Universität Hamburg - Fachbereich 11: Mathematik

Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik



IGN-Info Nr. 61 (2001)

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2000/01

Siehe auch die Kurzübersicht über die Lehrveranstaltungen

Lectures and Seminars - English Version

A) HAUPTVORLESUNGEN

Vorlesungen für Hörerinnen und Hörer aller Fachbereiche


Gudrun Wolfschmidt, Karin Reich
Nr. 11.001
Allgemeine Naturwissenschafts- und Technikgeschichte III
(17. bis 19. Jahrhundert)

2st., Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 30.10.2000, Geom H 6
Dritter Teil eines viersemestrigen Zyklus.

Inhalt:
Neue Erfahrungen und neue Sehweisen, die den Übergang vom Mittelalter zur Renaissance charakterisieren, führen im 16. und 17. Jahrhundert zur sogenannten ''Wissenschaftlichen Revolution''. Naturwissenschaftliches Denken und beschleunigte technische Entwicklung (Manufakturwesen, Frühindustrialisierung) prägen die Anschauungen der Aufklärung. Dies soll anhand ausgewählter Themenkreise aufgezeigt werden: die Wandlungen im astronomischen, geographischen und biologischen Weltbild, die neue Mechanik, der Beitrag von Experiment und Mathematik zur Theoriebildung, die Rolle wissenschaftlicher Gesellschaften, die Bedeutung von Handwerk und Technik für die Wissenschaftsentwicklung, die Popularisierung der Naturwissenschaften im Zeitalter der Aufklärung.
Vorkenntnisse:
Teilnahme am ersten und zweiten Teil dieses Vorlesungszyklus ist erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung. Spezielle Vorkenntnisse werden in dieser Einführungsvorlesung, die einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungslinien geben soll, nicht erwartet.
Empfohlene Literatur:
Struik, D.J.: The Land of Stevin and Huygens. London 1981. - Im Hof, U.: Das gesellige Jahrhundert. Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung. München 1982. - Hankins, T.L.: Science and the Enlightenment. Cambridge/Mass. u.a. 1985 - Mayr, O.: Uhrwerk und Waage. München 1987. - Pauliny, A.: Industrielle Revolution. Reinbek 1989.


Karin Reich
Nr. 11.002
Geschichte der Mathematik II (Orient)
2st., Do 16 - 18 Uhr
Beginn: 2.11.2000, Geom Hörsaal H 6

Inhalt:
Ex oriente lux, die Einflüsse auf europäische Mathematik sind mannigfach. Hier soll anhand ausgewählter Beispiele ein Eindruck von der Mathematik in China (vor allem 1. Jh.v.Chr. bis 14. Jh.n.Chr.), Indien (vor allem 5. - 12. Jh.) und in den islamischen Ländern (vor allem 8. - 15. Jh.) vermittelt werden. In letzteren verfügte man über weit über die eigenen Grenzen hinausreichende Kenntnisse, die wiederum über Süditalien und Spanien Europa zugute kamen.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in der Mathematik.
Literatur:
Martzloff, J.Cl.: A History of Chinese Mathematics. Berlin u.a. 1997. - Breard, A.: Re-Kreation eines mathematischen Konzeptes im chinesischen Diskurs. Stuttgart 1999. - Needham, J.: Science and Civilisation in China. Bd. 3: Mathematics... Cambridge 1959. - Bose, D.M., Sen, S.N., Subbarayappa, B.V.: A Concise History of Science in India. New Delhi 1971. - Sezgin, F.: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. 5, Math. bis ca. 430 H. Leiden 1964. - Berggren, J.L.: Epiodes in the Mathematics of Medieval Islam. New York 1986. - Rebstock, U.: Rechnen im islamischen Orient. Darmstadt 1992. - Rashed, R.: The Development of Arabic Mathematics. Dordrecht u.a. 1994. - Juschkewitsch, A.P.: Geschichte der Mathematik im Mittelalter. Leipzig 1964.


