AG Geschichte der
Naturwissenschaft
und Technik
>UHH >MIN-Fakultät >FB Physik >Hamburger Sternwarte
>(GN, Kirschner, Biologie) >Wolfschmidt Sternwarte (Homepage Wolfschmidt)
>AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT - Wolfschmidt)
  Hilfe - Suche  


Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte
in der Astronomischen Gesellschaft


Meeting of the Working Group History of Astronomy
in the Astronomical Society

Simon Marius und der Wandel im Weltbild -

zum 400. Jubiläum von Simon Marius (1573-1624)

Simon Marius and the Change in Worldview -

400th Anniversary of Simon Marius (1573-1624)

organisiert von
Pierre Leich (Simon Marius Gesellschaft e.V., SiMaG) und
Gudrun Wolfschmidt (Hamburger Sternwarte, UHH, AKAG).
Kooperationspartner: ART & Friedrich e.V.

Ansbach, 20.-22. Juni 2024




Einführung / Introduction, Anmeldung / Registration Programm / Programme, Eingereichte Vorträge / Planned Lectures,
Förderer, Teilnehmer / Participants


Scientific Organizing Committee (SOC):


Einführung ins Thema / Introduction
Simon Marius und der Wandel im Weltbild



Kurzbeschreibung
Nach Auftaktveranstaltungen in den "Marius-Städten" Ansbach, Gunzenhausen und Nürnberg wird es am 21. Juni 2024 in Ansbach eine Tagung zum Thema "Simon Marius und der Wandel im Weltbild" geben. Astronomiehistoriker aus dem In- und Ausland sind eingeladen, über Beiträge im Weltsystemstreit zu diskutieren, Argumente, Instrumente und Beobachtungen zu bewerten und die Rolle von Simon Marius zu auszuloten. Die Stadt Ansbach stellt mit dem Simon-Marius-Saal im Tagungszentrum Onoldia die Lokalität zur Verfügung.

Modalitäten
Den Referierenden stehen 30-40 Minuten für den Vortrag und 10-15 Minuten für Diskussion zur Verfügung. Ein Beamer zur Projektion ist vorhanden. Ein Honorar ist nicht möglich, aber Fahrtkosten werden anteilig übernommen. Vortragssprache ist am Vormittag Deutsch und am Nachmittag Englisch in Live-Übertragungen ausländischer Wissenschaftler.
Jeder Aktive erhält die zweisprachige (lat./dt.) Neuausgabe vom "Mundus Iovialis".

Marius-Jubiläum
Die Tagung ist Programmpunkt des Jubiläums "Simon Marius 1573-1624". Weitere Projekte sind die zweisprachige Buchneuausgabe von Marius' Hauptwerk "Mundus Iovialis" (
Pressemitteilung), eine Nebelbenennung und die generative MariusKI. Im Marius-Portal wird ein neues Menü "Briefe und Bildnisse" freigeschaltet, das Kurztheater "Simon auf der Couch" tourt und zwei Simon-Marius-Pop-up-Sternwarten werden im September eingerichtet. Im Sommer wird der Text von "Mundus Iovialis" in Form keramischer Tafeln tief im ältesten Salzbergwerk der Welt eingelagert und über eine Funkanlage ins Weltall ausgestrahlt und ein Kleinsatellit wird ein Signal nach unten abstrahlen.

Publikation
Die Vorträge werden aufgezeichnet und können im Marius-Portal und auf dem YouTube-Kanal "Urknall, Weltall und das Leben" als Video-Podcast bereit stehen.

Ein Tagungsband erscheint als Band 60 in der Reihe Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und zugleich als Band 4 der Edition Simon Marius. Die Artikel können in deutsch oder englisch abgefasst werden, dazu bitte jeweils einen Abstract auf Englisch und eine Zusammenfassung auf Deutsch.


