![]() |
Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik |
![]() |
>UHH
>Fakultäten
>MIN-Fakultät
>FB Physik >Hamburger Sternwarte >Homepage Wolfschmidt >GN (Kirschner) >Geschichte der Naturwissenschaften (Wolfschmidt) | Hilfe - Suche |
Die um 1910 erbaute Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisch bedeutsames Ensemble von internationalem Rang aus denkmalgeschützten Gebäuden und einem Bestand an wertvollen Teleskopen.
|
A | 18.00-02.00 |
![]() ![]() Beobachtung an Groß- und Amateur-Teleskopen ![]() Amateurastronomen im FHS und Gesellschaft für volkstümliche Astronomie Hamburg e.V. (GvA) ![]() |
V | 18.00-02.00 |
![]() Präsentation von Gudrun Wolfschmidt in der Bibliothek im Hauptgebäde |
V | 18.00-24.00 |
![]() in der Bibliothek der Sternwarte (Hauptgebäude - Anke Vollersen) |
V K | 18.00-24.00 |
![]() Angebot von Astroartikeln im Hauptgebäude (Erdgeschoß) Catering: Kaffee und Kuchen im Großen Refraktor |
V | 18.00-2.00 |
,,Mensch und Himmel'', Ausstellung im 1m-Spiegel, Keller |
K | 18.00-02.00 |
![]() Catering Andrea Klerman, im Café ,,Raum und Zeit'' und im Freigelände des Astronomieparks |
Bergung einer völlig intakten Goldlackbeschichtung
bei der Demontage des Mikrometers mit Kreuzschlitten
(Okular, Leitrefraktor am 1m-Spiegel)
Foto: Beatrix Alscher
V | 18.00 |
100 Jahre Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte Führung von W.-D. Kollmannn ![]() durch die Hamburger Sternwarte |
V | 18.30 |
![]() Vortrag von Walter Stephani im Bernhard Schmidt Museum |
V | 19.00 |
100 Jahre Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte Zwei Führungen von Rüdiger Heins und W.-D. Kollmannn ![]() durch die Hamburger Sternwarte |
M | 19.15 |
![]() Akkordeon-Orchester Kaltenkirchen Großer Refraktor |
V | 19.15 |
![]() Vortrag von Perry Lange im Seminarraum im Sonnenbau |
V | 19.45 |
![]() ![]() im 1m-Spiegel-Gebäude (Kuppel) |
V | 20.00 |
100 Jahre Kulturdenkmal Hamburger Sternwarte Führung von Oliver Zwörner ![]() durch die Hamburger Sternwarte |
V | 20.15 |
Geschichtliche Entwicklung von mechanischen Planetarien Vortrag von Friedhelm Beichler, Hauptgebäude (2. Stock) |
M | 20.30 |
![]() Akkordeon-Orchester Kaltenkirchen Großer Refraktor |
V | 21.00 |
![]() Vortrag von Walter Stephani im Bernhard Schmidt Museum |
V | 21.30 |
![]() Führungs-Vortrag von Gudrun Wolfschmidt in der Ausstellung im Hauptgebäde (2. Stock) |
V | 22.30 |
![]() Führungs-Vortrag von Gudrun Wolfschmidt in der Ausstellung im Hauptgebäude (2. Stock) |
Die Sternwarte ist am Sonntag, den 29. April 2012,
von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Führungen durch das Kulturdenkmal werden um 12, 14 und 16 Uhr angeboten.
Der Eingang ist am Sonntag an der August-Bebel-Str. 196.
Die Sternwarte kann folgendermaßen erreicht werden:
Lageplan
Die Eintrittskarten kosten 12,- Euro / ermäßigt 8,- Euro. Im Eintrittspreis ist die Berechtigung enthalten zur Nutzung der Museumsnacht-Busse und aller HVV-Linien zur An- und Abreise (Sa 17 Uhr bis So 10 Uhr).
Eintrittskarten können in allen Veranstaltungsorten gekauft werden.
Der Onlineverkauf hat gerade begonnen bei Eventim (13,50 Euro, ermäßigt 9,50 Euro).
Hinweis: Die historischen Gebäude der Sternwarte sind leider nicht behindertengerecht,
und eine behindertengerechte Toilette ist ebenfalls nicht vorhanden.
Web-Seite Geschichte der Naturwissenschaften,
Universität Hamburg
Tel.: 42838-5262, Fax: 040-42838-9132
Stand: 24. April 2012.