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.003
Geschichte der Physik II (Mittelalter und Frhe Neuzeit)
2st., Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 31.10.2000, Geom Hörsaal H 6

Inhalt:
Die Vorlesung überdeckt die Zeitspanne des Mittelalters und der Renaissance. Im christlichen Mittelalter lebte die antike Tradition fort; bereits im Frühmittelalter begann die Übersetzung und Kommentierung antiker Schriften. Eine große Rolle für die Überlieferung spielte der islamische Kulturkreis. Im Spätmittelalter begann Kritik - besonders an Aristoteles. Nach der Zeit des Umbruchs um 1500 liegt der Schwerpunkt im Wandel des Weltbildes im Rahmen der wissenschaftlichen Revolution des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts. Galilei führte das physikalische Experiment in die Wissenschaft ein, die bis dahin kontemplativ und untechnisch war.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Physik sind erwünscht.
Literatur:
Pedersen, O.: Early Physics and Astronomy. Cambridge: Cambridge University Press 1993. - Krafft, F.: Geschichte der Naturwissenschaften I. Freiburg 1971. - Nasr, S.H.: Islamic Science. An Illustrated Study. London. World of Islam Festival Publishing Company 1976. - Sambursky, S.: Der Weg der Physik. München: dtv 1978. - Grant, E.: Das physikalische Weltbild des Mittelalters. Zürich/München 1980. - Grant, E. (Hrsg.): A Source Book in Medieval Science. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1974. - Crombie, A.C.: Robert Grosseteste and the Origin of Experimental Science 1100-1700. Oxford. Clarendon Press 1953. - Kuhn, T.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. Main 2. Aufl. 1976. - Cohen, I.B.: Revolutionen in der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1994. - Crombie, A.C.: Von Augustinus bis Galilei. Die Emanzipation der Naturwissenschaft. Köln 1959, München 1977. - Dijksterhuis, E.J.: Die Mechanisierung des Weltbildes. Berlin 1956. - Cohen, I.B.: The Birth of a New Physics. London 1960. - Heilbron, J.L.: Elements of Modern Physics. Berkeley 1982.Pedersen, O.: Early Physics and Astronomy. Cambridge: Cambridge University Press 1993. - Krafft, F.: Geschichte der Naturwissenschaften I. Freiburg 1971. - Stückelberger, A.: Einführung in die antiken Naturwissenschaften. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988. - Rozanskij, I.D.: Geschichte der antiken Wissenschaft. München/Zürich: Piper 1984. - Diels, H.: Antike Technik. Leipzig (2. Auflage) 1920. - Landels, J.G.: Die Technik in der antiken Welt. München 1979. - Nasr, S.H.: Islamic Science. An Illustrated Study. London: World of Islam Festival Publishing Company 1976.


Jost Weyer
Nr. 11.004
Geschichte der Chemie III (19. und 20. Jahrhundert)
2st., Fr 14 - 16
Beginn: 03.11.2000, Geom H 6
Dritter Teil eines dreisemestrigen Zyklus.

Inhalt:
Folgende Einzelthemen werden behandelt: Quantifizierung der Chemie und stöchiometrische Gesetze, Atom- und Molekulartheorie, Elektrochemie, Klassifizierung der Elemente im Periodensystem, Chemische Bindung, Organische Chemie, Stereochemie, Chemische Industrie, Beruf des Chemikers, Physikalische Chemie, Chemische Kinetik, Analytische Chemie, Biochemie, Struktur des Atoms, Radioaktivität und Kernchemie.
Während jeweils in der ersten Vorlesungsstunde die genannten Themen referiert werden, sollen in der zweiten Stunde Quellentexte hierzu gelesen und diskutiert oder kulturgeschichtliche Überblicke über die betreffenden Epochen gegeben werden.
Vorkenntnisse:
Elementare chemische Kenntnisse sind erwünscht.
Literatur:
Partington, J.R.: A Short History of Chemistry. London 1937 (Nachdruck der 3. Aufl. New York 1960). - Farber, E.: The Evolution of Chemistry. 2. Aufl. New York 1969. - Ihde, A.J.: The Development of Modern Chemistry. New York 1964.


Christian Hünemörder
Nr. 11.005
Geschichte der Biologie I (Antike)
2st., Di 16 - 18 Uhr
Beginn: 31.10.2000, Geom H 5

Inhalt:
Die Entwicklung biologischer Vorstellungen seit den Vorsokratikern in Verbindung mit den politischen, philosophischen und kulturellen Strömungen der Zeit.
Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.


C) SEMINARE


Interessentinnen und Interessenten für Seminare werden gebeten, sich bereits vor Semesterbeginn im Geschäftszimmer in die ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen und für die ersten Sitzungen Referate nach Themenabsprache mit den Veranstaltern vorzubereiten.


