Wintersemester 1999/2000
Siehe auch die Kurzübersicht über die Lehrveranstaltungen
Lectures and Seminars, Winter Term 1999/2000 -
English Version
Christian Hünemörder
Nr. 11.001
Allgemeine Naturwissenschafts- und Technikgeschichte I
(Antike und hohes Mittelalter)
2st., Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 25.10.99 Geom H 6
Erster Teil eines viersemestrigen Zyklus.
Inhalt:
Entwicklung der Naturwissenschaft und Technik in
der Antike und im Mittelalter (bis 14. Jh.) in Verbindung mit
Philosophie, allgemeiner Geschichte und Kulturgeschichte.
Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Mason, St.F.:
Geschichte der Naturwissenschaften in der Entwicklung ihrer
Denkweisen, Stuttgart 1991. - Krafft, F.: Geschichte der
Naturwissenschaften I, Freiburg 1971 - Stückelberger, A.:
Einführung in die antiken Naturwissenschaften, Darmstadt 1988 -
Landels, J.G.: Die Technik in der antiken Welt, München 1979 -
Lindberg, D.C.: Von Babylon bis Bestiarium. Die Anfänge des
abendländischen Wissens, Stuttgart 1994.
Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.003
Geschichte der Physik IV (20. Jahrhundert)
2st., Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 26.10.99, Geom Hörsaal H 6
Inhalt:
In dieser Vorlesung soll der Übergang von der klassischen zur
modernen Physik verdeutlicht werden. Die erste Phase Ende des
19. Jahrhunderts umfaßt die Entdeckung des Elektrons, der
Radioaktivität, des Zeemaneffekts und der
Röngenstrahlen. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden neue
Theorien wie die Quantentheorie und Einsteins Relativitätstheorie
(mit den kosmologischen Anwendungen ab den 20er Jahren). Der Bruch mit
den klassischen Vorstellungen vollzog sich erst um 1925 mit dem
Aufkommen der Quantenmechanik (Wellen- und Matrizenmechanik). Nach der
Entdeckung des Neutrons begann in den 30er Jahren die Kernphysik, die
in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts unter anderem zur
Fusionsforschung und Plasmaphysik führte. Ein weites Feld bildet
auch die Entwicklung der Festkörperphysik bis zur Halbleiter- und
chip-Technologie. Zudem sind Tendenzen zu vereinheitlichten
Feldtheorien erwähnenswert. All diese Themen werden diskutiert
unter Berücksichtigung der Abhängigkeit der Wissenschaft von
den äußeren Gegebenheiten, beispielsweise unter dem Aspekt
Wechselwirkung zwischen Experiment und Theorie, Entstehung der
Industrieforschung oder der Big Science sowie Internationalismus und
nationaler Forschungsstil.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Physik sind erwünscht.
Literatur:
Brown, L.M.; Pais, A.; Pippard, B.: Twentieth Century
Physics. Vol. I-III. New York. American Institute of Physics Press
1995 - Simonyi, K.: Kulturgeschichte der Physik. Frankfurt am
Main/Leipzig 1990 - Eckert, M.: Die Atomphysiker. Braunschweig 1993 -
Krige, J.; Pestre, D. (Hrsg.): Science in the Twentieth
Century. Harwood Academic Publishers 1997 - Jungnickel, Ch.;
McCormmach, R.: Intellectual Mastery of Nature. 2 Bände. Chicago
1986 - Schreier, W. (Hrsg.): Geschichte der Physik - Ein
Abriß. Berlin 1988 - Cantor, G.N. et al. (Hrsg.): Companion to
the history of modern science. London/New York 1990 - Galison, Peter
L.: How Experiments End. Chicago 1987 - Price, D.: Little science, big
science... and beyond. New York 1986.
Jost Weyer
Nr. 11.004
Geschichte der Chemie I (Altertum und Mittelalter)
2st., Fr 14 - 16
Beginn: 29.10.99, Geom H 6
Erster Teil eines dreisemestrigen Zyklus.
