SP Geschichte der
Naturwissenschaften,
Mathematik und Technik
Universität Hamburg
  UHH > Fakultäten > MIN-Fakultät > Mathematik > SP Geschichte der Naturwissenschaften > Homepage Wolfschmidt   Hilfe - Suche 


Seminar Geschichte der Rechentechnik und der Computer - Teil II

Wintersemester 2008/09

Mittwoch 14 bis 16 Uhr - IGN E 11/13

22.10.2007Einführung, Vergabe der Referate Wolfschmidt
Montag, 17.11.2007, 18 UhrVon der Raketensteuerung zum elektronischen Analogrechner - Helmut Hoelzers Arbeiten in Peenemünde Bernd Ulmann (Mainz)
03.12.2007Enigma
Anfänge und Entwicklung der Kryptologie
Dennis von Grudzinski
Birte Muhsal
17.12.2007Vom Transistor zum Mikroprozessor Hans Blank
2008/2009 WEIHNACHTEN - NEUJAHR
07.01.2008Frühe Programmiererinnen in den USA (Mark I, ENIAC) Simone Gleßmer
28.01.2008Zuse 1 bis 3
Programmiersprachen
Julian Mosteller
David Mosteller
03.02.2008Entwicklung der Zahlensysteme Sebastian Oelke
SS 2009Mikroprogrammierung mit dem programmgesteuerten Phywe-Modellrechner Harald Goldbeck-Löwe

Teilnehmer

Clemens Echt

Themen im WS 2008/09

  • Antikythera - der erste ,,Computer''
  • Entwicklung der Zahlensysteme
  • Entwicklung des Abacus (römisch), Suan Pan (chinesisch), Soroban (japanisch), Stschjoty (russisch)
  • Rechentisch, Rechentuch ,,auff der linien'' (Mittelalter, Renaissance) Rechenbuch von Adam Riese (1518, 2. Auflage 1525) Commerzbibliothek in Hamburg
  • Napier-Stäbchen und Logarithmentafeln - Erfindung der Logarithmen (Bürgi und Napier um 1600)
  • Rechenschieber - Edmund Gunter, 1620 - William Oughtred (1574--1660), 1622 (A.W. Faber Castell/Stein bei Nürnberg und Aristo/Hamburg) - Nachlaß Aristo im Deutschen Museum und im Museum der Arbeit
    Rechenscheiben, Rechenwalzen
  • Proportional-/Reduktionszirkel, Planimeter, Integraph, Harmonischer Analysator
  • Rechenmaschinen des 17. und 18. Jahrhunderts:
    Vier-Spezies-Maschine (1623) von Wilhelm Schickard (1592-1635)
    1642 ,,Pascaline'', Samuel Morland 1668,
    Leibniz 1673 - erste Vier-Spezies-Maschine, Staffelwalzenprinzip, 1703 binäres Zahlensystem (Dualsystem)
    Philipp Matthäus Hahn 1774
  • Charles Xavier Thomas 1820 und die weitere Entwicklung der Rechenmaschinen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (Brunsviga, Hamann, Mercedes-Euklid, ...)
  • Planimeter, Pantograph, ...
  • Gezeitenrechenmaschinen
  • Joseph-Marie Jacquard - Einführung der Lochkarten 1805
  • Charles Babbage - 1832 Difference Engine (Science Museum, London) - 1833 die Analytical Engine - Babbage - Daniel Doyce in Charles Dickens: Kleiner Dorrit
    Ada Lovelace
    1843 Edvard und George Scheutz in Stockholm
  • Frauen und Computer
  • Herman Hollerith (1860-1929) - Lochkarten, Volkszählung 1890/1891,
    1896 Tabulating Machine Company, DEHOMAG
  • Erste Analogrechner:
    Vannevar Bush, MIT (Boston) 1925
    Helmut Hölzer: elektronischer Differential Analyser
  • Erster elektronischer Digitalrechner:
    Konrad Zuse (1910-1995) - Z 1 - Z 3 (Mai 1941) - Zuse Hamburg
  • Entwicklung der Kryptologie bis zur Enigma
  • Erste Computer im 2. Weltkrieg:
    Atanasoff-Berry-Computer (,,ABC'') - John Atanasoff und Clifford Berry, Iowa State College (Sommer 1941)
    Colossus (1943), Bletchley Park, UK, Max Newman - Kryptologie
    Mark I - ASCC (Automatic Sequence Controlled Computer) Howard H. Aiken (1944)
    ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer) J. Presper Eckert und John W. Mauchly University of Pennsylvania (1944, 1948)
  • Nachkriegszeit - 2. Hälfte 20. Jahrhundert:
    EDVAC: (1945--1951) Electronic Discrete Variable Automatic Computer - Von-Neumann-Architektur
    1947 IBM Selective Sequence Electronic Calculator (SSEC)
    Turing-Maschine
    1951 Remington Rand: erster kommerzieller Röhrenrechner UNIVersal Automatic Computer I (UNIVAC I)
    1955 Bell Labs TRansistorized Airborne DIgital Computer (US Air Force)
    1955 DDR OPtik-REchen-MAschine (OPREMA)
    1959 Siemens: Siemens 2002, 1962 Telefunken TR 4 - Telefunken-Analogrechner
    1960 IBM: IBM 1401, 1964 erste Computerarchitektur S/360
    1960 DEC (Digital Equipment Corporation) erster Minicomputer PDP-1 (Programmierbarer Datenprozessor), 1964 PDP-8
    1968 Hewlett-Packard (HP): HP-9100A ,,personal computer''
    1971 Intel 4004 - erster in Serie gefertigter Mikroprozessor - Motorola 6800 - Intel 8080
    1971 Telefunken TR 440
  • Entwicklung der Programmiersprachen: Maschinensprache, Algol, Fortran, ..., Java
  • Mikroprogrammierung mit dem programmgesteuerten Phywe-Modellrechner
    Harald Goldbeck-Löwe
  • 1975 Erste Heim-Computer: MITS: Altair 8800, 1976 Apple I, Zilog Z80, 1977 Apple II, Commodore PET, Tandy TRS 80, 1978 DEC VAX-11/780, 1979 Atari 400 und 800
    Home Computer der 80er Jahre: Commodore VC20, C64, Sinclair ZX80/81, Sinclair ZX Spectrum, Schneider CPC 464/664, 16/32-Bit-Mikroprozessoren (Amiga, Atari ST), 1981 IBM-PC (Personal Computer)
  • Modernere Computer: Seymour Cray (* 1925): CRAY-1 (1976), Parallelrechner
  • Zukunft: Quanten-Computer