Gudrun Wolfschmidt, Karin Reich
Nr. 11.041 - Seminar zur Vorlesung 11.001:
Seminar zur Vorlesung 11.001: Allgemeine Naturwissenschafts- und Technikgeschichte III (17. bis 19. Jahrhundert)
2st., Di 18.00 - 19.30 Uhr
Beginn: 31.10.2000, Geom 434

Inhalt:
Begleitend zur Vorlesung sollen ausgewählte, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern abzustimmende Themen aus dem Bereich der Allgemeinen Naturwissenschafts- und Technikgeschichte III (17. bis 19. Jahrhundert) in Referaten und anschließenden Diskussionen näher behandelt werden.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung 11.001 ist wünschenswert.
Ziel:
Historische Einordnung und Verständnis für die Entwicklungen der Naturwissenschafts- und Technikgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Literatur:
Vergleiche die Hinweise bei der Vorlesung zur Allgemeinen Naturwissenschafts- und Technikgeschichte II. Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben.


Karin Reich
Nr. 11.042
Seminar zur Vorlesung 11.002: Geschichte der Mathematik II (Orient)
2st., Do 18 - 19.30 Uhr
Beginn: 02.11.2000, Geom 434

Inhalt:
Anhand ausgewählter Themen soll der Stoff der Vorlesung ergänzt und vertieft werden.
Vorkenntnisse:
Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung 11.002 wird dringend empfohlen.
Ziel:
Vermittlung von Grundlagenwissen der Geschichte der Mathematik.
Literatur:
Vgl. die Hinweise zur Vorlesung 11.002.


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.043 - Seminar zur Vorlesung 11.003:
Seminar zur Vorlesung 11.003: Geschichte der Physik II (Mittelalter und Frhe Neuzeit)
2st., Di 16.00 - 17.30 Uhr
Beginn: 31.10.2000, Geom 432

Inhalt:
Als Ergänzung zur Vorlesung werden ausgewählte, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern abzustimmende Themen aus dem Bereich der Geschichte der Physik II in Referaten und anschließenden Diskussionen näher behandelt.
Vorkenntnisse:
Elementares physikalisches Verständnis ist erwünscht; spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung Geschichte der Physik II wird empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Literatur:
Vergleiche die Literatur-Hinweise bei der Vorlesung Geschichte der Physik II. Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben.


Christian Hünemörder
Nr. 11.045
Seminar zur Vorlesung 11.005: Geschichte der Biologie I (Antike)
2st., Di 18.00 - 19.30 Uhr
Beginn: 31.10.2000, Geom 432

Inhalt:
Die wichtigsten biologischen Texte der Antike (zoologische Schriften des Aristoteles, botanische Werke des Theophrast, die Naturenzyklopädie des Älteren Plinius u.a.) sollen in gemeinsamer Lektüre von Kernstellen und Referaten näher kennen gelernt werden.
Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.


Günther Oestmann
Nr. 11.046 -
Seminar zur Einführung in die naturwissenschaftliche Arbeitsmethodik
2st., Mo 14 - 16
Beginn: 30.10.2000, Geom 434

Inhalt:
Wer auf dem Gebiet der Naturwissenschaftsgeschichte arbeiten will, muß sowohl mit einer naturwissenschaftlichen Disziplin als auch mit historischer Arbeitsweise vertraut sein. Da die Studierenden, die Geschichte der Naturwissenschaften als Hauptfach (Diplom oder Promotion) gewählt haben, gemäß der Studien- und Prüfungsordnung von einer naturwissenschaftlichen Disziplin herkommen, sind ihnen historische Methoden, Arbeitstechniken und Fragestellungen in der Regel zunächst fremd. Entsprechend soll das Seminar in Wesen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte einführen und mit den wichtigsten Hilfsmiteln der Faches bekannt machen.
Vorkenntnisse:
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Laufende, aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates werden erwartet.
Literatur:
Beck, R., Henning, E.: Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung. Weimar 1994 - Boshof, E., Düwell, K., Kloft, H.: Grundlagen des Studiums der Geschichte. Eine Einführung. 4. Aufl. Köln/Weimar/Wien 1994. - Löffler, K., Milde, W.: Einführung in die Handschriftenkunde (= Bibliothek des Buchwesen, Bd. 11). Stuttgart 1997. - Brandt, A.: Werkzeug des Historikers. 10. Aufl. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983. - Standop, E., Meyer, M.L.G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. 15. Aufl. Wiesbaden 1998.


Christian Hünemörder
Nr. 11.047
Seminar zur Verantwortung des Naturwissenschaftlers
2st., Do 16 - 18 Uhr
Beginn: 02.11.2000, Geom 432

Inhalt:
Die Ambivalenz der Ergebnisse moderner naturwissenschaftlicher Forschung verlangt z.B. oft Entscheidungen über den möglichen Einsatz neuer gen- oder biotechnologisch hergestellter Produkte, die herkömmliche Erzeugnisse der Natur verdrängen und somit direkt und indirekt zum Absterben ganzer Organismengruppen führen können. Die Störung des ökologischen Gleichgewichts muß vor einer Freigabe solcher ''Kunstprodukte'' untersucht und diskutiert werden, um irreversible Folgeschäden für spätere Generationen zu vermeiden. Auch auf dem Gebiet der Lasertechnik stehen sich eine zivile und eine militärische Verwendung gegenüber. Ferner birgt die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung der Computersysteme manche Gefahren, bei deren Abwehr neben dem Sachverstand das Verantwortungsgefühl des Naturwissenschaftlers gefragt ist. Wir wollen Möglichkeiten und Grenzen der naturwissenschaftlichen Intelligenz diskutieren.
Vorkenntnisse:
Keine außer mathematischen oder naturwissenschaftlichen Fachkenntnissen.
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.


Christoph J. Scriba; Philip Beeley
Seminar zur Bearbeitung wissenschaftlicher Nachlässe
Nr. 11.048
14tägl., Fr. 10 - 13
Beginn: 14.04.00
Bodenstedtstr. 16, Raum 316
Vorbespr.: 25.10.2000, 10.00 Uhr, Geom E 11/13
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die Probleme und Methoden der Erschließung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Nachlässe am Beispiel des im IGN befindlichen Nachlasses des Naturwissenschafts- und Technikhistorikers Hans Schimank (1888-1979) erörtert werden. Schimank, Honorarprofessor an der Universität Hamburg ab 1942, leistete einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Zentraler Bestandteil seines Nachlasses ist eine umfangreiche Korrespondenz, u.a. mit Naturwissenschaftlern wie Otto Hahn, Walther Nernst und Max Planck, Philologen wie Otto Regenbogen und Bruno Snell, führenden Persönlichkeiten im Verein Deutscher Ingenieure sowie mit zahlreichen Wissenschafts- und Technikhistorikern seiner Zeit.
Vorkenntnisse:
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit bei der Nachlaßbearbeitung. Vertrautheit mit der deutschen Schrift (``Sütterlin``) erwünscht, aber nicht Bedingung.
Literatur:
Hermann, A.: Die Funktion und Bedeutung von Briefen. In: Wolfgang Pauli: Wissenschaftlicher Briefwechsel. Bd. I, hrsg. von A. Hermann, K. von Meyenn, V. F. Weisskopf. New York, Heidelberg, Berlin 1979. S. XI-XLVII - Mommsen, W. A.: Die Nachlässe in deutschen Archiven. Boppard 1971. S. VI-XXVI. Dort sind weitere Literaturhinweise zu finden.


Eckhard Homann, Güther Oestmann
Nr. 11.049 -
Seminar zur Naturwissenschaft und Naturphilosophie im ausgehenden Mittelalter
2st., Mi 16 - 18
Beginn: 01.11.2000, Geom 430

Inhalt:
Im 13. und 14. Jahrhundert wird das naturwissenschaftliche System des Aristoteles (v.a.seine Auffassung von Raum und Bewegung) einer grundlegenden Kritik unterzogen. Insbesondere die von Wilhelm von Ockham formulierte nominalistische Lehre ist hier zu nennen. Im Seminar sollen zentrale Texte vorgestellt und diskutiert werden.
Vorkenntnisse:
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Laufende, aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates werden erwartet.
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.


Christian Hünemörder, Güther Oestmann, Karin Reich, Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.061
Seminar über neuere Forschungen
zur Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik

2st., Mo 18 - 19.30 Uhr
Beginn: 30.10.2000, Geom H 6

Inhalt:
In diesem Seminar geben Promovierende und andere Referenten und Referentinnen Arbeitsberichte über den augenblicklichen Stand ihrer Forschungen. Dabei liegt der Akzent weniger auf den Ergebnissen als vielmehr auf der Vielfalt ihrer Ansätze. Soweit die finanziellen Mittel es erlauben, werden auch auswärtige Vortragende eingeladen. Allen denen, die im Fach Geschichte der Naturwissenschaften arbeiten wollen, ist die Teilnahme dringend anzuraten.
Eine Liste mit den Namen der Vortragenden und den Themen der Referate ist im Geschäftszimmer erhältlich. Man achte auf einen entsprechenden Aushang im Schaukasten des IGN!

Aktuelle Liste der Themen siehe hier: Vorträge im Kolloquium


D) EXKURSION


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.071 - Exkursion/Kompaktseminar
Naturwissenschafts- und technikhistorische Exkursion in die
Flagge Niederlande Niederlande (Leiden, Utrecht, Haarlem, Den Haag, Rotterdam und Amsterdam)

4tägig
14.-17. November 2000

Inhalt:
Die 4-tägige Exkursion in die Niederlande (Leiden, Utrecht, Haarlem, Den Haag, Rotterdam und Amsterdam) ist offen für alle Studenten der Wissenschaftsgeschichte und des Fachbereis Mathematik; sie wendet sich besonders an die Hörer der Lehrveranstaltungen ''Geschichte der Physik'' und ''Allgemeine Wissenschafts- und Technikgeschichte''.
In den Niederlanden sind Besuche von diversen Museen mit Relevanz für Naturwissenschaft und Technik geplant und ein entsprechender Stadtrundgang. Als Termin ist vorgesehen: 14. - 17. November 2000.
Die Exkursion wird inhaltlich vorbereitet an einem Termin Angang des Wintersemesters (Donnerstag 2. November 2000 um 18 Uhr im IGN Seminarraum E 11/13); hier werden auch eventuell zu haltende kurze Referate der Teilnehmer besprochen.
Die Höhe der Kosten, die den TeilnehmerInnen entstehen, wird von der Höhe der Zuschüsse abhängen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt. Interessenten sollen sich bitte baldmöglichst in die Liste im Sekretariat eintragen und eine Anzahlung von 100,- DM leisten.
Literatur:
Siehe im Internet im Programm für die Niederlande!



Wir möchten ferner auf folgende medizin- und technikhistorische
Vorlesungen und Seminare hinweisen:


1. Lehrveranstaltungen des Instituts für Geschichte der Medizin

Fachbereich Medizin der Universität Hamburg
Universitätskrankenhaus-Eppendorf, Martinistraße 52, Tel. 42803-2140

Veranstaltungen nach der Approbationsordnung


Ursula Weisser
Nr. 41.012
Geschichte der Medizin (Vorlesung)
2st., Mi 14.15 - 15.45
Beginn: 25.10.2000 - AnatomI Hörsaal


Ursula Weisser
Nr. 04.867 (Seminar)
Aktuelle Fragen der Medizingeschichte
(persönliche Anmeldung in der Sprechstunde Mi 12.00 - 13.00)

2st., Mi 17.45 - 19.15 Uhr
Beginn: 1.11.2000 - Institut für Geschichte der Medizin


Frank Ulrich Beil
Monika Bullinger
Winfried Kahlke
Regina Kollek
Kai Sammet
Marc Sörensen
Ursula Weisser
Nr. ...
Querschnittsbereich Geschichte, Ethik, Theorie und Technikbewertung in der Medizin
Verstehen und Handeln in der Medizin (Seminar)
Inhalte, Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.
2st., ... Uhr
Beginn: ..., Institut für Geschichte der Medizin
Telefonische Anfragen unter 42803-2140


2. Lehrveranstaltungen des
Instituts für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
Allendeplatz 1, Tel. 040-42838-4363
Prof. Dr. Ulrich Troitzsch


Hans-Jürgen Goertz
Nr. 05.401
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I:
Spätmittelalter und Frühe Neuzeit - das lange 16. Jahrhundert

2st., Mo 16 - 18 Uhr,
Phil G


Franklin Kopitzsch
Nr. 05.402
Einführung in die Stadtgeschichte an norddeutschen Beispielen
2st., Fr 12 - 14 Uhr
VMP 5, R. 0077



Siehe auch:

Kurzübersicht

über die Lehrveranstaltungen der Wissenschaftsgeschichte im Fachbereich Mathematik:
Vorlesungen im Wintersemester 2000/01


Siehe auch:

Vorschau

auf die Lehrveranstaltungen der Wissenschaftsgeschichte im Sommersemester 2001
Vorlesungen im Sommersemester 2001

Siehe auch:

Rückblick

auf frühere Lehrveranstaltungen der Wissenschaftsgeschichte
frühere Vorlesungen


Siehe auch:

Kurzübersicht

über die Lehrveranstaltungen der Wissenschaftsgeschichte
Kurzüberblick - Wintersemester 2000/01

Dieser Server ist eine ständige Baustelle.

Gudrun Wolfschmidt

Letzte Änderung: 28. Juli 2000

Zurück zum Anfang:
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik