welcome

    • 09:30 - 10:00 Uhr - Gudrun Wolfschmidt (Hamburg):
      .... (Einführung)

    • 10:00 - 10:30 Uhr - :
      ....

    10:30 - 11:00 Uhr - Kaffeepause - Coffee Break

    11:00 Uhr - Session 2: ....

    Chair: .... ()

    • 11:00 - 11:30 Uhr -

    • 11:30 - 12:00 - :

    Mittagessen 12:00 - 14:00 Uhr

    14:00 Uhr - Session 3: ....

    Chair:

    • 14:00 - 15:00 Uhr - :
      ....

    • 15:00 - 15:30 Uhr - :

    15:30 - 16:00 Uhr - Kaffeepause - Coffee Break

    • 16:00 - 16:30 Uhr - :

    • 16:30 - 18:00 Uhr - Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte (AKAG)


    18 Uhr Abends:
    Beginn der Tagung der Astronomischen Gesellschaft (AG), Star Formation across Cosmic Time, 9.-13. September 2024

    Welcome Poster Session, 9. September 2024

    Universität Köln, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz 1, 50931 Köln



    rainbow1


    Eingereichte Vorträge / Planned Lectures

    1. Udo Gümpel (Hamburg, Rom):
      Gran Sasso - Neutrino-Observatorium
    2. Panagiotis Kitmeridis (Frankfurt):
      Sternwarte des Physikalischen Vereins Frankfurt ?
    3. Jürgen Kost (Tübingen):
      Die barocke(n) Sternwarten in Tübingen ?
    4. Olaf Kretzer (Suhl):
      Auf den Spuren historischer Sternwarten in Thüringen
    5. Karsten Markus-Schnabel (Lübeck):
      Krosigk Privatsternwarte Berlin oder Peter Kolb (1675-1726) Observatorium in Kapstadt ?
    6. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg):
      Einführung: Auf den Spuren historischer Sternwarten
      von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert
    7. Xian Wu (Dresden):
      Beobachtungsort und Instrumente für die Mondforschung
      von Wilhelm Gotthelf Lohrmann in Dresden


    rainbow1


    Quellen und Literatur

    • Hansmeyer, Karl-Heinrich (Hg.): 600 Jahre Kölner Universität 1388-1988. Von der mittelalterlichen Alma Mater zum zukunftsorientierten Zentrum der Wissenschaft. Historischer Überblick und aktuelle Bestandsaufnahme aus Anlaß der 600. Wiederkehr des Gründungsdatums. Köln 1988.
    • Kiefer, Claus: Zur Geschichte der Astronomie und Physik in K”ln. In: Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Entwicklung der Theoretischen Astrophysik. Development of Theoretical Astrophysics. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis; Band 4) 2011, S. 16-31.
    • Kuckhoff, Josef: Die Geschichte des Gymnasiums Tricoronatum. Ein Querschnitt durch die Geschichte der Jugenderziehung in Köln vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Köln: Bachem Verlag (Veröffentlichungen des Rheinischen Museums in Köln, 1. Band) 1931.
    • Schmidt, Siegfried: Das Gymnasium Tricoronatum unter der Regentschaft der Kölner Jesuiten. In: Finger, Heinz (Hg.): Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Provinz der Jesuiten zum Ignatianischen Jahr 2006 (5. Oktober bis 15. Dezember 2006). Köln: Erzbischöfl. Diözesan- und Dombibliothek 2006, S. 71-186.
    • Stein, Henrike: Das Physikalische Kabinett Kölns. Neue Perspektiven auf eine alte Sammlung, 2021 (https://doi.org/10.18452/23912).
    • Stein, Henrike: Musaeum mathematicum: Die Anfänge des Physikalischen Kabinetts. In: Gersmann, Gudrun (Hg.): Das Physikalische Kabinett - Von der jesuitischen Lehrsammlung zum kulturellen Erbe. In: mapublishing, 2019 (DOI: https://dx.doi.org/10.18716/map/00004).
    • Wolfschmidt, Gudrun (Hg.): Entwicklung der Theoretischen Astrophysik. Development of Theoretical Astrophysics. Proceedings des Kolloquiums des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft am 26. September 2005 in Köln. Hamburg: tredition science (Nuncius Hamburgensis; Band 4) 2011.


    Links zur Astronomie in Köln


    rainbow1



    Astronomische Instrumente aus den Sammlungen des Gymnasiums Tricoronatum
    (Fotos: G. Wolfschmidt im Stadtmuseum Köln, 2005 und 2011)


    Museen in Köln

    (Auswahl: besonders Naturwissenschaft, Technik, Kulturgeschichte)


    rainbow1


    Köln Tourist, ÖPNV (Public Transport)



    rainbow1



    Teilnehmer / Participants

    1. ....
    2. Busch, Carsten, Dr.cand., Dipl.-Phys. (GNT, Universität Hamburg)
    3. Gümpel, Udo, Dipl.-Phys. (GNT Hamburg / Rom)
    4. Kitmeridis, Panagiotis, Prof. Dr. Dipl.-Inf. (University of Applied Sciences, Frankfurt am Main, GNT Universität Hamburg) ?
    5. Kost, Jürgen, Dr. (Tübingen, GNT Universität Hamburg) -- Zoom ?
    6. Kretzer, Olaf, Dr. (Sternwarte Suhl, Thüringen)
    7. Markus-Schnabel, Karsten, Master of Science in Astronomy, Dr.cand. (Lübeck, GNT Universität Hamburg) ?
    8. Wolfschmidt, Gudrun, Prof. Dr. (GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
    9. Wu, Xian, Dr. (Dresden)




      Impressum - Homepage Wolfschmidt - e-mail e-mail wolfschmidtbr-anim briefkas
      GNTAG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT) - Wolfschmidt
      Logo © Imagelabor Michaela Riemer

      November 2, 2023. Last update: June 25, 2024.