AG Geschichte der
Naturwissenschaft
und Technik
>UHH >MIN-Fakultät >FB Physik >Hamburger Sternwarte
>(GN, Kirschner, Biologie) >Wolfschmidt Sternwarte (Homepage Wolfschmidt)
>AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT - Wolfschmidt)
  Hilfe - Suche  


Tagung (Kolloquium) des Arbeitskreises Astronomiegeschichte
in der Astronomischen Gesellschaft
(12.--16. September 2022)

Colloquium of the Working Group History of Astronomy
in the Astronomical Society


Instrumente, Methoden und Entdeckungen
für innovative Entwicklungen in der Astronomie

"Instruments, methods and discoveries
for innovative developments in astronomy"

organisiert von / organized by
Gudrun Wolfschmidt
Bremen, Fr -- So, 16.--18. September 2022


Bessel-Ei, Heinrich Wilhelm Olbers, Schroeter Spiegelteleskop in Lilienthal (© Gudrun Wolfschmidt)



Einführung / Introduction, Anmeldung / Registration, Programm / Programme, Eingereichte Vorträge / Planned Lectures,
Literatur / Literature, Links, Museen/Sternwarte, Tourist, Teilnehmer / Participants


Scientific Organizing Committee (SOC):

  • Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg)
  • Michaela Glimbotzki (Olbers-Gesellschaft, Bremen)
  • Dr. Kai-Oliver Detken (Astronomische Vereinigung Lilienthal, AVL)


Local Organizing Committee (LOC):


Einführung ins Thema / Introduction to the subject

In der Geschichte der Wissenschaften allgemein sowie in der Astronomiegeschichte speziell gab es zu allen Zeiten und gibt es bis heute neue Instrumente, Entdeckungen und Erfindungen, die richtungsweisenden Charakter für den weiteren Verlauf der Forschung besaßen bzw. besitzen. Das meint sowohl unerwartet auftretende neue Phänomene und systematisch angestellte Beobachtungen am Himmel als auch technische Neuerungen sowie theoretische und methodische Ansätze.
Dabei ging es den Astronomen und den Instrumentenbauern um die gezielte Suche nach Erklärung eines Phänomens oder um die Bestätigung einer Theorie, aber es konnten auch durch Zufall neue Phänomene erst entdeckt werden, die dann einer Erklärung harrten und eine neue Theorie oder einen neuen Instrumentenkomplex provozierten. In der Wissenschaftsgeschichtsforschung spricht man dann von den Entscheidungen für Alternativen (Bifurkationen) oder im Falle der Falsifizierung einer Theorie von einem "Experimentum crucis".
Solche Marksteine in der Geschichte der Astronomie sind exemplarisch die bekannten Beispiele der Erstveröffentlichung des heliozentrischen Weltbildes im Jahr 1543, die Erfindung des Fernrohrs (1609) oder die Entdeckung der 3-Kelvin-Strahlung (1965), aber auch zahlreiche weniger im öffentlichen Bewußtsein seiende wie z.B. die Erscheinung und Beobachtung von Tycho's (Super)Nova von 1572, die Erfindung des Mikrometers mit den verschiedenen Varianten ab 1609, die Erfindung des Meridiankreises, die Einführung von Rechenmaschinen und Computern oder die Anwendung der Spektralanalyse beim Licht der Himmelskörper seit 1859.
Das Kolloquium bietet Raum, solchen Marksteinen gebündelt nachzugehen und damit Material für weitere wissenschaftstheoretische und philosophische Überlegungen bereitzustellen. Hierbei sind von besonderem Interesse die individuellen Motivationen der handelnden Personen sowie die weltanschaulichen, religiösen und gesellschaftlichen Kontexte, aber auch die allgemeinen technischen und speziellen astro-technischen Rahmenbedingungen, die seit dem späten 20. Jahrhundert die computergestützten Anlagen einschließen.
Willkommen sind Vorträge, die sich in das beschriebene Thema einpassen: entweder durch Fallanalysen, die auf neu ausgewerteten oder neuen, in der Literatur noch unbeachteten Quellen beruhen, oder durch Überblicke, die bereits wissenschaftstheoretische oder philosophische Verallgemeinerungen wagen. Ledigliche Wiedergaben von Beispielen aus der einschlägigen Literatur werden keine Beachtung finden. Erbeten werden Kurzfassungen der Vorträge (eine halbe DIN A4-Seite, eventuell mit Abbildung) mit Angabe der wesentlichen Quellen, auf denen die Kernaussagen beruhen.
Wie bei jedem der bisherigen Kolloquien des Arbeitskreises sind freie Vorträge zugelassen - sie können dann aber nicht in die Proceedings aufgenommen werden. Auch diese sollen neue Einsichten in die Geschichte der Astronomie und ihrer Beobachtungs-, Meß- und Auswertungstechnik bieten.

