Universität Hamburg bild/hh-r Fachbereich Mathematik

linief


Internationales Symposium 7.-8. April 2000

aus Anlaß des 40jährigen Bestehens des
Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik (IGN)
der Universität Hamburg

Popularisierung der Naturwissenschaften

verbunden mit einer Ausstellung (mit Katalog) in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Vgl. auch Buch-Publikation:

Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): Popularisierung der Naturwissenschaften.
Berlin/Diepholz: GNT-Verlag (Verlag für Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik) 2002.

linief


Organisationskomittee:
Prof. Dr. Christian Hünemörder
Prof. Dr. Karin Reich
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt


Programm des Symposiums

Freitag, 7. April 2000


11.00 - 12.00 Uhr Eröffnungssitzung

Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor des IGN, Prof. Dr. Christian Hünemörder.
Grußworte des Präsidenten der Universität Hamburg, Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje.
Vornahme einer Ehrenpromotion durch den Dekan des Fachbereichs Mathematik.

12.00 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 15.30 Uhr 1. Fachsitzung im Geomatikum
Diskussionsleitung Prof. Dr. Anthony Grafton (Princeton)
14.00 - 14.45 Dr. Jim Bennett (Oxford): Einführungsvortrag
14.45 - 15.30 Dr. Erika Krauße (Jena):
Zur Popularisierung der Biologie unter dem Einfluß Haeckels
15.30 - 15.50 Kaffeepause


16.15 - 18.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung in der Staats-
und Universitätsbibliothek Hamburg
16.15 - 17.00 Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg):
Medien als Mittel der Popularisierung
17.00 - 18.00 Eröffnung der Ausstellung
18.30 - 20.00 Uhr Empfang für die Teilnehmer am Symposium
im Foyer des Geomatikums
20.15 - 21.30 Uhr Vortrag im Geomatikum (H2)
Dr. Elisabeth Vaupel (München):
Die Chemie auf den Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts



Samstag, 8. April 2000

10.00 - 12.30 Uhr 2. Fachsitzung im Geomatikum (H 2)
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Menso Folkerts (München)
10.00 - 10.45 Prof. Dr. Nikolaas A. Rupke (Rotterdam/Göttingen):
Populäre Darstellung der amerikanischen Reise Alexander von Humboldts
10.45 - 11.30 OStR Dr. Michael Barth (Hannover):
Faradays populäre Vorträge in der Royal Institution in London
11.30 - 11.45 Kaffeepause
11.45 - 12.30 Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher (Gießen):
Mathematik zum Anfassen
12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 - 17.15 Uhr 3. Fachsitzung im Geomatikum (H 2)
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Jesper Lützen (Kopenhagen)
Dr. Peter Heering (Oldenburg)
14.00 - 14.45 Dr Anne C. van Helden (Leiden):
Instrumental to popularization
A collection of instruments as a source of historical knowledge.
14.45 - 15.30 Prof. Dr. Rainer Baasner (Rostock):
Bedingungen, Mittel und Ziele der Popularisierung im 18. Jahrhundert
15.30 - 16.00 Kaffeepause
16.00 - 17.00 Prof. Dr. Jürgen Teichmann (München):
Physik im Salon (Physikalischer Experimentalvortrag)
17.00 - 17.15 Prof. Dr. Willi Schmidt (Lübeck): Schlußwort


linief


Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
zum Internationalen Symposium


,,Popularisierung der Naturwissenschaften"


Eröffnung am 7. April 2000
Ausstellungsdauer: 8. April bis 20. Mai 2000

Virtuelle Ausstellung

Katalog zur Ausstellung >>Popularisierung der Naturwissenschaften<<,
hrsg. von Gudrun Wolfschmidt, Institut für Geschichte der Naturwissenschaften,
250 Seiten, 38 Abbildungen,
Preis 15.- DM, erhältlich beim Pförtner in der SUB oder
beim Institut für Geschichte der Naturwissenschaften

Der Katalog ist vergriffen!
Folgendes Buch zum Thema ist ab Mai 2002 erhältlich:

Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.):
Popularisierung der Naturwissenschaften.
Mit Beiträgen folgender Autoren:
R. Baasner, M. Barth, A. Beutelspacher, J. Broelmann, G. Dürbeck, A.C. van Helden, C. Hünemörder, S. Kirschner, E. Krauße, K. Cura, K. Reich, N.A. Rupke, P. Schimkat, W. Schmidt, J. Teichmann, E. Vaupel, H. Weber, G. Wolfschmidt.
Berlin/Diepholz: GNT-Verlag (Verlag für Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik) 2002. ISBN 3-928186-59-0
(409 Seiten, über 100, teils farbige Abbildungen)
Cover (PDF)


Immer wieder wurde die Naturwissenschaft von Popularisierungsbestrebungen begleitet. Die Art der Popularisierung in den einzelnen Fächern Mathematik, Physik, Astronomie, Chemie und Biologie ist sehr unterschiedlich. Das bezieht sich beispielsweise auf die Formen der Popularisierung wie illuminierte Handschriften, Bücher, Zeitschriften, Zeitungsartikel, Vorträge, wissenschaftliche Wanderungen, Theateraufführungen sowie technische, naturwissenschaftliche und naturkundliche Museen und ihre Wurzeln in den Raritäten- und Wunderkammern, Experimentierkästen und schließlich klassische Medien (Radio, Fernsehen, Film/Video) oder moderne Medien (CD-ROM, interaktive Computerdemonstrationen).

Insbesondere soll bei der Ausstellung das 18./19. Jahrhundert berücksichtigt werden. Spätestens zu dieser Zeit sind alle Richtungen Unterrichtsfächer geworden, so daß eine Unterscheidung zwischen einer gebildeten Schicht und dem ungebildeten Volk (den 'Laien') getroffen werden kann. Dabei sollte der Aspekt beleuchtet werden, ob die popularisierenden Tätigkeiten von Universitätsangehörigen oder von fachlich weniger qualifizierten Zeitgenossen durchgeführt wurden. Schließlich sollen Beispiele für Popularisierung im 20. Jahrhundert für verschiedene Disziplinen aufgezeigt werden.

Es ist geplant, folgende Themenkreise in der Ausstellung anzusprechen:
Im Zentrum stehen die Methoden der Popularisierung. Zudem werden Fallbeispiele aus diversen Disziplinen vorgestellt:

-
Astronomie (Apians Instrumente, Urania, Sternwarten, Planetarium)
-
Biologie (Kräuterbücher/Pharmazie, Barockgärten, Schmetterlinge (Merian, Reus), Brehms Tierleben)
-
Chemie (Alchemie, chemische populäre Bücher (Liebig), Experimentalkästen)
-
Geowissenschaften (Sammlung von Versteinerungen, Leben der Urzeit)
-
Mathematik (Zentralperspektive (Dürer), Hermann C.H. Schubert und seine populären Beiträge über die vierte Dimension)
-
Physik (Physik im Salon im 18. Jahrhundert, Optik, physikalische Experimentalkästen)
-
Technik (Technisches Spielzeug, Science Fiction, Technikbücher der NS-Zeit)

Die Ausstellung geschieht auch in Hinblick darauf, daß in Hamburg
ein Museum zur Naturwissenschafts- und Technikgeschichte fehlt.



Inhaltsverzeichnis des Nachrichtenblattes Nr. 29 (1999) link-q icon-index


Die letzte Änderung stammt vom 13. April 2002.

briefkas br-anim wolfschmidt@math.uni-hamburg.de


linief

Zurück zur Homepage des IGN iconhome