Ringvorlesung Nr. 60-953: 
Highlights aus der Geschichte der Physik und Chemie
von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

Highlights in History of Physics and Chemistry
from Antiquity to 20th Century

Sommersemester 2014
Dienstag 14-16 Uhr - GEO H 5
01.04. | Astronomie der Bronzezeit - Himmelsscheibe von Nebra und Kalender auf Goldhüten
|
Dr. cand. Dipl.Phys. Rahlf Hansen
| 08.04. | Astronomie in der Antike - Sternbilder, Planeten, Mithraskult
|
Heidi Tauber, M.A. (Archäologie)
| Sa 12.04.2014, 18-2 Uhr | Lange Nacht der Museen, Hamburger Sternwarte
Motto: Mond, Mars, Meteoriten |
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg
| 15.04. | Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz -
ein Polyhistor der Neuzeit
|
Dipl.-Ing. Jürgen Gottschalk
| 22.04. | Physik des Aristoteles
|
Dr. Bernd Elsner
| 29.04. | Gelehrte Kommunikation und Öffentlichkeiten:
Von der Universität Marburg bis zur Royal Society
|
Dr. cand. Dipl.-Wiss.-Hist. Eike Harden (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)
| 06.05. | Ausgewähltes zur Physik um 1800 - Von Coulomb bis Gauß
|
OStR. a.D. Wolfgang Lange
| 13.05. | Geophysikalische Ergebnisse aus den Polargebieten
|
PD Dr. Cornelia Lüdecke (München)
| 20.05. | 150 Jahre Teerfarbstoffe
|
Dr. Katrin Cura
| 27.05. | Christiaan Huygens - Astronom, Mathematiker und Physiker
|
Dr. Bernd Elsner
| 03.06. | Geschichte der Kosmologie
|
Dr. cand. Dipl.-Phys. Carsten Busch
| 8.-15. Juni 2014 | PFINGSTFERIEN | -
| 17.06. | Konkurrierende Farbentheorien - Newton und Goethe
|
OStR a.D. Harald Goldbeck-Löwe
| Mittwoch 18.06., 20 h | Hevelius - Höhepunkt in der Entwicklung astronomischer Instrumente
"Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik"
(Ringvorlesung in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf) |
Dr. cand. Dipl.-Phys. Irena Kampa (Zentrum für Geschichte
der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg / Kiel)
| 24.06. | Analogrechner für die Astronomische Navigation
|
Dr. cand. Dipl.-Math. Thomas Müller
| 01.07. | Entdeckung von Röntgenstrahlen und Radioaktivität -
Auswirkungen auf die Medizin
|
Dr. cand. Dipl.-Phys. Simone Glessmer
| 08.07. | Klausur |
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
|
Weitere geplante Themen, eventuell im Seminar
- Islamische Naturwissenschaft im Mittelalter
- Alchemie oder Technikgeschichte?
- Katrin Cura: Alchemie - oder - Agricola
- Heidi Tauber: Justus von Liebig
- Frauen in der Naturwissenschaft im 20. Jahrhundert
- Geschichte der Quantenphysik
Die Vorlesung beginnt mit der Astronomie der Bronzezeit und der Antike. Die Griechen legten die Grundlagen für die Entwicklung der Naturwissenschaften; die Physik des Aristoteles wirkte noch im Mittelalter und endete im 17. Jahrhundert. Damit begann der Wandel des Weltbildes, die wissenschaftliche Revolution der Frühen Neuzeit. Jungius, Huygens, Leibniz und Newton werden thematisiert. Ein verstärktes naturwissenschaftliches Denken prägte die Zeit der Aufklärung. Die Anfänge der Elektrizitätslehre im 18. Jahrhundert sind ein Beispiel für empirisch-qualitative Forschung, während in der Mechanik die Mathematisierung begann. Ferner spielen Farben in der Physik (Newton-Goethe) und Chemie (Farbindustrie) eine Rolle. Mit Instrumenten beschäftigen sich die Vorlesungen über Hevelius und Analogrechner. Schlieálich endet die Vorlesung mit einem Einblick in die moderne Physik (Röntgenstrahlen, Radioaktivität und Kosmologie).
Info zu Lehrveranstaltungen von Gudrun Wolfschmidt: Vorlesungen und Seminare
AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik - Homepage Wolfschmidt - Impressum
Logo © Imagelabor Michaela Riemer
E-Mail: Gudrun Wolfschmidt 
Letzte Änderung: 25. März 2014
|