English Version:

Introduction: Simon Marius and the Change in Worldview

Short description
After kick-off events in the "Marius cities" of Ansbach, Gunzenhausen and Nuremberg, there will be a conference on June 21, 2024 in Ansbach on the topic of "Simon Marius and the change in the worldview". Historians of astronomy from Germany and abroad are invited to discuss contributions to the world system dispute, to evaluate arguments, instruments and observations, and to explore the role of Simon Marius. The city of Ansbach provides the location with the Simon Marius Hall in the Onoldia Conference Center.

Modalities
The speakers have 30 to 40 minutes for the presentation and 10 to 15 minutes for discussion. A video projection is available. Remuneration is not possible, but travel costs will be covered proportionately. The language of the lecture is German in the morning and English in the afternoon, with live broadcasts from foreign scientists.
Every active participant receives the bilingual (Latin/German) new edition of "Mundus Iovialis".

Marius Anniversary
The conference is part of the programme of the anniversary "Simon Marius 1573-1624". Other projects include the new bilingual book edition of Marius' main work "Mundus Iovialis", a nebula naming, and the generative MariusKI. A new menu "Letters and Portraits" will be activated in the "Marius portal", the short theater "Simon on the Couch" is touring, and two Simon Marius pop-up observatories will be set up in September. In the summer, the text of the "Mundus Iovialis" will be stored in the form of ceramic tablets deep in the world's oldest salt mine, and broadcast into space via a radio system - a small satellite will beam a signal downward.

Publication
The lectures will be recorded and will be available as a video podcast on the "Marius portal" and on the YouTube channel "Big Bang, Space and Life". The conference proceedings will be published as Volume 60 in the series Nuncius Hamburgensis - Contributions to the History of Science" and also as Volume 4 of the "Edition Simon Marius". The articles can be written in German or English; please include an abstract in English and a summary in German.


Pierre Leich & Gudrun Wolfschmidt


Siehe auch hier die Webseite der Tagung
ART & Friedrich e.V.


Anmeldung - Registration

Anmeldeformular (+ Abstract)

Tagungsgebühr / Fee: frei.


rainbow1


Programm der Tagung /
Programme of the Meeting

(Stand 19. Juni 2024)



Donnerstag, 20. Juni 2024
Ansbach - Schloßbibliothek und Hochschule Ansbach





Freitag, 21. Juni 2024
Tagungszentrum Onoldia,
Nürnberger Straße 30 / Hofwiese 1, 91522 Ansbach



Chair Session 1: Pierre Leich (Nürnberg)

  • 9:00 Uhr -- Registrierung
  • 9:30 Uhr -- Grußwort Oberbürgermeister Thomas Deffner (Ansbach)
  • 9:45 Uhr -- Einführung Pierre Leich (Nürnberg) und Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg)

  • 10:00 Uhr -- Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Universität Hamburg):
    "Sternwarten" in der Zeit von Simon Marius
  • 10:30 Uhr -- Diskussion

  • 10:45 Uhr -- Dr. Wolfgang F. Reddig (Leiter Markgrafen-Museum und Stadtarchiv Ansbach):
    Von Herrschern und Himmelsdeutern --
    der Astronom Simon Marius am Hof der Ansbacher Markgrafen
  • 11:15 Uhr -- Diskussion

  • 11:30 Uhr -- Prof. Dr. Ralph Neuhäuser (Universität Jena),
    Matteo Cosci (Università Ca'Forcari, Venezia) & Dagmar L. Neuhäuser:
    Beobachtungen und Theorien zur "stella nova" von 1604
    durch Simon Marius und Galileo Galilei
  • 12:00 Uhr -- Diskussion


12:15 Uhr -- Mittagessen -- Empfang der Stadt Ansbach


Chair Session 2: Gudrun Wolfschmidt (Hamburg)

  • 13:15 Uhr -- Dr. Michael Korey (Oberkonservator am Mathematisch-Physikalischen Salon
    der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden):
    Eine lange (optische) Geschichte. Die forensische Untersuchung
    des Simon Marius zugeschriebenen Fernrohrs im Deutschen Museum
  • 13:45 Uhr -- Diskussion

  • 14:00 Uhr -- Thony Christie (Spardorf bei Erlangen):
    Geo-heliozentrische Weltsysteme von Martianus Capella zu Giovanni Battista Riccioli --
    ein historischer Überblick
  • 14:30 Uhr -- Diskussion

  • 14:45 Uhr -- Ass.-Prof. Dr. Olivier Ribordy (Universität Wien):
    Scheiner, Cysat und Descartes. Kontroversen zum Heliozentrismus
    in der Zeit des Simon Marius
  • 15:15 Uhr -- Diskussion

  • 15:30 Uhr -- Pierre Leich (Simon Marius Gesellschaft, Nürnberg):
    7½-mal der Zweite - wie der Ansbacher Hofastronom Simon Marius
    regelmäßig zu spät kam
  • 16:00 Uhr -- Diskussion


16:15 Uhr -- Kaffeepause


  • 16:40 Uhr -- Erstmalige Verleihung des Simon-Marius-Preises an
    Prof. Dr. Jay M. Pasachoff (posthum)
    Laudatio: Daniel Fischer (Bochum) -- live zugeschaltet
    Entgegennahme/receive: Dr. James Voelkel,
    Science History Institute, Philadelphia, PA, USA (connected live)

Chair Session 3: Dr. Thony Christie (Spardorf)

  • 17:00 Uhr -- Dr. Karl Galle (Silver Spring, MD): [connected live]
    Measuring the Spheres -- Incremental and Revolutionary Change in the Time of Marius
  • 17:20 Uhr -- Discussion

  • 17:30 Uhr -- Prof.em. Chris M. Graney (Jefferson Community & Technical College,
    Louisville, Kentucky, USA): [connected live]
    Simon Marius and the Challenging History of other Earths
  • 17:50 Uhr -- Discussion

  • 18:00 Uhr -- Verabschiedung

Ausstellung

  • Rudolf Pausenberger (Nürnberg):
    Vier Mitmachexponate zu Simon Marius
    und der Astronomie am Übergang zur Neuzeit

Abendessen

  • 19:00 - Gemeinsames Abendessen:
    "Bratwurst Glöckle" - Fränkische Küche,
    Uzstraße 4, 91522 Ansbach.



Samstag, 22. Juni 2024
Ansbach


Führung

  • 9:30-11:00 Uhr -- Alexander Biernoth, Frankenbund e.V.:
    Führung durch Ansbach mit Schwerpunkt Simon Marius,
    Treffpunkt: Tagungszentrum Onoldia.



rainbow1


Eingereichte Vorträge / Planned Lectures

  1. Thony Christie (Erlangen-Spardorf):
    Geo-heliozentrische Weltsysteme von Martianus Capella zu Giovanni Battista Riccioli - ein historischer Überblick
  2. Karl Galle (Silver Spring, Maryland, USA):
    Measuring the Spheres -- Incremental and Revolutionary Change in the Time of Marius
  3. Chris Graney (Louisville, Kentucky, USA):
    Simon Marius and the Challenging History of other Earths
  4. Michael Korey (Dresden):
    Eine lange (optische) Geschichte.
    Die forensische Untersuchung des Simon Marius zugeschriebenen Fernrohrs im Deutschen Museum
  5. Pierre Leich (Nürnberg):
    7½-mal der Zweite - wie der Ansbacher Hofastronom Simon Marius regelmäßig zu spät kam
  6. Ralph Neuhäuser (Universität Jena), Matteo Cosci (Università Ca'Forcari, Venezia) & Dagmar L. Neuhäuser:
    Beobachtungen und Theorien zur "stella nova" von 1604 durch Simon Marius und Galileo Galilei
  7. Wolfgang F. Reddig (Ansbach):
    Von Herrschern und Himmelsdeutern -- der Astronom Simon Marius am Hof der Ansbacher Markgrafen
  8. Olivier Ribordy (Wien):
    Scheiner, Cysat und Descartes. Kontroversen zum Heliozentrismus in der Zeit des Simon Marius
  9. Johannes Scholl (Ansbach):
    MariusKI - eine generative KI zur Astronomie von Simon Marius
  10. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg):
    "Sternwarten" zur Zeit von Simon Marius