In the history of science in general as well as in the history of astronomy in particular, there have always been and still are new instruments, discoveries and inventions that had or have a trend-setting character for the further course of research. This means both unexpectedly occurring new phenomena and systematic observations in the sky as well as technical innovations as well as theoretical and methodological approaches.
The astronomers and instrument makers were concerned with the specific search for an explanation of a phenomenon or the confirmation of a theory, but new phenomena could only be discovered by chance, which then awaited an explanation and provoked a new theory or a new set of instruments. In research on the history of science, one terms the decisions for alternatives (bifurcations) or, in the case of the falsification of a theory, of an "Experimentum crucis".
Such milestones in the history of astronomy are the well-known examples of the first publication of the heliocentric view of the world in 1543, the invention of the telescope (1609) or the discovery of 3-Kelvin (cosmic background) radiation (1965), but also numerous less public awareness such as e.g. the appearance and observation of Tycho's (Super) Nova from 1572, the invention of the micrometer with the different modifications from 1609, the invention of the meridian circle, the introduction of calculating machines and computers or the application of spectral analysis to the light of the celestial bodies since 1859.
The colloquium offers space to pursue such landmarks in a bundled manner and thus provide material for further theoretical and philosophical considerations. Of particular interest are the individual motivations of the people involved, as well as the ideological, religious and social contexts, but also the general technical and special astro-technical framework conditions that have included computer-aided systems since the late 20th century. Lectures, that fit into the topic described, are welcome, either through case analyzes based on newly evaluated sources or new sources that have not yet been considered in the literature, or through overviews that already dare to make epistemological or philosophical generalizations. Merely reproductions of examples from the relevant literature will not be taken into account. We ask for abstracts of the presentations (half a DIN A4 page, possibly with an image) with details of the main sources on which the core statements are based.
Like in the previous colloquia of the working group, free lectures are permitted - but they cannot be included in the proceedings. Lectures should always offer new insights into the history of astronomy and its observation, measurement and evaluation technology.

Klaus-Dieter Herbst / Gudrun Wolfschmidt


Jubiläen - Jubilees:

2022
  • 200. Todestag von Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822)
  • Tycho's (Super)Nova (1572) - "De nova et nullius ‘vi memoria prius visa stella", #tycho2022
2021
  • 450. Geburtstag - Johannes Kepler (1571--1630), #kepler2022
    Siehe: Auf den Spuren Johannes Keplers - Zu seinem 450. Geburtstag, Hg. G. Wolfschmidt.
    Hamburg: tredition (Nuncius Hamburgensis; Band 54) 2021.
  • 200. Geburtstag - Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (1821-1889) - Komet Tempel-Tuttle
  • 150. Todestag - Sir John Herschel (1792-1871)
  • 150. Gründungstag des Observatoriums Hurbanovo (Ó'Gyalla, Stará Ďala) *1871

Die Vorträge der Tagung werden in einem Proceedings-Band publiziert:
Nuncius Hamburgensis; Band 52 (2023);
hier sollen alle Vorträge aufgenommen werden, die im weitesten Sinne zum Thema passen.


Abstract (Anmeldung für Vortrag oder Poster) for a Lecture or a Poster

Der Abstract soll maximalen Umfang von ca. 3000 Zeichen,
möglichst mit Abbildung, auf deutsch oder englisch verfasst werden.
Deadline ist 31. Juli 2022.
E-Mail an das Scientific Organizing Committee (SOC):
Gudrun Wolfschmidt.

Please would you send an abstract - in English or/and German -
of about 3000 characters, with an image, until July 31, 2022
to the Scientific Organizing Committee (SOC):
Gudrun Wolfschmidt.

There will be a Booklet of Abstracts PDF

Booklet of Abstracts + Cover PDF.