Seminar Geschichte der Rechentechnik und der Computer - Teil I

Wintersemester 2007/08

Mittwoch 14 bis 16 Uhr - IGN E 11/13

31.10.2007Einführung, Vergabe der Referate Wolfschmidt
14.11.2007Entwicklung des Abacus (römisch), Suan Pan (chinesisch), Soroban (japanisch), Stschjoty (russisch)
Rechentisch, Rechentuch ,,auff der linien'' (Mittelalter, Renaissance),
Rechenbuch von Adam Riese (1518, 2. Auflage 1525)
Yang-Hyun Choi
Catrin Pieri
28.11.2007Rechentechnik bei den Babyloniern
(Hexagesimalsystem)
  • Napier-Stäbchen und Logarithmentafeln
  • Timo Engels
    Eike-Christian Harden

    19.12.2007Rechenschieber (A.W. Faber Castell/Stein bei Nürnberg und Aristo/Hamburg) und die Entwicklung der Rechenmaschinen im 19./20. Jahrhundert (Curta)
    Ada Lovelace - Frauen und Computer
    Bernd Elsner
    Laura Wittke
    2007/2008 WEIHNACHTEN - NEUJAHR
    09.01.2008Entwicklung der Kryptologie bis zur Enigma
    Joseph-Marie Jacquard und Herman Hollerith (1860-1929) - Lochkarte, Volkszählung 1890/1891, 1896 DEHOMAG
    Kai Meixner
    Helga Arp
    23.01.2008Computer und Kunst
    Computer der Nachkriegszeit, 1945-1960
    Daniel Djoehartono
    Hans Blank
    06.02.2008Geschichte, Anwendung und Technik elektronischer Analogrechner Bernd Ulmann (Mainz)


    Inhalt

    Zunächst werden die Anfänge der Rechentechnik (Rechenstäbe, Rechenbretter und Abacus) diskutiert. Ferner sollen Automaten der Antike und besonders der Frühen Neuzeit vorgestellt werden. Um 1600 auf der Basis der Logarithmen kamen Rechenschieber in Gebrauch.

    Die erste zahnradgetriebene Vier-Spezies-Rechenmaschine erfand der Tübinger Professor Schickard (1592-1635) 1623. Es folgten die Ein-Spezies-Rechenmaschine von Blaise Pascal (1623-1662) 1642 und die Vier-Spezies-Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), um 1673 - wesentliches Bauelement war die Staffelwalze (1675). Leibniz führt zudem 1679 die Dualzahlen ein (De Progressione Dyadica).

    Die Lochkartensteuerung geht auf den Webstuhl von Joseph-Marie Jacquard (1805) zurück. Einen weiteren Meilenstein bildet Charles Babbage (1792-1871) mit seiner ,,difference engine'' (1822) und ,,analytical machine'' (1833), mit dem ersten digitalen programmgesteuerten Rechenautomaten (Augusta Ada, Countess of Lovelace). Hermann Hollerith entwickelte eine elektromechanische Sortier- und Zählmaschine zur Auswertung von Lochkarten (1880).

    Auch die Entwicklung der Kryptologie bis zur Enigma wird einbezogen.

    Um 1940 beginnt schließlich die Computerära: ZUSE Z1 - Konrad Zuse, ABC - John Atanasoff und Clifford Berry, MARK 1 - Howard A. Aiken, COLOSSUS (1943) - Bletchley Park - Max Newman, ENIAC - J. Presper Eckert und John W. Mauchly). Die Rechner der ersten Generation basierten auf Röhrentechnik (1946-1954).

