Universität Hamburg - Fachbereich 11: Mathematik

Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik


IGN-Info Nr. 58 - Sommersemester 1999

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 1999

Siehe auch die Kurzübersicht über die Lehrveranstaltungen

Lectures and Seminars, Summer Term 1999 - English Version

A) HAUPTVORLESUNGEN

Vorlesungen für Hörerinnen und Hörer aller Fachbereiche


Karin Reich
Nr. 11.001
Allgemeine Naturwissenschafts- und Technikgeschichte IV
(19. und 20. Jahrhundert)

2st., Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 12.04.99 Geom H 6
Vierter Teil eines viersemestrigen Zyklus.

Inhalt:
Anhand ausgewählter Beispiele wird ein grober Überblick über einige neuere Entwicklungen in den Naturwissenschaften und in der Technik gegeben. Hierbei sollen die mannigfachen Wechselbeziehungen zwischen Politik und institutionalisierter Lehre und Forschung im Vordergrund stehen.
Vorkenntnisse:
Teilnahme am ersten und zweiten Teil dieses Vorlesungszyklus ist erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung.
Empfohlene Literatur:
Wird in den einzelnen Veranstaltungen genannt.


Karin Reich
Nr. 11.002
Ausgewählte Kapitel aus der neueren Mathematikgeschichte
2st., Do 16 - 18
Beginn: 08.04.99, Geom H 6

Inhalt:
Im 18. Jahrhundert spielte die Entwicklung der Analysis eine bedeutende Rolle; in der Folgezeit bilden sich eine Fülle von neuen mathematischen Gebieten heraus, während die Analysis endlich eine fundierte Grundlage erhält. Mit Hilbert rückt die axiomatische Methode ins Zentrum aller mathematischen Forschung.
Vorkenntnisse:
Allgemeine Grundlagen der höheren Mathematik, Spezialkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Companion Encyclopedia of the History and Philosophy of the Mathematical Sciences. 2 Bde, London, New York 1994. Klein, F.: Vorlesungen über die Entwicklung der Mathematik im 19. Jahrhundert. New York 1956. Scholz, E.: Geschichte der Algebra. Mannheim u.a. 1990. Mainzer, K.: Geschichte der Geometrie. Mannheim u.a. 1980. Volkert, K.: Geschichte der Analysis. Mannheim u.a. 1988.


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.003
Geschichte der Physik III
(18. bis 19. Jahrhundert)

2st., Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 13.04.99, Geom Hörsaal H 6

Inhalt:
Ein verstärktes naturwissenschaftliches Denken prägte die Zeit der Aufklärung. Die Anfänge der Elektrizitätslehre im 18. Jahrhundert sind ein Beispiel für empirisch-qualitative Forschung, während in der Mechanik die Mathematisierung begann. Ferner wird in der Vorlesung die heute als klassisch bezeichnete Physik des 19. Jahrhunderts in ihrer Entwicklung dargestellt. Zu den Schwerpunkten gehört die Optik (Welle-Teilchen-Theorie, Photometrie und Spektroskopie), Thermodynamik (Energieerhaltungssatz bis zur statistischen Deutung des 2. Hauptsatzes durch Boltzmann) und Elektrodynamik (Faraday bis Maxwell).
Vorkenntnisse:
Elementares physikalisches Verständnis ist erwünscht.
Literatur:
Heilbron, J.L.: Elements of Modern Physics. Berkeley: University of California Press 1982. Simonyi, K.: Kulturgeschichte der Physik. Leipzig: Urania 1990. Fraunberger, F.: Elektrizität im Barock. Köln 1964. Hankins, T.: Science and the Enlightenment. Cambridge/Mass. 1985. Meya, J.; Sibum, O.: Das fünfte Element. Wirkungen und Deutungen der Elektrizität: München: Deutsches Museum, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987. Cardwell, D.S.L.: From Watt to Clausius. The Rise of Thermodynamics in the Early Industrial Age. Ames: Iowa State University Press 1971/1989. Buchwald, Jed Z.: The Rise of the Wave Theory of Light. University of Chicago Press 1989.


Jost Weyer
Nr. 11.004
Geschichte der Chemie III
(19. bis 20. Jahrhundert)

2st., Fr 14 - 16
Beginn: 09.04.99, Geom H 6
Dritter Teil eines dreisemestrigen Zyklus.

Inhalt:
Überblick über die Geschichte der Chemie vom Beginn des 19. bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Vorkenntnisse:
Elementare chemische Kenntnisse sind erwünscht.
Literatur:
J.R. Partington: A Short History of Chemistry (1966). E. Farber: The Evolution of Chemistry (1969). A.J. Ihde: The Development of Modern Chemistry (1964).


Christian Hünemörder
Nr. 11.005
Geschichte der Biologie III
(18. und 19. Jahrhundert)

2st., Di 16 - 18 Uhr
Beginn: 13.04.99, Geom H 5

Inhalt:
Die Grundlegung der modernen Biologie, wobei im 18. Jh. die Taxonomie im Vordergrund stand und im 19. Jh. nach der vergleichenden Anatomie die experimentelle Biologie als Zellen- und Gewebelehre, Embryologie und Entwicklungsgeschichte und als Abstammungslehre. Alle Bereiche werden im Zusammenhang mit den Hauptströmungen der Philosophie und der Geschichte behandelt.
Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.


B) SPEZIALVORLESUNGEN


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.021
Vom Sonnenmythos zur Sonnenforschung
2st. (14tägl.), Mi 14 - 16
Beginn: 14.04.99, Geom H 6

Inhalt:
Dieses aktuelle Thema wurde in Hinblick auf die im August 1999 in Süddeutschland stattfindende Sonnenfinsternis gewählt. Zunächst wird ein Überblick über Sonnenmythos und Sonnenbeobachtung in der Steinzeit und bei den Kulturen der Antike (z.B. Ägypten, mittel- und südamerikanische Kulturen) gegeben.
Weitere Themen: Diskussion der Entdeckung der Sonnenflecken in der Zeit Galileis und ihre Erforschung Anfang des 17. Jahrhunderts; Expeditionen zur Beobachtung des Venusvorübergangs und zu Sonnenfinsternissen; Entstehung der Sonnenphysik als wichtiges Teilgebiet der Astrophysik im 19. Jahrhundert: photographische, photometrische und spektroskopische Methoden, die Sonne als Stern; solar-terrestrische Beziehungen; Erforschung der Sonne mit Satelliten. Insgesamt soll die Entwicklung der Sonnenphysik in Wechselbeziehung zu Wissenschaft, Instrumententechnik und Politik dargestellt werden. Eventuell läßt sich ergänzend eine Exkursion zum Einsteinturm nach Potsdam durchführen.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Literatur:
Hufbauer, K.: Exploring the Sun. Solar Science since Galileo. Baltimore/London: Johns Hopkins University 1991. Meadows, A.J.: Early Solar Physics. Oxford/London u.a.: Pergamon Press 1970. Ekrutt, J.W.: Die Sonne. Die Erforschung des kosmischen Feuers. Hamburg: Geo-Buch, Gruner & Jahr 1981.


Güther Oestmann
Nr. 11.022
Kunst und Technik der wissenschaftlichen Instrumente
(Von der Antike bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts)

2st., Mo 14 -16 Uhr
Beginn: 12.04.99 Geom H 4

Inhalt:
Die Erforschung der Geschichte wissenschaftlicher Instrumente war bis vor wenigen Jahren bestenfalls ein randständiges Thema der Wissenschaftsgeschichte oder wurde punktuell von der Kunstgeschichte her betrieben. Seither findet dieses Gebiet, das interdisziplinäre Arbeit zwingend erfordert, vor allem durch intensive Forschungsaktivitäten in England und Amerika gesteigertes Interesse. In der Vorlesung wird die Geschichte der hauptsächlichen Instrumentengattungen behandelt, wobei sowohl technik- als auch kunsthistorische Aspekte sowie die Überlieferung in handschriftlichen und gedruckten Quellen Berücksichtigung finden.
Vorkenntnisse:
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Literatur:
Turner, G. L'E.: Scientific Instruments 1500 - 1900: An Introduction. Berkeley/Los Angeles/London 1998. - Turner, A.: Early Scientific Instruments Europe 1400 - 1800. London 1987. - Bennett, J.A.: The Divided Circle: A History of Instruments for Astronomy, Navigation and Surveying. Oxford 1987. - Rohde, A.: Die Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente vom Beginn der Renaissance bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1923.


C) SEMINARE


Interessentinnen und Interessenten für Seminare werden gebeten, sich bereits vor Semesterbeginn im Geschäftszimmer in die ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen und für die ersten Sitzungen Referate nach Themenabsprache mit den Veranstaltern vorzubereiten.


Christian Hünemörder; Karin Reich
Nr. 11.041 - Seminar zur Vorlesung 11.001:
Allgemeine Naturwissenschafts- und Technikgeschichte IV
(19. und 20. Jahrhundert)

2st., Di 18.00 - 19.30 Uhr
Beginn: 13.04.99, Geom 434

Inhalt:
Die Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik der Zeit soll, je nach den Interessen der Teilnehmer, in Referaten vertiefend behandelt und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.


Karin Reich
Nr. 11.042 - Seminar zur Vorlesung 11.002:
Ausgewählte Kapitel aus der neueren Mathematikgeschichte
2st., Do 18.00 - 19.30 Uhr
Beginn: 08.04.99, Geom 434

Inhalt:
Auf die Teilnehmer abgestimmte Themen sollen in einigen mathematischen Gebieten einen detaillierteren Einblick gewähren.
Vorkenntnisse:
Allgemeine Grundlagen der höheren Mathematik, Spezialkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Vergleiche Hinweise bei der Vorlesung.


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.043 - Seminar zur Vorlesung 11.003:
Geschichte der Physik III
(18. bis 19. Jahrhundert)

2st., Di 16 - 18 Uhr
Beginn: 27.10.98, Geom 432

Begleitend zur Vorlesung sollen ausgewählte, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern abzustimmende Themen aus dem Bereich der Geschichte der Physik des 18. und 19. Jahrhunderts in Referaten und anschließenden Diskussionen näher behandelt werden.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung Geschichte der Physik III wird empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Literatur:
Vergleiche Hinweise bei der Vorlesung Geschichte der Physik III. Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben.


Jost Weyer
Nr. 11.044 - Seminar zur Vorlesung 11.004:
Geschichte der Chemie III
(19. und 20. Jahrhundert)

2st., Fr 16.00 - 17.30 Uhr
Beginn: 09.04.99, Geom 432

Inhalt:
Ausgewählte Themen aus der Geschichte der Chemie vom Beginn des 19. bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Vorkenntnisse:
Elementare chemische Kenntnisse sind erwünscht.
Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.


Christian Hünemörder
Nr. 11.045 - Seminar zur Vorlesung 11.005:
Geschichte der Biologie III
(18. und 19. Jahrhundert)

2st., Do 16 - 18 Uhr
Beginn: 08.04.99, Geom 432

Inhalt:
In gemeinsamer Lektüre und Interpretation sowie in Referaten werden nach persönlichem Interesse der Teilnehmer wichtige Persönlichkeiten und Einzeldisziplinen wie etwa die beginnende Entwicklungsmechanik in der Zoologie behandelt. Auch institutionsgeschichtliche Referate wie zur Etablierung der botanischen und zoologischen Universitätsinstitute sind vorgesehen.
Vorkenntnisse:
Es werden allgemeine biologische Vorkenntnisse vorausgesetzt und Lateinkenntnisse erwartet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.


Güther Oestmann
Nr. 11.052 -
Seminar zur Einführung in die naturwissenschaftshistorische Arbeitsmethodik
2st., Mi 16 -18
Beginn: 07.04.99 Geom 434

Inhalt:
Wer auf dem Gebiet der Naturwissenschaftsgeschichte arbeiten will, muß sowohl mit einer naturwissenschaftshistorischen Disziplin als auch mit einer historischen Arbeitsweise vertraut sein. Da die Studierenden, die Geschichte der Naturwissenschaften als Hauptfach (Diplom oder Promotion) gewählt haben, gemäßder Studien- und Prüfungsordnung von einer naturwissenschaftlichen Disziplin her kommen, sind ihnen historische Methoden, Arbeitstechniken und Fragestellungen in der Regel zunächst fremd. Entsprechend soll das Seminar in Wesen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte einführen und mit den wichtigsten Hilfsmitteln des Faches bekannt machen.
Vorkenntnisse:
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Literatur:
Beck, F., Henning, E.: Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung. Weimar 1994. - Boshof, E., Düwell, K., Kloft, H., Grundlagen des Studiums der Geschichte. Eine Einführung. 4. Aufl. Köln/Weimar/Wien 1994. - Brandt, A. von: Werkzeug des Historikers. 10. Aufl. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1983.