rainbow1



Förderer

  • Zukunftsstiftung der Stadtsparkasse Nürnberg für die Stadt Nürnberg
  • Hermann Gutmann Stiftung
  • Staedtler-Stiftung
  • Stadt Nürnberg
  • Stadt Ansbach
  • Stadt Gunzenhausen
  • Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
  • Europäische Metropolregion Nürnberg, Forum Wissenschaft
  • Bezirk Mittelfranken
  • Vereinigte Sparkassen Gunzenhausen
  • Stiftung Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach
  • Eva und Kurt Schneider Stiftung
  • Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg
  • Hilterhaus-Stiftung
  • N-Ergie
  • Kost-Pocher'sche Stiftung
  • Hochschule Ansbach, AN[ki]T - Zentrum für angewandte KI und Transfer
  • NOSCC
  • ART & Friedrich
  • Kaller & Kaller


rainbow1



Teilnehmer / Participants

  1. Adelhard, Matthias
  2. Alber, Götz, Dipl.-Ing. (VDI Ansbach)
  3. Bär, Gerald, Dipl.-Ing. (Schillingsfürst)
  4. Baptist, Peter, Prof.em. Dr. (Universität Bayreuth)
  5. Benna, Gerhard (BASSK, Mücke Atzenhain)
  6. Biernoth, Alexander (Frankenbund e.V., Ansbach)
  7. Böhm-Schweizer, Denise (Astrokramkiste, Lauscha)
  8. Borée, Susanne (Rothenburg, Redaktion)
  9. Christie, Tony (Renaissance Mathematicus, Spardorf bei Erlangen) -- CV in ART & Friedrich
  10. Cosci, Matteo, Associate Professor Dr. (Università Ca'Forcari, Venezia, Italy) -- verhindert
  11. Deffner, Thomas, Oberbürgermeister (Ansbach)
  12. Degen, Peter, Dr. (Ingolstadt)
  13. Draxler, Sonja, Dr. (Karl-Franzens Universität Graz, Österreich, Institut für Physik)
  14. Ebersberger, Johannes, Dr. (Bubenreuth)
  15. Fischer, Daniel (Astro-Journalist, Bochum / Königswinter) -- online
  16. Fugmann, Ludwig, Dr. (Ansbach, 1. Vorsitzender, Naturwissenschaftlicher Verein)
  17. Fulda, Wolfgang (Nürnberg)
  18. Gaab, Hans, OStR Dr. (Fürth) -- CV in ART & Friedrich
  19. Galle, Karl, PhD (Silver Spring, Maryland, USA) -- online -- CV in ART & Friedrich
  20. Götze, Oliver, Dr. Direktor (DB Museum, Nürnberg)
  21. Gofferjé, Raimund, Dipl.-Ing. (Nürnberg)
  22. Graney, Christopher M., Prof.em. Dr. (Louisville, Kentucky, USA) -- online -- CV in ART & Friedrich
  23. Granier, Brigitte, M.A. (Bubenreuth)
  24. Hänel, Regina (Nürnberg)
  25. Heilig-Achneck, Wolfgang (Nürnberg, Nürnberger Nachrichten)
  26. Hentschel, Klaus, Prof. Dr. (Geschichte der Naturwissenschaften, Universität Stuttgart)
  27. Hilterhaus, Friedrich (Ansbach)
  28. Hlawatsch, Julius (Universität Bayreuth, Didaktik der Physik)
  29. Holzschuh, Berthold (Aschaffenburg)
  30. Huber, Reinhold (1. Bürgermeister, Pfofeld) -- verhindert
  31. Jung, Norbert, Dr. Domkapitular (Ansbach)
  32. Kagemeister, Wolfgang (Runding, Astro-Region Ostbayern)
  33. Knechtel, Barbara (Zirndorf)
  34. Köhnlein, Dieter (Petersaurach)
  35. König, Gertrud, StD (Gunzenhausen)
  36. König, Werner, StD i.R. (Gunzenhausen)
  37. Korey, Michael, Dr. (Oberkonservator am Mathematisch-Physikalischen Salon