    Die Rechner der zweiten Generation basierten auf Transistortechnik (1955-1962), die Rechner der dritten Generation haben integrierte Schaltungen (1962-1975), ab 1975 Mikrocomputer mit Chiptechnologie - INTEL.


    Literatur

    • Alex, Jürgen; Flessner, Hermann; Mons, Wilhelm und Horst Zuse: Konrad Zuse: Der Vater des Computers. Fulda 2000. ISBN 3-7900-0317-4
    • Alex, Jürgen: Zur Entstehung des Computers - von Alfred Tarski zu Konrad Zuse. Düsseldorf: VDI-Verlag 2007.
    • Bauer, Friedrich L.: Informatik. Führer durch die Ausstellung. München: Deutsches Museum (Neuauflage) 2004.
    • Beinhauer, Karl. W. (Hrsg.): Die Sache mit Hand und Fuß - 8000 Jahre Messen und Wiegen. Reiss Museum der Stadt Mannheim 1994.
    • Beckmann, Bengt und K.O. Widmann: Arne Beurling und Hitlers Geheimschreiber. Berlin: Springer 2005.
    • Copeland, Jack: Colossus. The Secrets of Bletchley Park's Codebreaking Computers. Oxford: Oxford University Press 2006.
    • Dotzler, Bernhard J.: Die Schaltbarkeit der Welt. Herman Hollerith und die Archäologie der Medien. In: Dotzler, Bernhard J. und Stefan Andriopoulos (Hrsg.): Beiträge zur Archäologie der Medien. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002, S. 288-315.
    • Erbslöh, Diethard / Rietzke, Ina (Hrsg.): Sonderausstellung ,,Zahlen, Zählen, Rechenkünste''. Museum im Adler, Benningen am Neckar 1999.
    • Faulstich, Peter: Rechen-Technik. Vom Kerbholz zum Computer. Hannoversch Münden 1991.
    • Fischer, J.: Instrumente zur Mechanischen Integration. In: Schtt, H.-W. und B. Weiss (Hrsg.): Brckenschlge - 25 Jahre Lehrstuhl fr Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik an der Technischen Universitt Berlin 1969-1994, Berlin 1995, 111-156.
    • Gannon, Paul: Colossus: Bletchley Park's Greatest Secret. ....: Atlantic 2006.
    • Ifrah, Georges: Universalgeschichte der Zahlen. Frankfurt a.M., New York: Campus-Verlag (Sonderausgabe, 2. Aufl.). Köln: Parkland Verlag (Sonderausgabe) 1998.
    • Kühn, Klaus und Karl Kleine (Hrsg.): Dennert & Pape 1872-1975. Rechenschieber und mathematisch-geodätische Instrumente. W. Zuckschwerdt Verlag GmbH 2004.
    • Kippenhahn, Rudolf: Verschlüsselte Botschaften. Geheimschrift, Enigma und Chipkarte. Reinbek: Rowohlt (2. Auflage) 1998, (4. Auflage) 1999.
    • Lütjens, Jörn: Traditionelle Rechengeräte - heute noch im Gebrauch. In: Weidauer, Manfred / Stadtverwaltung Erfurt (Hrsg.): Summa Summarum - das macht nach Adam Ries. Ausstellungskatalog des Stadtmuseums ,,Haus zum Stockfisch'', S. 72-75, Erfurt 2002.
    • Menninger, Karl: Kulturgeschichte der Zahlen. Aus der Entwicklung unserer Zahlsprache, unserer Zahlschrift und des Rechenbrettes. Breslau: Ferdinand Hirt-Verlag 1934.
    • Petzold, Hartmut: Moderne Rechenkünstler. Die Industrialisierung der Rechentechnik in Deutschland. München: Beck, 1992.
    • Puhle, Matthias (Hrsg.): Von der Erfindung der Zahl zum Computer. Ausstellungskatalog des Kulturhistorischen Museums Magdeburg vom 14.5.92 bis 16.8.92. Magdeburg 1992.
    • Rojas, Raul (Hrsg.): Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse. Berlin: Springer 1998.
    • Singh, Simon: Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet. München: Carl Hanser (4. Auflage) 2000. München: dtv 2001.
    • Singh, Simon: Codes. Die Kunst der Verschlüsselung. München: dtv 2002.
    • Willers, F.A.: Mathematische Maschinen und Instrumente. Berlin 1951.
    • Zuse, Konrad: Rechnender Raum. Wiesbaden: Friedrich Vieweg u. Sohn 1969.
    • Zuse, Konrad: Der Computer - Mein Lebenswerk. Berlin: Springer 1993.


    Web Links

    (sortiert nach Orten bzw. Firmen)


    Gudrun Wolfschmidt

    Letzte Änderung: 28. Januar 2009

    Schwerpunkt Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik - Info zu Lehrveranstaltungen