Inhalt:
Folgende Einzelthemen werden behandelt: Praktische Chemie in
Mesopotamien und Ägypten. Materietheorie bei den
Vorsokratikern. Elementenlehre und Materietheorie bei Platon,
Aristoteles und den Stoikern. Praktische Chemie von der
griechisch-römischen Epoche bis zum
Spätmittelalter. Griechisch-ägyptische Alchemie. Chemie und
Alchemie in China und Indien. Arabische Alchemie. Materietheorie im
arabischen und lateinischen Mittelalter. Alchemie im lateinischen
Mittelalter. Chemie und Medizin im Altertum und Mittelalter. -
Während jeweils in der ersten Vorlesungsstunde die genannten
Themen referiert werden, sollen in der zweiten Stunde Quellentexte
hierzu gelesen und diskutiert oder kulturgeschichtliche
Überblicke über die betreffenden Epochen gegeben werden.
Vorkenntnisse:
Elementare chemische Kenntnisse sind erwünscht.
Literatur:
Multhauf, R.P.: The Origins of Chemistry, London 1966 - Stillman,
J.M.: The Story of Alchemy and Early Chemistry (1924). New York 1960 -
Holmyard, E.J.: Alchemy, Harmondsworth, Engl. 1957.
Christian Hünemörder
Nr. 11.005
Geschichte der Biologie IV (20. Jahrhundert)
2st., Di 16 - 18 Uhr
Beginn: 26.10.99, Geom H 5
Inhalt:
Die Geschichte der modernen Biologie im Zusammenhang mit den
politischen, philosophischen und kulturellen Strömungen der
Zeit.
Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Christian Hünemörder
Nr. 11.021
Geschichte der Naturwissenschaften unter Berücksichtigung der Pharmazie
1st., Mo 11.00 - 11.45
Beginn: 25.10.99, IPharm kl. Hörsaal
Inhalt:
Die Vorlesung überdeckt die Zeitspanne von der Antike bis zum
19. Jahrhundert. Folgende Einzelthemen werden behandelt: Theoretische
Grundlagen der Materia medica von der Antike bis zur
Renaissance. Alchemie im lateinischen
Mittelalter. Pharmazeutisch-chemische Geräte. Rezeptarien,
Kräuterbücher und Pharmakopöen. Paracelsus und die
Chemiatrie. Werdegang des Apothekerberufs. Pharmazeutische
Chemie. Anorganische Chemie im 19. Jahrhundert. Organische Chemie und
Biochemie im 19. Jahrhundert. Entwicklung der
Pharmakognosie. Chemische Industrie.
Vorkenntnisse:
Elementare naturwissenschaftliche Kenntnisse sind erforderlich.
Literatur:
Dann, G.E.: Einführung in die Pharmaziegeschichte. Stuttgart
1975 - Sonnedecker, G.: Kremers and Urdang's History of
Pharmacy. 4. Aufl. Philadelphia und Toronto 1976 - Berendes, J.: Das
Apothekenwesen. Stuttgart 1907 - Hein, W.-H., Schwarz, H.-D.: Deutsche
Apotheker-Biographie. 3 Bde. Stuttgart 1975-1986 - Schneider, W.:
Geschichte der pharmazeutischen Chemie. Weinheim 1972 -
Mägdefrau, K.: Geschichte der Botanik. Stuttgart
1973. 2. Aufl. 1992 - Partington, J.R.: A Short History of
Chemistry. London 1937. Nachdr. der 3. Auflage New York 1960.
Interessentinnen und Interessenten für Seminare werden gebeten, sich bereits vor Semesterbeginn im Geschäftszimmer in die ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen und für die ersten Sitzungen Referate nach Themenabsprache mit den Veranstaltern vorzubereiten.
Christian Hünemörder
Nr. 11.041 - Seminar zur Vorlesung 11.001:
Allgemeine Naturwissenschafts- und Technikgeschichte I
(Antike und Hohes Mittelalter)
2st., Di 18.00 - 19.30 Uhr
Beginn: 26.10.99, Geom 434
Inhalt:
Ausgewählte Themen aus der Epoche 5. Jh. v. Chr. bis Ende
13. Jahrhundert werden als Ergänzung zur Vorlesung in Referaten
behandelt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.043 - Seminar zur Vorlesung 11.003:
Geschichte der Physik IV (20. Jahrhundert)
2st., Di 16.00 - 17.30 Uhr
Beginn: 26.10.99, Geom 432
Inhalt:
Als Ergänzung zur Vorlesung werden ausgewählte, mit den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern abzustimmende Themen aus dem Bereich
der Geschichte der modernen Physik in Referaten und
anschließenden Diskussionen näher behandelt.