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.046 - Seminar zur Vorlesung Nr. 11.054
Seminar: Vom Sonnenmythos zur Sonnenforschung
2st. (14tägl.), Mi 16.00 - 17.30 Uhr
Beginn: 14.04.99, Geom 432

Inhalt:
Begleitend zur Vorlesung sollen ausgewählte, mit den TeilnehmerInnen abzustimmende Fragestellungen zum Thema "Vom Sonnenmythos zur Sonnenforschung" in Referaten und anschließenden Diskussionen vertieft behandelt werden.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung "Vom Sonnenmythos zur Sonnenforschung" wird empfohlen.
Literatur:
Vergleiche Hinweise bei der Vorlesung "Vom Sonnenmythos zur Sonnenforschung". Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar ausgegeben und erläutert.


Jost Weyer
Nr. 11.056
GrK - Seminar zur Alchemie und frühen Chemie:
Alchemie an deutschen Fürstenhöfen der Renaissance

2st., Mo 16 - 18
Beginn: 12.04.1999, Geom 430

Inhalt:
Die Alchemie war im 16. und frühen 17. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen weit verbreitet. Fürsten hatten an ihrem Hof Alchemisten und Laboranten angestellt, standen oft auch selbst im Laboratorium, und Alchemisten oder alchemistische Ärzte stiegen in einflußreiche politische Stellungen auf. Gleichzeitig trat die Chemie in dieser Zeit in eine Phase des Wandels ein, aus der sie schließlich als eine Wissenschaft hervorging. An Einzelthemen sollen u.a. behandelt werden: Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, Herzog Friedrich von Württemberg, Graf Wolfgang II. von Hohenlohe, alchemistische Laboratorien, chemische Geräte, Chemikalien, chemisch-praktische und alchemistische Literatur, alchemistische Betrüger. Ferner sollen einige handschriftliche Quellen zu dieser Thematik entziffert werden.
Vorkenntnisse:
Elementare chemische und physikalische Kenntnisse sind erwünscht.
Empfohlene Literatur:
Weyer, J.: Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die Alchemie. Sigmaringen 1992. - Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.


Christian Hünemörder
Nr. 11.058
Seminar zur Biologiegeschichte:
"Ökologie im 19. Jahrhundert"
2st., Do 18.00 - 19.30
Beginn: 08.04.99 Geom 432

Inhalt:
Seit der Definition des Begriffs Ökologie durch Ernst Haeckel (1866) wurden unter verschiedenen Namen bereits im 19. Jh. grundlegende ökologische Untersuchungen durchgeführt, aus denen z.B. der Naturschutz erwuchs. Diese kaum bekannten Schriften sollen in gemeinsamer Lektüre und in Referaten als Ergänzung zu den in der Vorlesung 11.005 behandelten Hauptströmungen der Biologie näher untersucht und vorgestellt werden.
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.


Christoph J. Scriba; Philip Beeley
Seminar zur Bearbeitung wissenschaftlicher Nachlässe
Nr. 11.048
14tägl., Fr. 10 - 13
Beginn: 23.04.99
Bodenstedtstr. 16, Raum 316
Vorbespr.: 16.04.99, 10.00 Uhr, Geom E 11/13


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.061
Seminar über neuere Forschungen
zur Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik

2st., Mo 18 - 19.30 Uhr
Beginn: 26.10.98, Geom H 6

Promovierende und andere Referenten und Referentinnen Arbeitsberichte über den augenblicklichen Stand ihrer Forschungen. Dabei liegt der Akzent weniger auf den Ergebnissen als vielmehr auf der Vielfalt ihrer Ansätze. Soweit die finanziellen Mittel es erlauben, werden auch auswärtige Vortragende eingeladen. Allen denen, die im Fach Geschichte der Naturwissenschaften arbeiten wollen, ist die Teilnahme dringend anzuraten.
Eine Liste mit den Namen der Vortragenden und den Themen der Referate ist im Geschäftszimmer erhältlich. Man achte auf einen entsprechenden Aushang im Schaukasten des IGN!

Aktuelle Liste der Themen siehe hier: Vorträge im Kolloquium


D) EXKURSIONEN


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.071 - Exkursion/Kompaktseminar
Naturwissenschafts- und technikhistorische Exkursion nach Prag
4-tägig

20.-23. Juli 1999

Inhalt:
Die Exkursion wird inhaltlich vorbereitet an einem Termin im Laufe des Semesters, hier werden auch eventuell zu haltende kurze Referate der Teilnehmer besprochen. In Prag sind Besuche von diversen Museen mit Relevanz für Naturwissenschaft und Technik geplant und ein entsprechender Stadtrundgang. Als voraussichtlicher Termin ist 20. - 23. Juli 1999 vorgesehen. Die Höhe der Kosten, die den TeilnehmerInnen entstehen, wird von der Höhe der bewilligten Zuschüsse abhängen. Interessenten sollen sich bitte baldmöglichst (bis Anfang April) in die Liste im Sekretariat eintragen.
Hinweis:
Man achte auf einen entsprechenden Aushang im Schaukasten des IGN! Die Höhe der Kosten, die den TeilnehmerInnen entstehen, wird von der Höhe der bewilligten Zuschüsse abhängen.

Programm der Exkursion nach Prag









Wir möchten ferner auf folgende medizin- und technikhistorische
Vorlesungen und Seminare hinweisen:


1. Lehrveranstaltungen des Instituts für Geschichte der Medizin

Fachbereich Medizin der Universität Hamburg
Universitätskrankenhaus-Eppendorf, Martinistraße 52


U. Weisser, K. Sammet
Nr. 40.103
Kursus der medizinischen Terminologie
Di 15.15 - 16.45
Do 10.30 - 12.30
Do 15.15 - 16.45
Beginn: 15.04.99, Ort: siehe Sonderaushang


U. Weisser
Nr. 41.012 (Vorlesung)
Geschichte der Medizin
2st., Mi 14.15 - 15.45 Uhr
Beginn: 07.04.99, Anatomie-Hörsaal


U. Weisser
Nr. 04.867
Seminar zur Geschichte der Medizin für Fortgeschrittene
(pers. Anmeldung erforderlich - in der Sprechstunde Mi 12.00 - 13.00)
2st., Mi 17.45 - 19.15 Uhr
Beginn: 21.04.99, Institut für Geschichte der Medizin


2. Lehrveranstaltungen des
Instituts für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
Allendeplatz 1, Tel. 040-42838-4363
Prof. Dr. Ulrich Troitzsch


Ulrich Troitzsch Nr. 05.411
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
4st., Do 10 - 14 Uhr,
Allende-Platz 1, HS 108


Klaus Schlottau
Nr. 05.423
Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte:
Die Mühle im 19. Jahrhundert -
Industrieller Arbeitsplatz oder Hort romantischer Verklärung?

2st., Mo 10 - 12 Uhr,
Allende-Platz 1, HS 109


Ulrich Troitzsch
Nr. 05.434
Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung in Deutschland zwischen 1648 und 1800
2st., Mo 10 - 12 Uhr,
Allende-Platz 1, HS 107


Ulrich Troitzsch
Nr. 05.444
Wirtschaft und Technik im "Dritten Reich"
2st., Mo 14 - 16 Uhr,
Allende-Platz 1, HS 138



Siehe auch:

Aktuelle Kurzübersicht

über die Lehrveranstaltungen der Wissenschaftsgeschichte im Fachbereich Mathematik:
Aktuelle Vorlesungen


Dieser Server ist ein ständige Baustelle.

Gudrun Wolfschmidt

Letzte Änderung: 26. Juli 1999

Zurück zum Anfang:
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik