AG Geschichte der
Naturwissenschaft
und Technik
>UHH >MIN-Fakultät >FB Physik >Hamburger Sternwarte
>(GN, Kirschner, Biologie) >Wolfschmidt Sternwarte (Homepage Wolfschmidt)
>AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT - Wolfschmidt)
  Hilfe - Suche  


Kolloquium (Tagung) des Arbeitskreises Astronomiegeschichte
in der Astronomischen Gesellschaft

Colloquium of the Working Group History of Astronomy in the Astronomical Society

Astronomie und Astrologie im Kontext von Religionen
(Astronomy and Astrology in Context of Religions)

Göttingen, So/Mo 17.-18. September 2017



Einführung / Introduction, Anmeldung / Registration, Programm / Programme, Eingereichte Vorträge / Planned Lectures,
Links, Museen/Sternwarte, Tourist, Teilnehmer / Participants


Unsere Tagung findet vor dem Annual Meeting der Astronomischen Gesellschaft (18. bis 22. September 2017) statt,
die unter dem Thema "The many Scales of the Universe: Galaxies, their Suns, and their Planets" steht.


Scientific Organizing Committee (SOC):

  • Klaus-Dieter Herbst (Jena)
  • Gudrun Wolfschmidt (Hamburg)
  • Thomas Posch (Wien)


Local Organizing Committee (LOC):

  • Gudrun Wolfschmidt, Universität Hamburg
  • Dr. Klaus Reinsch (Göttingen)


Einführung ins Thema des AKAG / Introduction

Die Betrachtung der Natur, insbesondere der kosmischen Objekte, brachte schon sehr früh die Astronomie und Astrologie hervor. Bereits im Altertum beeinflußten diese Bereiche menschlichen Wissens und Handelns auch die religiösen Überzeugungen der Menschen. Die Religionen - genannt seien Buddhismus, Hinduismus, Taoismus, Parsismus, Judentum, Christentum und Islam - trugen ihrerseits mit ihren Glaubensgrundsätzen zum Fundament der sich entwickelnden Wissenschaften bei. Die enge Verzahnung von Astronomie und Astrologie einerseits mit einer Religion andererseits wurde in der Forschung zur Wissenschaftsgeschichte besonders mit Beispielen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert demonstriert. Erinnert sei exemplarisch an die theologische Dimension von Keplers kosmologischer Sicht, die Welt als Kugel zu sehen: "An der Kugeloberfläche offenbart sich in der Abbildung des dreieinigen Gottes ein trinitarischer Symbolismus".[1] Kepler führte diese Symbolik fort auch mit Bezug auf die Sonne als Quelle der Bewegung im Zentrum des Universums, die er als Abbild Gottes und dessen Schöpfung ansah. Sprachlich wurde diese Verzahnung sichtbar, als man im 18. Jahrhundert den Begriff der "Physikotheologie" prägte. Naturforschung und Gotteserkenntnis gingen damals zusammen.

Bezogen auf Europa wurde in der Geschichtsforschung konstatiert, daß sowohl kirchenpolitische Umbrüche mit einer Veränderung des religiösen Glaubens (Reformation und Gegenreformation) als auch einzelne wissenschaftliche (zunächst vornehmlich astronomische) Neuerungen und Entdeckungen (erinnert sei an jene von Copernicus, Brahe, Kepler, Galilei und Marius) die weitere religiöse, soziale und politische Entwicklung maßgebend beeinflußten.

Auf dem Kolloquium sollen Fallanalysen vorgestellt werden, die aufzeigen, ob bzw. wie Transferleistungen von religiösen/m Methoden/Wissen in astronomische/s bzw. astrologische/s Methoden/Wissen und umgekehrt stattfanden. Bezogen auf das Verhältnis von Naturwissenschaft und Christentum mit der Reformation von 1517 wurde bei diesem Problemkreis der Transferleistungen ein Forschungsdesiderat festgestellt.[2] Mit der Fokussierung auf Astronomie und Astrologie soll auf dem Kolloquium beigetragen werden, dieses Desiderat zu verringern. Die Astrologie ist hier ausdrücklich mit zu beachten, denn "Religion und Magie und die letztlich auf magischen Vorstellungen beruhende Astrologie in der Praxis" läßt sich in der voraufklärerischen Zeit "keineswegs deutlich voneinander unterscheiden".[3]

Erwünscht sind auch Beiträge, die sich mit den außereuropäischen Religionen und ihren Wechselwirkungen mit Astronomie[4] und Astrologie[5] beschäftigen. Hier kann z.B. angeknüpft werden an die Arbeiten über islamische Gelehrte und ihr Schrifttum[6] sowie zur Wissenschaft in China, wo Taoisten Anteil an der astronomischen Forschung hatten.[7] Besonders wertvoll sind die Beiträge, die auf aktuellen Forschungen im Sinne von Fallanalysen beruhen oder die einen fundierten Überblick zu einer übergreifenden Problematik geben.

Vorschläge für einen Vortrag sind bis spätestens 30. April 2017 per E-Mail mit einer einseitigen Zusammenfassung (Umfang ca. 3000 Zeichen) an eines der drei Mitglieder des wissenschaftlichen Organisationskomitees (Gudrun Wolfschmidt, Klaus-Dieter Herbst und Thomas Posch) zu richten.

Anmerkungen:

  1. [1]Volker Bialas: Johannes Kepler. München 2004, S. 83.
  2. [2]Christoph Meinel: Reformation(en) und Wissenschaft(en). In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 26 (2003), S. 81-88, bes. S. 83.
  3. [3]Kaspar von Greyerz: Religion und Kultur. Europa 1500-1800. Darmstadt 2000, S. 13.
  4. [4]Vgl. Helaine Selin (Hg.): Astronomy across cultures: the History of Non-Western Astronomy. Dordrecht, Boston und London 2000.
  5. [5]Kocku von Stuckrad: Geschichte der Astrologie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 2003.
  6. [6]Vgl. Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. 6: Astronomie. Leiden 1978. Bd. 7: Astrologie - Meteorologie und Verwandtes. Leiden 1978.
  7. [7]Joseph Needham: Science and civilisation in China. Cambridge 1959, S. 171.

Klaus-Dieter Herbst, Jena

Die Vorträge der Tagung sollen in einem Proceedings-Band publiziert werden.


Anmeldung - Registration

Tagungsgebühr 30.- Euro - Diese soll über die AG Registration
(https://s-lotus.gwdg.de/mpg/mpae/am_2017.nsf/registration)
bezahlt werden - bis 30. Juli 2017, also nicht erst bei der Tagung.
Für registrierte Teilnehmer der AG entfällt diese Gebühr.

Ich bitte per E-Mail an mich - bis 30. Juli 2017 (Gudrun Wolfschmidt um Anmeldung,
weil ich planen und reservieren muß:
1. Stadtrundgang / Sternwarte mit Instrumenten
2. Abendessen am Sonntag im Restaurant
3. Teilnahme an der Tagung des AKAG - auch wenn kein Vortrag angeboten wird

Abstract

4. Anmeldung eines Vortrags oder Posters:
Der Abstract soll etwa eine DIN A4 Seite (Umfang ca. 3000 Zeichen) auf deutsch oder englisch verfasst werden.
Strikte Deadline ist bereits der 30. April 2017.
E-Mail an das Scientific Organizing Committee (SOC): Gudrun Wolfschmidt, Klaus-Dieter Herbst und Thomas Posch.

Please would you send an abstract - in English or/and German -
of one DIN A4 page (about 3000 characters) until April 30, 2017
to all of the Scientific Organizing Committee (SOC): Gudrun Wolfschmidt, Klaus-Dieter Herbst und Thomas Posch.

PDF There will be a Booklet of AbstractsPDF

Anmeldung - Registration - AG-Tagung

5. Für eine Teilnahme an der gesamten AG-Tagung
und damit eine Eintragung in deren Abstract-Sammlung ist eine reguläre Anmeldung (Registration)
(und Bezahlung der AG-Tagungsgebühr) über die Tagungswebseite erforderlich.


rainbow1


Programm der Tagung / Programme of the Meeting

(Stand 2. Mai 2017)


Sonntag, 17. September 2017

Sonntag vor 15 Uhr - selbstständige Möglichkeit zur Besichtigung (siehe Museen):

  • Sonntagsspaziergänge (Sonntag von 10 bis 16 Uhr)
    durch die Göttinger Universitätsmuseen
  • Ausstellung "DingeDenkenLichtenberg" (30.06. bis 3. Oktober 2017) in der Paulinerkirche,
    Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek
    Göttingen, Papendiek 14, Di-So 11-18 Uhr
  • 1. Ausstellung "1529 Aufruhr und Umbruch" (1529 Turmoil and Change )
    (9. April - 31. Dezember 2017)
    2. Ausstellung "Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten" (9. September - 19. Oktober 2017)
    im Städtischen Museum Göttingen, Ritterplan 7/8, 37073 Göttingen, Sa-So 11-17 Uhr


15 Uhr - Treffpunkt Gänseliesel Brunnen
Stadtrundgang zu astronomie- und wissenschaftshistorisch interessanten Stätten
(Gudrun Wolfschmidt)

Hinfahrt: Bus 22 Richtung Nikolausberg 16:34 Uhr ab Jüdenstr.,
16:50 Uhr an Tammannstr., ca. 100m Fussweg
Einzelfahrkarten (2,30 Euro) im Bus.
Viererkarten (8,30 Euro im Bus, 8,00 Euro im Vorverkauf).
Fahrkarten/Fahrpreise

17:00 Uhr - Treffpunkt: Fakultät für Physik (Haupteingang),
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Man kann auch mit dem Auto hochfahren, aber man muss pünktlich
am Eingang sein, sonst kommt man Sonntags nicht rein.

17:00-18:00 Uhr - Historische astronomische Instrumenten-Sammlung
im Institut für Astrophysik (IAG) (Klaus Reinsch)

Rückfahrt: Bus 22 Richtung Geismar, Charlottenburger Straße
18:24 Uhr ab Tammannstr., 18:42 Uhr an Markt


19 Uhr - Treffen im Restaurant Bullerjahn im Ratskeller, Markt 9, 37073 Göttingen
Reservierung "Arbeitskreis Astronomiegeschichte".



Montag, 18. September 2017

Historische Sternwarte Göttingen, Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen
Wegbeschreibung und Parkmöglichkeiten

08:15-09:00 Uhr Registration / Anmeldung

09:00 Uhr Eröffnung

1. Session: Eröffnungsreferate

  • 09:10-09:55 Uhr - Prof. Dr. Christoph Meinel (Universität Regensburg):
    Melanchthons semiologische Astrologie
  • 09:55-10:40 Uhr - Prof. Dr. Fritz Krafft (Philipps-Universität Marburg):
    Überkonfessionelle christliche Glaubensinhalte als Begleiter Johannes Keplers
    auf dem Weg zu einer neuen Astronomie und Astrologie

10:40-11:10 Uhr Pause

2. Session

  • 11:10-11:35 Uhr - Marta Quatrale, PhD cand. (Berlin):
    "Ideo sperandum est eum abbreviaturum tempus."
    Some remarks on (pseudo)science and apocalyptical claims in Luther's ambiguous position
    concerning the computation of the End of the Time
  • 11:35-12:00 Uhr - Dipl.-Math. Harald Gropp (Heidelberg):
    Die Angst der Astrologen vor der Reformation und der Theologen vor der Sintflut
  • 12:00-12:25 Uhr - Prof. Dr. Reinhard Folk (Linz, Österreich):
    ... die vier größte Wunderwerck GOTtes ... Himmel/ Erdt/ die Zeit und der Mensch.
    Glaube und Weltbild um 1600 in Philipp Uffenbachs "Zeitweiser"

12:25-13:45 Uhr Mittagspause

3. Session

  • 13:45-14:10 Uhr - PD Dr. Mateusz Kapustka (Zürich, Schweiz):
    Bund am Himmelsglobus. Abrahamitische Unterscheidung und
    die astronomische Ursprungsfrage neuzeitlicher Bildlichkeit
  • 14:10-14:35 Uhr - Dr. Xian Wu (Jena):
    Beiträge von Taoisten zur Entwicklung, Beschreibung und Verbreitung
    des traditionellen chinesischen Sternbildersystems
  • 14:35-15:00 Uhr - Prof. Dr. Volker Bialas (München):
    Der Streit um die Osterfestberechnung im frühen Mittelalter.
    Eine Fallstudie zum Verhältnis der römischen und der keltisch-irischen Kirche

15:00-15:20 Uhr Kaffeepause

4. Session

  • 15:20-15:45 Uhr - Prof. Dr. Frank Fürbeth (Frankfurt am Main):
    Astronomie/Astrologie und Heilsgeschichte in der Literatur des Mittelalters
    am Beispiel des Grals im ,Parzival' Wolframs von Eschenbach
  • Vortrag muss leider entfallen:
    (Prof. Dr. Daniel Bellingradt (Erlangen):
    Astrologie in gelehrtenmagischen Diskursen und ritueller Praxis während der Frühen Neuzeit:
    Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum Europas
    )
  • 15:45-16:10 Uhr - PD Dr. Ute Frietsch (Wolfenbüttel):
    Religiöses Wissen in Paracelsus' Schrift "Astronomia Magna oder
    Die gantze Philosophia sagax der grossen und kleinen Welt" (1571)

16:10-16:30 Uhr Pause

5. Session

  • 16:30-16:55 Uhr - Dipl.-Lehrer Stefan Kratochwil (Jena):
    Der Zusammenhang von Astrologie und Theologie bei Agrippa von Nettesheim

  • 16:55-17:00 Uhr - Schlußworte und Verabschiedung

  • 17:00-18:00 Uhr

    Mitgliederversammlung


18:30 Uhr Welcome Reception für die AG-Tagung.


rainbow1


Eingereichte Vorträge / Planned Lectures

  1. Prof. Dr. Fritz Krafft (Marburg):
    Überkonfessionelle christliche Glaubensinhalte als Begleiter Johannes Keplers
    auf dem Weg zu einer neuen Astronomie und Astrologie
  2. Prof. Dr. Christoph Meinel (Regensburg):
    Melanchthons semiologische Astrologie
  3. Prof. Dr. Reinhard Folk (Linz, Österreich):
    ... die vier größte Wunderwerck GOTtes ... Himmel/ Erdt/ die Zeit und der Mensch.
    Glaube und Weltbild um 1600 in Philipp Uffenbachs "Zeitweiser"
  4. Prof. Dr. Daniel Bellingradt (Erlangen):
    Astrologie in gelehrtenmagischen Diskursen und ritueller Praxis während der Frühen Neuzeit:
    Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum Europas
  5. PD Dr. Ute Frietsch (Wolfenbüttel):
    Religiöses Wissen in Paracelsus' Schrift "Astronomia Magna oder
    Die gantze Philosophia sagax der grossen und kleinen Welt" (1571)
  6. Dr. Regina Umland (Mannheim):
    Das Heidelberger Schicksalsbuch (Cod. Pal.germ. 832)
  7. Prof. Dr. Volker Bialas (München):
    Der Streit um die Osterfestberechnung im frühen Mittelalter.
    Eine Fallstudie zum Verhältnis der römischen und der keltisch-irischen Kirche
  8. Dipl.-Lehrer Stefan Kratochwil (Jena):
    Der Zusammenhang von Astrologie und Theologie bei Agrippa von Nettesheim
  9. Dr. Klaus-Dieter Herbst (Jena):
    Der Astronom Gottfried Kirch als Pietist und Physiko-Theologe
  10. PD Dr. Mateusz Kapustka (Zürich, Schweiz):
    Bund am Himmelsglobus. Abrahamitische Unterscheidung und
    die astronomische Ursprungsfrage neuzeitlicher Bildlichkeit
  11. Dr. Xian Wu (Jena):
    Beiträge von Taoisten zur Entwicklung, Beschreibung und Verbreitung
    des traditionellen chinesischen Sternbildersystems
  12. Marta Quatrale, PhD cand. (Berlin):
    "Ideo sperandum est eum abbreviaturum tempus."
    Some remarks on (pseudo)science and apocalyptical claims in Luther's ambiguous position
    concerning the computation of the End of the Time
  13. Prof. Dr. Frank Fürbeth (Frankfurt am Main):
    Astronomie/Astrologie und Heilsgeschichte in der Literatur des Mittelalters
    am Beispiel des Grals im ,Parzival' Wolframs von Eschenbach
  14. Dipl.-Math. Harald Gropp (Heidelberg):
    Die Angst der Astrologen vor der Reformation und der Theologen vor der Sintflut


rainbow1


Links


rainbow1


Museen in Göttingen / Museums in Göttingen

  • Städtisches Museum, Ritterplan 7, 0551 Göttingen
  • Paulinerkirche - Bibliothek, Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
  • Georg-August-Universität Göttingen - Universitäts-Museen
    (University museums and collections), Zentrale Kustodie (Auditorium, Weender Landstraße 2):

  • Sonntagsspaziergänge - jeden Sonntag von 10 bis 16 Uhr
    Kunstsammlung, Auditorium, Weender Landstraße 2,
    Musikinstrumentensammlung, Kurze Geismarstraße 1,
    Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen, Nikolausberger Weg 15,
    Ethnologische Sammlung, Theaterplatz 15,
    Zoologische Museum, Berliner Straße 28,
    Geowissenschaftliches Museum, Goldschmidtstraße 1-5
    Experimenteller Botanischer Garten, Grisebachstraße 1,
    Forstbotanischer Garten, Büsgenweg 2.



Göttingen Tourist, ÖPNV (Public Transport)



rainbow1


Teilnehmer / Participants

  1. Arentsen, Anke, Dr.cand. (AIP Potsdam)
  2. Bellingradt, Daniel, Prof. Dr. (Buchwissenschaft,
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) -- verhindert
  3. Bialas, Volker, Prof. Dr. (Kepler-Kommission
    der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München)
  4. Dick, Wolfgang R., Dr. (Potsdam) -- nur Mitgliederversammlung
  5. Folk, Reinhard, Prof. Dr. (Institut für Theoretische Physik, Universität Linz, Österreich)
  6. Frietsch, Ute, PD Dr. (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
  7. Fürbeth, Frank, Prof. Dr. (Frankfurt am Main)
  8. Giesen, Jürgen, Dr. (VdS, Welver)
  9. Gropp, Harald, Dipl.-Math. (Heidelberg)
  10. Herbst, Klaus-Dieter, Dr. (Jena)
  11. Høg, Erik, Dr. (Copenhagen, Denmark)
  12. Kapustka, Mateusz, PD Dr. (Zürich, Schweiz)
  13. Kasper, Sabine (Tübingen)
  14. Keller, Hans-Ulrich, Prof. Dr. (Stuttgart)
  15. Kitmeridis, Panagiotis, Dipl.-Inf., Dr. (Frankfurt am Main, GNT Universität Hamburg)
  16. Kost, Jürgen, Dr. (Tübingen, GNT Universität Hamburg)
  17. Krafft, Fritz, Prof. Dr. (Weimar an der Lahn, Philipps-Universität Marburg)
  18. Kratochwil, Stefan, Dipl.-Lehrer (Jena)
  19. Lange, Wolfgang, OStR, Dr.cand. (GNT Universität Hamburg)
  20. Leinss, Gerhard, Prof. Dr. (Berlin, Humboldt Uni)
  21. Lemke, Dietrich, Prof. Dr. (MPIA, Heidelberg)
  22. Mackensen, Ludolf von, Dr. (Kassel)
  23. Maintz, Monika, Dr. (Mannheim)
  24. Markus-Schnabel, Karsten, Master of Science in Astronomy, Dr.cand.
    (Archenhold-Sternwarte Berlin, GNT Universität Hamburg)
  25. Meinel, Christoph, Prof. Dr. (Universität Regensburg)
  26. Meyer-Spasche, Rita, PD Dr.rer.nat. (MPI für Plasmaphysik (IPP), Garching)
  27. Müller, Roland, Dr. (Tübingen)
  28. Neumann, Martin (SuW, Spektrum, Heidelberg)
  29. Pannier, Lutz, Dipl.-Ing. (Görlitz)
  30. Posch, Thomas, PD DDr. (Universitäts-Sternwarte Wien)
  31. Quatrale, Marta, PhD cand. (Berlin)
  32. Reinsch, Klaus, Dr. (IAG Göttingen)
  33. Schimkat, Peter, Dr. (Astronomisch Physikalisches Kabinett, Kassel)
  34. Schrimpf, Andreas, Prof. Dr. (Fachbereich Physik, Uni Marburg)
  35. Schwarz, Oliver, Prof. Dr. (Uni Siegen) ?
  36. Umland, Regina (Mannheim)
  37. Van Gent, Rob H., Dr. (Utrecht, Niederlande)
  38. Wittmann, Axel, Dr. (IAG Göttingen)
  39. Wolfschmidt, Gudrun, Prof. Dr. (GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)
  40. Wu, Xian, Dr. (Jena)




Impressum - Homepage Wolfschmidt - e-mail e-mail wolfschmidtbr-anim briefkas
GNTAG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT) - Wolfschmidt
Logo © Imagelabor Michaela Riemer

16. Dezember 2016. Last update: 16. September 2017