Vorkenntnisse:
Elementares physikalisches Verständnis
ist erwünscht; spezielle Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung Geschichte der
Physik IV wird empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Literatur:
Vergleiche Hinweise bei der Vorlesung Geschichte der Physik III.
Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben.
Christian Hünemörder
Nr. 11.045 - Seminar zur Vorlesung 11.005:
Geschichte der Biologie IV (20. Jahrhundert)
2st., Do 16 - 18 Uhr
Beginn: 28.10.99, Geom 432
Inhalt:
Vertiefte Einführung in die neueren Disziplinen wie
Gentechnologie, Neurobiologie, Ökologie und Verhaltensforschung
im Zusammenhang mit ``klassischen`` Fächern der Biologie durch
gemeinsame Lektüre und Referate.
Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.047 - Seminar zur Naturwissenschaftsgeschichte:
Historische Beispiele zur Verantwortung des Naturwissenschaftlers
2st., Mi 14 - 16 Uhr
Beginn: 03.11.99, Geom 432
Inhalt:
In diesem Seminar soll anhand von historischen Beispielen die Rolle
des Naturwissenschaftlers und seiner Forschung besonders im Bereich
Physik und Chemie untersucht werden. Vorgeschlagen werden folgende
Themen: ``Griechisches Feuer`` und Schießpulver im
Mittelalter. Die Rechtfertigung von Kriegsforschung seitens der
Ingenieure in Antike, Mittelalter und Renaissance. Die Rolle der
Naturwissenschaftler in der französischen
Revolution. Göttinger Achtzehn. Stellung deutscher
Naturwissenschaftler zum ersten Weltkrieg. Fritz Haber und der Einsatz
von chemischen Kampfstoffen im Ersten Weltkrieg. Chemische Kampfstoffe
bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Rolle der
Naturwissenschaftler im deutschen Uranprojekt. Das Manhattan Project
in den USA. Geschichte der biologischen Waffen. Zur Verantwortung der
chemischen Industrie für die chemische Kriegsführung - das
Beispiel der Chemischen Fabrik Stoltzenberg in Hamburg. Proteste von
Naturwissenschaftlern gegen Kernwaffen in der Zeit nach dem Zweiten
Weltkrieg. Informatik und militärische Anwendungen. Weitere
Themen sind möglich soweit es die Quellenlage
zuläßt. Das Seminar soll ein Beitrag zur heutigen
Friedensdiskussion sein.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Literatur:
Dürr, Hans-Peter; Harjes, Hans-Peter; Kreck,
Matthias; Starlinger, Peter (Hrsg.): Verantwortung für den
Frieden. Naturwissenschaftler gegen Atomrüstung. Reinbek bei
Hamburg 1983 - Weizenbaum, Joseph: Kurs auf den
Eisberg. München/Zürich 1987 - Kaufmann, Arthur:
Gerechtigkeit - der vergessene Weg zum Frieden. München 1986 -
Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für
die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main 1979, 4. Aufl. 1983
- Hermann, Armin: Wie die Wissenschaft ihre Unschuld verlor. Macht und
Mißbrauch der Forscher. Stuttgart 1982 - Reid, R.W.:
Wissenschaft und Gewissen. Forscher im Dienste der
Rüstung. München 1972 - Szczesny, Gerhard: Das Leben des
Galilei und der Fall Bertold Brecht. Frankfurt am Main/Berlin 1966 -
Wagner, Friedrich: Die Wissenschaft und die gefährdete Welt. Eine
Wissenschaftssoziologie der Atomphysik. München 1964.
Christoph J. Scriba;
Philip Beeley
Seminar zur Bearbeitung wissenschaftlicher Nachlässe
Nr. 11.048
14tägl., Fr. 10 - 13
Beginn: 22.10.99
Bodenstedtstr. 16, Raum 316
Vorbespr.: 20.10.99, 10.00 Uhr, Geom E
11/13
Auf dieser ersten Sitzung werden die weiteren Termine
vereinbart. Das Seminar wird in den Räumen des Graduiertenkollegs
``Textüberlieferung`` in der Bodenstedtstraße 16
stattfinden.