    der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, SKD)
  38. Kost, Jürgen, Dr. Dipl.-Geol. (Tübingen, GNT Universität Hamburg)
  39. Leich, Pierre (Präsident der Simon Marius Gesellschaft, Nürnberg) -- CV in ART & Friedrich
  40. Mantsch, Christian (Leiter Schloßbibliothek Ansbach)
  41. Matthäus, Klaus, Dr. (Erlangen)
  42. Matthiesen, Stephan, Dr. (Edinburgh)
  43. May, Ellen (Gymnasium Carolinum, Ansbach)
  44. Metzger, Ernst, Dr. (Nürnberg)
  45. Müller, Thomas (Museumsleiter, Sternwarte Sonnenberg)
  46. Nagel, Klaus, Dr. (München)
  47. Neuhäuser, Ralph, Prof. Dr. (Astrophysikalisches Institut, Universität Jena) -- CV in ART & Friedrich
  48. Neuhäuser, Dagmar L. (Jena) -- verhindert
  49. Oerther, Patricia (Pommelsbrunn)
  50. Pausenberger, Rudolf (Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium, Lauf) -- CV in ART & Friedrich
  51. Pucks, Björn (YouTube: Urknall, Weltall und das Leben)
  52. Pühlhöfer, Konrad (Reichenschwand)
  53. Rauschert, Birgit, Dr. (Kunst-Agenda-Rauschert, Erlangen)
  54. Reddig, Wolfgang F., Dr. (Ansbach, Stadtarchivar und Leiter des Markgrafen-Museums)
  55. Ribordy, Olivier, Ass.-Prof. Dr., MA (Institut für Philosophie, Universität Wien)
  56. Rupprecht, Gero, Dr. (Eching)
  57. Rutkin, Darrel H., Dr. (CAS-e, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, FAU)
  58. Samhammer, Gernot (Ansbach)
  59. Schiffbauer, Angela (Schopfheim)
  60. Schimkat, Peter, Dr. (Kassel)
  61. Schmidt, Norman Anja (Simon Marius Gesellschaft e.V., Nürnberg)
  62. Schmutterer, Ottmar (Ingolstadt)
  63. Scholl, Johannes (Hochschule Ansbach, TechnologieTransferZentrum)
  64. Seeberger, Robert, Mag. Dr. (Bludenz, Österreich)
  65. Seiler, Friedmann (Stadtrat, Ansbach)
  66. Simion, Alexandra (Nürnberg)
  67. Teichmann, Jürgen, Prof. Dr. (Museumsdirektor, Deutsches Museum München)
  68. Trapp, Ulrike (Geschäftsführerin, Nürnberg)
  69. Ullrich, Peter, Prof. Dr. (Mathematisches Institut, Vizepräsident a.D., Universität Koblenz) -- verhindert
  70. Voelkel, James R., Dr. (Science History Institute, Philadelphia, PA, USA) -- online
  71. Volck, Friedrich W., StD, Stellvertretender Schulleiter (Spessart-Gymnasium, Alzenau)
  72. Waldhör, Klemens, Prof. Dr. (Wirtschaftsinformatik, FOM, Nürnberg)
  73. Wedel, Doris (Nürnberg)
  74. Wilhelm, Nadja, Referatsleiterin für Kultur und Tourismus (Ansbach)
  75. Wolfschmidt, Gudrun, Prof. Dr. (GNT, Hamburger Sternwarte,
    Universität Hamburg) -- CV in ART & Friedrich
  76. Zeyer, Klaus-Peter, Prof. Dr. (Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik, Hochschule München)
  77. Zinnecker, Hans, Dr. (Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP), Potsdam)




    Impressum - Homepage Wolfschmidt - e-mail e-mail wolfschmidtbr-anim briefkas
    GNTAG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT) - Wolfschmidt
    Logo © Imagelabor Michaela Riemer

    10. Mai 2024. Last update: 18. Juni 2024.