Fachbereich 11: Mathematik
Die Verantwortung des NaturwissenschaftlersMittwoch 14 - 16 Uhr - IGN E 11/13
In diesem Seminar soll anhand von historischen Beispielen die Rolle des Naturwissenschaftlers und seiner Forschung, besonders im Bereich Physik und Chemie, untersucht werden.
| 26.10. | Verteilung der Referate | Wolfschmidt |
| 02.11. | Einführung | Gudrun Wolfschmidt |
| 09.11. | Albert Einstein - der Pazifist und die Bombe - Albrecht Fölsing | Gudrun Wolfschmidt |
| 16.11. | Kryptologie und militärische Anwendung | Eike Harden |
| 23.11. | Fritz Haber und der Einsatz von chemischen Kampfstoffen im Ersten Weltkrieg (Gaskrieg) | Dirk Siebers |
| 30.11. | Die Rechtfertigung von Kriegsforschung
seitens der Ingenieure in der Renaissance (u.a. Leonardo) Das Leben des Galilei und der Fall Bertold Brecht | Sebastian Junge |
| 07.12. | Die Rolle der Naturwissenschaftler im deutschen Uranprojekt | Eike Harden |
| 14.12. | (Artillerie und) Maschinenwaffen Der Generalstab, seine (militär-)wissenschaftliche Ausbildung |
Hauke Knop Marco Tobias |
| 21.12. | ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer) 1942/46 (Hollerith) | Helga Arp |
| - | Weihnachtsferien 2005/06 | - |
| 11.01. | Chemische Kriegsführung - Degussa und Cyclon B Produktion |
Katayoun Abolfathi-Moghaddam |
| 18.01. | Chemische Kampfstoffe bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges | Sascha Wille |
| 25.01. | Drahtlose Telegraphie und Radartechnik | Hans Blank |
| 01.02. | Geschichte der biologischen Waffen Rolle des Erdöls |
Katharina Zedow Nadine Künze |
| 08.02. | Die Rolle von Astronomen und Sonnenphysikern in der NS-Zeit - Wissenschaft oder Kriegsforschung? | Gudrun Wolfschmidt |

Letzte Änderung: 20. Dezember 2005
Gudrun Wolfschmidt

Institut für Geschichte
der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik