Essen, Oberhausen, Duisburg, Bochum, Dortmund
Mi 14. bis Sa 17. Juli 2010
organisiert von Gudrun Wolfschmidt
Mittwoch, 14. Juli 2010
Hamburg - Essen

Treffpunkt am Dammtor-Bahnhof um 8:25 Uhr
08:40 Uhr Abfahrt Hamburg-Dammtor
11:57 Uhr Ankunft Essen
Hotel Ibis Essen, Hollestrasse 50, 45127 ESSEN
Oberhausen - 13 Uhr
DB ab Essen nach Oberhausen (17 min): 12:26-12:43 Uhr oder 12:46-13:03 Uhr
- Gasometer (1929)
Sternstunden - Wunder des Sonnensystems,
siehe auch hier:
DLR-Portal Sternstunden
Arenastr. 11, 46047 Oberhausen
ÖPNV: Von Oberhausen Hbf mit jedem Bus oder jeder Bahn
ab Terminal 1 bis zur Haltestelle "Neue Mitte".
Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg zum Gasometer.
Di-So 10-18 Uhr (7.- / 5.- Euro)
Katrin Cura:
Gaskessel - Gasometer Oberhausen
Susanne M. Hoffmann: Sternstunden
-
LVR-Industriemuseum - Schauplatz Oberhausen
(Zinkfabrik Altenberg, 53 Tonnen Dampfhammer)
Hansastraße 18-20, 46049 Oberhausen
ÖPNV: direkt beim Hbf Oberhausen
Di-Fr 10-17 Uhr, Sa und So 11-18 Uhr (4.- / 3.- Euro)
Donnerstag, 15. Juli 2010
Duisburg - 9 Uhr
DB ab Essen nach Duisburg (13 min) 9:08-9:21 Uhr oder (18 min) 9:15-9:33 Uhr
-
Kultur- und Stadthistorisches Museum
(Mercator-Sammlung)
Johannes-Corputius-Platz 1, 47051 Duisburg
ÖPNV: Ab Duisburg Hbf mit der U-Bahn Linie 901
Richtung Marxloh/Ruhrort bis Haltestelle Rathaus Duisburg,
von dort ca. 3 Minuten Fußweg
10-17 Uhr, Fr 10-14 Uhr (3.- / 2.- Euro)
Heidi Tauber: Gerhard Mercator (1512-1594) -
Globenhersteller und Kartograph in Duisburg
- Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
Apostelstraße 84, 47119 Duisburg
ÖPNV: 11:44 Rathaus - Schwanentor (Fußweg ca. 2 Minuten)
11:46 ab Schwanentor (Bus 929)
11:48 an Friedrich-Wilhelm-Platz (Duisburg Hbf Osteingang)
11:54 ab Friedrich-Wilhelm-Platz (Niederflurbus 923)
11:58 an Charlottenstr., Kaldenhausen Krölls
Di-So 10-17 Uhr (3.- / 2.- Euro)
Per Jensen:
Kanäle und Schifffahrt im Ruhrgebiet
(Museum der Binnenschifffahrt Duisburg)
Mülheim an der Ruhr - 14 Uhr
DB ab Duisburg nach Mülheim (5 min) 12:56-13:01 Uhr oder (5 min) 13:01-13:06 Uhr
-
Aquarius Wassermuseum RWW
Burgstr. 70, 45476 Mülheim an der Ruhr
ÖPNV: Mülheim Hbf - S Bahnhof Mülheim-Styrum 13:05-13:08
Vom S Bahnhof Mülheim-Styrum sind es ca. 12 Minuten zu Fuß zum Aquarius:
Sie folgen links der Hauskampstraße, gehen rechts in die Limburgstraße,
nehmen an der Gabelung die Eberhardstraße,
am Ende überqueren Sie die Moritzstraße
und laufen durch den Schloßpark zum Museum.
10-18 Uhr (4.- / 3.- Euro)
Jürgen Gottschalk:
Wassertürme (Mülheim, Broich), Wassermuseum
- Camera Obscura
(nach einer Idee von Prof. Werner Nekes) in der Kuppel des Broicher Wasserturms
mit dem Museum zur Vorgeschichte des Films (und Ringlokschuppen),
(Camera Obscura weltweit)
Am Schloss Broich 42, Darlington Park, 45479 Mülheim/Ruhr
ÖPNV: Ab Mülheim Hbf mit Straßenbahnlinien 102 oder 901 bzw.
Buslinien 122/131/132/135/752 bis Haltestelle "Schloß Broich",
ca. 5 Minuten Fußweg zum Museum (Schlossinnenhof durchqueren!)
Mi-So 10-18 Uhr (3,50 / 2,50 Euro)
Susanne M. Hoffmann: Camera Obscura
Freitag, 16. Juli 2010
Dortmund - 9 Uhr
DB ab Essen nach Dortmund (22 min) 8:53-9:15 Uhr oder (22 min) 9:29-9:52 Uhr
- LWL-Industriemuseum Zeche Zollern II -
Schloss der Arbeit (1903), Maschinenhalle,
LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5, 44388 Dortmund
ÖPNV: Haltestelle "Industriemuseum Zollern" der Buslinie 462 (U-Bahnlinie 47 bis Dortmund-Huckarde Bushof, dann Bus 462 Richtung Dortmund-Marten bis Haltestelle "Industriemuseum Zollern") oder
Haltestelle "Bahnhof Bövinghausen" der Buslinie 378
(S-Bahnlinie 1 bis Bochum-Langendreer oder S-Bahnlinie 4 bis Dortmund-Lütgendortmund, dann Bus 378 Richtung Castrop-Rauxel bis Haltestelle Bövinghauser Straße)
oder - Bahnlinie RB 43 ("Emschertal-Bahn"), Dortmund-Dorsten, bis Bahnhof "Dortmund-Bövinghausen"; von dort ein zehnminütiger Fußweg (Ausgang Bahnsteig Richtung Eisenbahnbrücke, rechts 10 m Merklinder Str., dann schräg links durch Siedlung: Plutostr., Jupiterstr., Rhader Weg schräg links überqueren, Grubenweg).
Di-So 10-18 Uhr (3,50 / 2,10 Euro)
Stefan Schroeder: Zeche Zollern II Dortmund -
Kulturgeschichte des Ruhrbergbaus
- DASA - Deutsche Arbeitsschutzausstellung
(Mensch - Arbeit - Technik)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
ÖPNV: Mit der S-Bahn der Linie 1 zwischen Solingen und Dortmund Hbf.
Von der Station Dorstfeld-Süd sind es dann noch ca. 3 min. zu Fuß.
9-17 Uhr (3.- / 2.- Euro)
- Vermessungstechnisches Museum im Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastraße 3, 44137 Dortmund
ÖPNV: am Hbf Dortmund
U-Bahn: U41, U45, U47, U49, Haltestelle Hauptbahnhof
U43, U44, Haltestelle Kampstraße
Di, Mi, Fr, So 10-17 Uhr, Do 10-20 Uhr, Sa 12-17 Uhr (5.- / 2,50 Euro)
Bernd Wolfram: Vermessungstechnisches Museum Dortmund
Essen - 18 Uhr
-
Museum Folkwang Essen
Sonder-Ausstellung:
,,Das schönste Museum der Welt", Museum Folkwang bis 1933
Museumsplatz 1, 45128 Essen
ÖPNV: ab Essen Hbf (Südausgang) alle 15 Minuten FolkwangBus (kostenfrei)
Di bis So 10-20 Uhr, Fr 10-24 Uhr (10.- / 7.- Euro)
Perry Lange: Museum Folkwang in Essen - Architektur
(David Chipperfield) und Sammlungsgeschichte
- Abends ab 21 Uhr: Walter-Hohmann-Sternwarte Essen
Wallneyer Straße 159, 45133 Essen-Schuir
Ansgar Korte
ÖPNV: Mit dem Bus Linie 142 bis zur Haltestelle Wetteramt,
von dort sind es knapp 20 Minuten Fußweg die Wallneyer Straße,
vorbei an der Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes (Wetteramt Essen),
hinunter in südlicher Richtung. Nach etwa 1,6km zeigen linker Hand
Hinweisschilder den Weg zur Sternwarte.
Samstag, 17. Juli 2010
Bochum - 9 Uhr
DB ab Essen nach Bochum (10 min) 8:53-9:03 Uhr oder (13 min) 9:08-9:21 Uhr
Essen - 12 Uhr
Essen - Hamburg
20:59 Uhr Abfahrt Essen
00:24 Uhr Ankunft Hamburg-Dammtor
Kosten
- Bahnfahrt
Fahrpreis + Reservierung: maximal 58.40 EURO
- Hamburg-Dammtor 8:40 Uhr IC2113 - Essen 11:57 Uhr
(reserviert: Wagen 14, Platz 12-18, 21-28, 35-37)
- Essen 20:59 Uhr ICE514 - Hamburg-Dammtor 00:24 Uhr
(reserviert: Wagen 22, Platz 11-18, 21-25, 27, 37)
- Hotel Ibis Essen, Hollestrasse 50, 45127 ESSEN,
pro Person im Doppelzimmer 25.- x 3 Nächte
(Einzelzimmerpreis 49.- Euro) - ohne Frühstück (für 10.- Euro vor Ort buchbar)
(ein Einzel- und sechs Doppelzimmer)
- Öffentlicher Nahverkehr 38.- Euro für 4 Tage
(RUHR.2010Tickets)
Fahrplanauskunft Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
- Eintrittsgelder maximal 45.- Euro Erw. / (29.- Student)
Es wird für Studenten/Doktoranden mit Matrikelnummer
vielleicht einen Zuschuß vom Department Mathematik geben.
Web-Adressen
Literatur
Literatur Ruhrgebiet
- Butzin, Bernhard und Hans-Peter Noll: Kulturhauptstadt 2010: auf dem Weg zur Metropole Ruhr? Braunschweig: Geographische Rundschau 62 (2010), 2, S. 42-47.
- Diesing, Norbert: Die Eisen-Straße - Industriekultur mit dem Rad entdecken, LVR-Industriemuseum Oberhausen. Essen: Klartext 2009.
- Fischer, Bernd: Das Bergische Land: Kultur, Geschichte, Landschaft zwischen Ruhr und Sieg. Köln: DuMont (10. Auflage) 1996.
- Föhl, Axel: Architekturführer Ruhrgebiet: Architectural Guide. Berlin: Reimer 2010.
- Hoppe, Wilfried: Das Ruhrgebiet im Strukturwandel.
Braunschweig: Westermann 2010.
- Jordan, Rüdiger: Von Kapitellen, Kanzeln und Taufsteinen: ein spannender Führer zu 67 Kirchen und Klöster im Ruhrtal. Das Ruhrtal - eine Initiative der Städte Bochum, Hagen, Hattingen, Herdecke, Wetter und Witten, des Ennepe-Ruhr-Kreises, Dortmund, Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Essen: Klartext 2006.
- Kühmichel, Kai: Architektur und Arbeit: Das Ruhrgebiet 2010.
Essen, Ruhr: Klartext 2010.
- Leenen, Brunhilde: AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen; das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne, 27. Februar bis 28. November 2010. Mainz: von Zabern 2010.
- Nöllenheidt, Achim: RuhrKompakt: der Kulturhauptstadt-Erlebnisführer - mit dem Programm von RUHR.2010. Essen: Klartext, 2010.
- Parent, Thomas: Das Ruhrgebiet: Kultur und Geschichte im "Revier" zwischen Ruhr und Lippe. Köln: DuMont (4. Auflage) 1989.
- Parent, Thomas: Das Ruhrgebiet: vom "goldenen" Mittelalter zur Industriekultur. Ostfildern: DuMont-Reiseverlag (3., aktualisierte Auflage) 2005.
Literatur Essen
Essen
- Bösch, Delia: Ruhrgebiet - Entdeckungsreise Industriekultur. Essen: Klartext Verlag2007.
- Borgelt, Christiane: Welterbe Zollverein Essen.
Berlin: Stadtwandel 2009.
- Bolenz, Eckhard: Die erste Fabrik, Ratingen-Cromford.
Köln: Rheinland-Verlag (Schriften des Rheinischen Industriemuseums; 11) 1996.
- Borsdorf, Ulrich: Ruhr Museum - Natur, Kultur, Geschichte.
Essen: Klartext 2010.
- Buddensieg, Tilmann: Villa Hügel. Das Wohnhaus Krupp in Essen.
München 2001.
- Dahlem, Nicole: Von der Industrie zur Kultur: Struktureller Wandel in Europa am Beispiel der Zeche Zollverein in Essen. Frankfurt a. M. 2008.
- Gantenberg, Anette; Karabaic, Milena: Zeugnisse der Industriekultur - das Rheinische Industriemuseum an sechs Standorten. In: Kultur & Technik, 25 (2001), 4, S. 54-61.
- Grabe, Veronika: Welterbe Zollverein: Geschichte und Gegenwart der Zeche und Kokerei Zollverein. Eine Veröffentlichung der Stiftung
Zollverein in Zusammenarbeit mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Essen: Klartext-Verlag 2008.
- Kosch, Clemens: Die romanischen Kirchen von Essen und Werden.
Architektur und Liturgie im Hochmittelalter.
Regensburg: Schnell & Steiner (Grosse Kunstführer; 253) 2010.
- Margarethe-Krupp-Stiftung (Hg.): Margarethenhöhe - Das Jahrhundertwerk. Essen 2006.
- Müller, Kirsten: Welterbe Zollverein in Essen.
München: Dt. Kunstverlag (DKV-Kunstführer; 654) 2008.
- Schulze, Wolfgang: Denkmal Essen: Führer zu den historischen Sehenswürdigkeiten. Essen: Pomp 1993.
- Tiggemann, Rolf: Zollverein Schacht XII: von der größten Zeche der Welt zum Weltkulturerbe. Essen: Klartext, 2007.
- Trümpler, Charlotte: Das große Spiel: Archäologie und Politik zur Zeit des Kolonialismus; (1860-1940). Begleitbuch zur Ausstellung im Ruhr Museum, 12. Februar - 13. Juni 2010. Köln: DuMont 2010.
Literatur Dortmund
- Gärtner, Ulrike: Zeche Zollern II/IV in Dortmund : Westfälisches Industriemuseum. München: Deut. Kunstverlag (3., völlig neu bearb. Auflag) 2001.
- Kift, Dagmar: Musterzeche Zollern II/IV : Museum für Sozial- und Kulturgeschichte des Ruhrbergbaus; Museumsführer. Essen: Klartext-Verlag (3. überarb. Auflag) 2003.
Literatur Bochum
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum - Porträt eines lebendigen Forschungsmuseums. Bochum: Deutsches Bergbau-Museum 2007.
- Farrenkopf, Michael: Glück auf! Ruhrgebiet: der Steinkohlenbergbau nach 1945. Katalog der Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vom 6. Dezember 2009 bis 2. Mai 2010. Bochum: Deutsches Bergbau-Museum 2009.
- Slotta, Rainer: 75 Jahre Deutsches Bergbau-Museum Bochum (1930 bis 2005); vom Wachsen und Werden eines Museums. Bochum: Deut. Bergbau-Museum 2005.
Literatur Oberhausen
- Pachnicke, Peter: Sternstunden: Wunder des Sonnensystems. Ausstellung vom 1. April 2009 bis 10. Januar 2010 im Gasometer Oberhausen.
Essen: Klartext 2009.
- Stemmrich, Daniel (Hg.); Rahner, Stefan; Schmidtmann, Peter: Gasometer Oberhausen: Geschichte - Technik - Arbeit. Essen: Klartext (Rheinisches Industriemuseum) 2007.

Referate
- Zeche Zollern II Dortmund - Kulturgeschichte des Ruhrbergbaus
Stefan Schroeder
- Vermessungstechnisches Museum Dortmund
Bernd Wolfram
- Gaskessel - Gasometer Oberhausen
Katrin Cura
- Gerhard Mercator (1512-1594) - Globenhersteller und Kartograph in Duisburg
Heidi Tauber
- Kanäle und Schifffahrt im Ruhrgebiet
(Museum der Binnenschifffahrt Duisburg)
Per Jensen
- Wassertürme (Mülheim, Broich), Wassermuseum
Jürgen Gottschalk
- Camera Obscura
Susanne M. Hoffmann
- Sozialsystem für Bergleute - Bergbaumuseum Bochum
Friedhelm Beichler
- Antiker Bergbau (im Bergbaumuseum Bochum)
Solveig Binder
- Industriekultur - Wandel im Ruhrgebiet
- Krupp und die Stadt Essen
(Siedlung Margarethenhöhe, Villa Hügel)
- Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen
...
- Museum Folkwang in Essen - Architektur (David Chipperfield) und Sammlungsgeschichte
Perry Lange

Exkursions-Teilnehmer
(Begrenzung auf etwa 10 Teilnehmer)
(Studienrichtung und Matrikelnummer)
- Beichler, Annegret
- Beichler, Friedhelm (Kontaktstudium, Matr.-Nr. 4249)
- Solveig Binder
(Staatsexamen Chemie, Latein, Geschichte der Naturwissenschaften, Matr.-Nr. 5592511)
- Choi, Yang-Hyun
(Doktorand Geschichte der Naturwissenschaften, Astronomiegeschichte, Matrikel-Nr. 5092052)
- Cura, Dr. Katrin
(Postdoc Geschichte der Naturwissenschaften, Chemiegeschichte, Matr.-Nr. 4302693)
- Engels, Timo (Diplomwissenschaftsgeschichte, Matrikel-Nr. 5886043)
- Feltkamp, Joachim
(Magister Philosophie, Soziologie, Geschichte der Naturwissenschaften, Physikgeschichte, Matr.-Nr. 4765910)
- Jensen, Per (Kontaktstudium, Matr.-Nr. 18466) und Frau ....
- Gottschalk, Jürgen(Promotion Wissenschafts- und Technikgeschichte, Matr.-Nr. 8)
- Hoffmann, Susanne M.(Diplomwissenschaftsgeschichte, Matrikel-Nr. 6198361)
- Lange, Perry
(Vor- und Frühgeschichte, Archäologie, Geschichte der Naturwissenschaften, Matr.-Nr. 5927009)
- Schroeder, Stefan
- Steinhoff, Guido
(Promotion Geschichte der Naturwissenschaften, Matr.-Nr. 5460879)
- Tauber, Heidi
(Promotion Archäologie, Astronomiegeschichte, Matr.-Nr. 4783961)
- Wolfram, Bernd (Kontaktstudium Wissenschaftsgeschichte, Matr.-Nr. 0694)
- Wolfram, Ingeborg (Kontaktstudium Kunstgeschichte, Matr.-Nr. 2080)
- Wolfschmidt, Gudrun

Dienstag, 6. Juli 2010, 18 h, E 11/13
Termin: Treffen der Ruhr2010-Fahrer
Donnerstag, ...
Letzte Änderung: 20. Dezember 2012