
Die um 1910 erbaute Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisch
bedeutsames Ensemble von internationalem Rang aus denkmalgeschützten
Gebäuden und einem Bestand an wertvollen Teleskopen -
mit großen Aktivitäten bzgl. Sanierung und Restaurierung.
Ein vielfältiges Programm wird angeboten:
der Förderverein Hamburger Sternwarte und die Amateurastronomen
ermöglichen nicht nur den Blick durchs Fernrohr,
sondern machen das einzigartige Kulturdenkmal der Öffentlichkeit
zugänglich durch Vorträge, Führungen und Ausstellungen -
umrahmt von künstlerischen, kulinarischen und musikalischen Angeboten.
in der Hamburger Sternwarte in Bergedorf
am Samstag, den 9. April 2016, 18 bis 2 Uhr
Motto: "Raum und Zeit"
LNM Plakat mit Programm
A4
-
Programmheft Lange Nacht 2016 
Eingang für Besucher: August-Bebel-Straße 196 -
neue HVV Haltestelle: Sternwarte (Besucherzentrum) -
statt Sternwarte (Universität) (alte Adresse: Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg).
(Lageplan: Straßen um die Sternwarte)
Rundgang bei der Langen Nacht: 
Gebäude und Ausstellungen
im Gelände der Sternwarte
Organisation:
Sonderausstellungen

Links: Ausstellung "Weltbild im Wandel" (Foto: Gudrun Wolfschmidt), Rechts: Armillarsphäre (Foto: Friedhelm Beichler)
- "Bibliophile Kostbarkeiten - Raum und Zeit"
Ausstellung in der Bibliothek der Sternwarte
(Anke Vollersen)
-
"Raum und Zeit - Einstein und die Kosmologie''
Ausstellung im Hauptgebäude (G. Wolfschmidt)
-
"Weltbild und Vermessung des Himmels''
Ausstellung im Hauptgebäude (G. Wolfschmidt)
- "Vermessung von Raum und Zeit''
Ausstellung im 1. Stock im Hauptgebäude (Friedhelm Beichler)
- "Vermessung des Himmels mit dem Schmidtspiegel''
Ausstellung im Bernhard Schmidt-Museum,
Hauptgebäude, Keller (Walter Stephani, G. Wolfschmidt)
- "Zeitmessung und Navigation - der Hamburger Zeitball'',
Ausstellung im 1. Stock des Hauptgebäudes
(H.-O. Kult, G. Wolfschmidt)
- "Historische astronomische Photoplatten in der Forschung von heute"
Ausstellung im Laborgebäude
Sven Preller,
Volkmar Niemann, Dr. Detlef Groote
- "Sterne über Hamburg'',
Poster-Ausstellung im Hauptgebäude

(Foto: Gudrun Wolfschmidt 2014, NASA / Wikipedia)
Programmpunkte
Raum und Zeit
V Veranstaltung
A Animation
K Kulinarisches
M Musik
A | 18.00-02.00 |
Sternstunden - Sonne, Mond und Sterne

Beobachtung an Groß- und Amateur-Teleskopen

Amateurastronomen im FHS und
Gesellschaft für volkstümliche Astronomie Hamburg e.V. (GvA)
 |
V | 18.00-24.00 |
"Bibliophile Kostbarkeiten - Raum und Zeit"
in der Bibliothek der Sternwarte, Hauptgebäude
(Anke Vollersen) |
V | 18.00-01.00 |
Raum und Zeit - Einsteins Kosmologie
Präsentation von Gudrun Wolfschmidt
in der Bibliothek im Hauptgebäude |
V | 18.00-24.00 |
"Historische astronomische Photoplatten in der Forschung von heute"
Ausstellung im Laborgebäude
(Sven Preller,
Volkmar Niemann, Dr. Detlef Groote) |
V | 18.00-02.00 |
Twitterwall Museumsnacht 2016 im Sonnenbau:
Twitter, Facebook oder Instagram -
Lassen Sie andere Nachtschwärmer live dabei sein.
Alle Beiträge mit dem Hashtag #LNDM16
können Sie auf den Social Media Walls in den Museen verfolgen. |
K | 18.00-02.00 |
Genuß unterm Sternhimmel
Catering Andrea Klerman, Besucherzentrum
im Café "Raum und Zeit'' und im Freigelände des Astronomieparks |

(Foto: G. Wolfschmidt, F. Beichler, Wikipedia)
Führungen, Vorträge und Musik
V | 18.00 |
Führung durch das Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte
Matthias Hünsch und W.-D. Kollmannn
Treffpunkt: Eingang Hauptgebäude |
V | 18.30 |
"Vermessung des Himmels mit dem Schmidtspiegel''
Führungsvortrag von
Walter Stephani
im Keller Hauptgebäude |
V | 19.00 |
Führung durch das Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte
Marc Wiekhorst und
Werner Mecke
Treffpunkt: Eingang Hauptgebäude |
M | 19.15 |
Sonne, Mond und Sterne - Musik unterm Sternhimmel
LOLA Chor Bergedorf,

im 1m-Gebäude (Vortragsraum) |
V | 19.30 |
"Weltbild und Vermessung des Himmels''
Vortrag von Perry Lange
in der Ausstellung im Hauptgebäude |
V | 20.00 |
Führung durch das Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte
Oliver Zwörner und W.-D. Kollmannn
Treffpunkt: Eingang Hauptgebäude |
M | 20.15 |
Sonne, Mond und Sterne - Musik unterm Sternhimmel
LOLA Chor Bergedorf,

im 1m-Gebäude (Vortragsraum) |
V | 21:00 |
"Vermessung des Himmels mit dem Schmidtspiegel''
Vortrag von
Walter Stephani
im Keller Hauptgebäude |
V | 21.30 |
"Einsteins rätselhafter Kosmos"
Vortrag von Carsten Busch
im 1m-Gebäude (Vortragsraum) |
V | 22.00 |
"Raum und Zeit - Einstein und die Kosmologie''
Führungs-Vortrag von Gudrun Wolfschmidt
in der Ausstellung im Hauptgebäde |
V | 22.30 |
"Weltbild und Vermessung des Himmels''
Führungs-Vortrag von Gudrun Wolfschmidt
in der Ausstellung im Hauptgebäude |
10. April 2016
Die Sternwarte ist am Sonntag, den 10. April 2016,
von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Führungen durch das Kulturdenkmal werden um 12 und 14 Uhr angeboten.
Der Eingang ist an der August-Bebel-Str. 196.
Die Sternwarte kann folgendermaßen erreicht werden:
Lageplan
Hinweis: Die historischen Gebäude der Sternwarte sind leider nicht behindertengerecht,
und eine behindertengerechte Toilette ist ebenfalls nicht vorhanden.
Die Eintrittskarten kosten 15,- Euro / ermäßigt 10,- Euro.
Die ermäßigten Preise für Haspa Joker Mitglieder betragen 12,00 Euro und 8,00 Euro (nur im Vorverkauf).
Eintrittskarten können an allen Veranstaltungsorten gekauft werden.
Der Ticketverkauf erfolgt
|