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die Probleme und Methoden
der Erschließung und Veröffentlichung wissenschaftlicher
Nachläse am Beispiel des im IGN befindlichen Nachlasses des
Naturwissenschafts- und Technikhistorikers Hans Schimank (1888-1979)
erörtert werden. Schimank, Honorarprofessor an der
Universität Hamburg ab 1942, leistete einen wichtigen Beitrag zur
Etablierung der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Zentraler
Bestandteil seines Nachlasses ist eine umfangreiche Korrespondenz,
u.a. mit Naturwissenschaftlern wie Otto Hahn, Walther Nernst und Max
Planck, Philologen wie Otto Regenbogen und Bruno Snell, führenden
Persönlichkeiten im Verein Deutscher Ingenieure sowie mit
zahlreichen Wissenschafts- und Technikhistorikern seiner Zeit.
Vorkenntnisse:
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit bei der
Nachlaßbearbeitung. Vertrautheit mit der deutschen Schrift
(``Sütterlin``) erwünscht, aber nicht Bedingung.
Literatur:
Hermann, A.: Die Funktion und Bedeutung von Briefen. In: Wolfgang
Pauli: Wissenschaftlicher Briefwechsel. Bd. I, hrsg. von A. Hermann,
K. von Meyenn, V. F. Weisskopf. New York, Heidelberg, Berlin 1979.
S. XI-XLVII - Mommsen, W. A.: Die Nachlässe in deutschen
Archiven. Boppard 1971. S. VI-XXVI. Dort sind weitere
Literaturhinweise zu finden.
Güther Oestmann;
Bruno Reudenbach
Nr. 11.049 -
GrK - Seminar über naturwissenschaftliche Illustrationen im Mittelalter
2st., Do 14 -16
Beginn: 28.10.99 ESA/FW 119
Inhalt:
Die Visualisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse ist kein
Phänomen der unmittelbaren Gegenwart, sondern bereits im
Mittelalter angewandt worden. In der Veranstaltung werden
Illustrationen in enzyklopädischen und kosmographischen
Handschriften von der Wissenschafts- und Kunstgeschichte her
betrachtet: Einerseits wird es um realienkundliche Erklärungen
gehen, andererseits sollen auch kunsthistorische Interpretationen
einbezogen werden. Ein besonderes Augenmerk wird dem Verhältnis
von Text und Bild sowie codicologischen Problemen gelten.
Vorkenntnisse:
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Laufende, aktive Mitarbeit und
die Übernahme eines Referates werden erwartet.
Literatur:
Stückelberger, A.: Bild und Wort. Das illustrierte Fachbuch in
der antiken Naturwissenschaft, Medizin und Technik, Mainz 1994 -
Murdoch, J.E.: Album of Science, Antiquity and the Middle Ages, New
York 1984.
Eckhard Homann; Güther Oestmann
Nr. 11.050 -
Seminar über Wandlungen des Naturbegriffs in der Renaissance und frühen Neuzeit
2st., Do 10 -12
Beginn: 28.10.99 Geom 432
Inhalt:
Die Entwicklung des neuzeitlichen Naturverständnisses vollzieht
sich zunächst in der Auseinandersetzung mit der Vorstellung von
Natur als Schöpfung Gottes und der aristotelischen
Philosophie. Im 16. Jahrhundert wird Natur zunehmend als
eigenständiges Ganzes wahrgenommen, das bestimmten immanenten
Prinzipien folgt. Dieser Prozeß mündet in ein quantitatives
Erkennen der Natur, wobei der Mathematik eine bestimmende Rolle
zugewiesen wird (Bacon, Galilei, Descartes). Nach einer
Erörterung des klassischen aristotelischen
Naturverständnisses soll dieser Prozeß anhand
ausgewählter Texte diskutiert und besonders auf die Herausbildung
des Begriffes des Naturgesetzes eingegangen werden.
Vorkenntnisse:
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Laufende, aktive Mitarbeit wird erwartet.
Literatur:
Cassirer, E.: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie
und Wissenschaft der neueren Zeit, Bd. I, Berlin 1906 - Zilsel, E.:
Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft,
Frankfurt/M. 1976.
Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.051 - Seminar zur Naturwissenschafts- und Technikgeschichte:
Virtueller Stadtrundgang:
Entwicklung der Naturwissenschaften und Technik in Hamburg
2st., Mi 16.00 - 17.30 Uhr
Beginn: 03.11.99, Geom 432
Inhalt:
Im Seminar sollen Quellen und Informationen zur
Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik in Hamburg
aufgespürt und diskutiert werden. Die Ergebnisse sollen
zusammengestellt und fürs Internet aufbereitet werden.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Literatur:
Loose, Hans-Dieter (Hrsg.):
Hamburg - Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Band I - Von den
Anfängen bis zur Reichsgründung. Hamburg: Hoffmann &
Campe 1982 - Jochmann, Werner (Hrsg.): Hamburg - Geschichte der Stadt
und ihrer Bewohner. Band II - Vom Kaiserreich bis zur
Gegenwart. Hamburg: Hoffmann & Campe 1986 - Plagemann, Volker
(Hrsg.): Industriekultur in Hamburg. München: C.H. Beck 1984 -
Kopitzsch, Franklin; Tilgner, Daniel (Hrsg.): Hamburg
Lexikon. Hamburg: Zeise-Verlag 1998.
Ragett, Dave; Lam, Jenny;
Alexander, Ian: HTML 3.2 - Neue Möglichkeiten für das
Web-Publishing. Bonn/Reading, Mass.: Addison-Wesley 1997.
Weitere
spezielle Literatur zu den einzelnen Themen wird im Seminar bekannt
gegeben.
Güther Oestmann
Nr. 11.061
Seminar über neuere Forschungen
zur Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
2st., Mo 18 - 19.30 Uhr
Beginn: 25.10.99, Geom H 6
In diesem Seminar geben Promovierende und andere Referenten und
Referentinnen Arbeitsberichte über den augenblicklichen Stand
ihrer Forschungen. Dabei liegt der Akzent weniger auf den Ergebnissen
als vielmehr auf der Vielfalt ihrer Ansätze. Soweit die
finanziellen Mittel es erlauben, werden auch auswärtige
Vortragende eingeladen. Allen denen, die im Fach Geschichte der
Naturwissenschaften arbeiten wollen, ist die Teilnahme dringend
anzuraten.
Eine Liste mit den Namen der Vortragenden und den Themen der Referate ist
im Geschäftszimmer erhältlich.
Man achte auf einen entsprechenden Aushang im Schaukasten des IGN!
Aktuelle Liste der Themen siehe hier:
Vorträge im Kolloquium
Ursula Weisser
Nr. 40.103
Kursus der medizinischen Terminologie
Beginn: 26.10.99 - 5 Parallelkurse, je 2st., Ort: siehe Sonderaushang
Ursula Weisser
Nr. 41.012 (Vorlesung)
Geschichte der Medizin
2st., Mi 14.15 - 15.45 Uhr
Beginn: 20.10.99, Anatomie-Hörsaal
Ursula Weisser
Nr. 04.867
Seminar zur Geschichte der Medizin für Fortgeschrittene
(pers. Anmeldung erforderlich - in der Sprechstunde Mi 12.00 - 13.00)
2st., Mi 17.45 - 19.15 Uhr
Beginn: 27.10.99, Institut für Geschichte der Medizin
Marie-Elisabeth Hilger
Nr. 05.401
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Überblick (III):
Gesellschaft und Wirtschaft Deutschlands im 19. Jahrhundert
2st., Do 10 - 12 Uhr,
ESA II
Klaus Schlottau
Nr. 05.423
Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte:
Der Übergang vom traditionellen Handwerk zum Dienstleistungsgewerbe
am Ende des 19. Jahrhunderts
2st., Mo 10 - 12 Uhr,
Allende-Platz 1, HS 108
Ulrich Troitzsch
Nr. 05.424
Einführung in das Fach Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
2st., Do 14 - 16 Uhr,
Allende-Platz 1, HS 107
Lars U. Scholl
Nr. 05.434
Deutschlands Drang zur See. Schiffahrt und Schiffbau 1870 - 1914
2st., Do 14 - 16 Uhr,
Allende-Platz 1, HS 109
Dieser Server ist ein ständige Baustelle.
Gudrun Wolfschmidt
Zurück zum Anfang:
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und
Technik