Anmeldung - Registration

Tagungsgebühr / Fee: -

Ich bitte per E-Mail an mich (Gudrun Wolfschmidt) melden
(Please send a Registration E-Mail) - bis / until 30. Juli 2022:
weil ich planen und reservieren muß:
1. Exkursion am Freitag (Excursion on Sunday): Stadtrundgang und Lilienthal
2. Abendessen am Freitag in Lilienthal
3. Mittagessen am Samstag
4. Abendessen am Samstag im Restaurant (Dinner on Sunday evening)
5. Teilnahme an der Tagung des AKAG - auch wenn kein Vortrag angeboten wird (Meeting Participation).


rainbow1


Programm der Tagung /
Programme of the Meeting

(Stand Juli 2022)



Freitag, 16. September 2022
11:00-11:30 h -- Lecture in AG Meeting:



Richard Kremer:
Kepler & Olbers

Lageplan Universität Bremen - Hörsaalgebäude (HS),
Straßenbahn 6, Haltestelle "Universität Zentralbereich"




Freitag, 16. September 2022, Nachmittag, 14 Uhr
Exkursion: Bremen und Lilienthal


  • Treffpunkt zur Stadtführung in Bremen um 14 Uhr
    Adresse: Marktplatz Bremen am Roland (1404), Am Markt, 28195 Bremen
    (Tagesticket S mit Lilienthal: 9 Euro)

    Wer eventuell später kommt, kann mich anrufen, wo wir gerade sind
    (meine Handy Nr. bitte mit E-Mail erfragen!) und sich noch anschliessen.
    Wahrscheinlich machen wir noch eine Kaffeepause bevor wir nach Lilienthal starten.

  • Fahrt mit der Straßenbahn 4 (Tagesticket S mit Lilienthal: 9 Euro) von
    Bremen-Domsheide nach Lilienthal (17:04 Uhr - 34 Minuten, Haltestelle: Truperdeich) --
    Besichtigung des 27 Fuß Spiegelteleskops (50cm Öffnung, 8,25m Brennweite)
    von Johann Hieronymus Schroeter (1793), 2015 rekonstruiert -- Führung: Kai-Oliver Detken.

  • 20 Uhr - Gemeinsames Abendessen in Lilienthal -- Elia, griechisches Restaurant,
    Hauptstraße 37, 28865 Lilienthal --
    direkt an der Straßenbahn-Haltestelle: Feldhäuser Strasse



Samstag, 17. September 2022
Tagungsort: Olbers-Gesellschaft, Walter-Stein-Sternwarte,
Adresse: Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen
Konferenzraum A-301 neben der Sternwarte

Tagesticket Bremen: 8 Euro


Eröffnungs-Session

  • 09:00--09:30 Uhr - Registration / Anmeldung

  • 09:30--09:50 Uhr - Grußworte:
    • Arbeitskreis Astronomiegeschichte
    • Olbers-Gesellschaft
    • Astronomische Vereinigung Lilienthal

Session 1: 09:50--10:30 Uhr

Chair: Carsten Busch (Hamburg)
  • 09:50--10:10 Uhr -- Gudrun Wolfschmidt (Hamburg):
    Einführung zum Thema: Instrumente, Methoden und Entdeckungen
    für innovative Entwicklungen in der Astronomie

  • 10:10--10:30 Uhr -- Susanne M. Hoffmann (Jena):
    Innovation "EHT" -- Geschichte der Instrumente, Methoden, Entdeckung(en)

10:30--11:00 Uhr -- Kaffeepause - Coffee Break

Session 2: 11:00--12:00 Uhr

Chair: Gudrun Wolfschmidt (Hamburg)
  • 11:00--11:20 Uhr -- Hans-Joachim Leue (Lilienthal), präsentiert von Kai-Oliver Detken (Lilienthal):
    Das 27-füßige Spiegelteleskop als Highlight des Lilienthaler Fernrohrbaues

  • 10:20--10:40 Uhr -- Katrin Cura (Hamburg):
    Innovative Ideen von Wilhelm Olbers Focke (1834--1922), Arzt und Botaniker,
    Urenkel des Astronomen und Arztes Wilhelm Olbers

  • 11:40--12:00 Uhr -- Astrid Wokke (Bremen):
    Die Grundlagen des Astrolabiums im Schmuck der nordischen Bronzezeit:
    Die stereografische Vermessung der Muster auf Gürtelscheiben und Halskragen


Mittagessen 12:00--14:00 Uhr:
Ristorante Pizzeria LUIGI Bremen,
Martinistraße 12, 28195 Bremen


  • 14:00--15:30 Uhr -- Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte (AKAG)

Session 3: 15:30--17:00 Uhr

Chair: Michaela Glimbotzki (Bremen)
  • 15:30--15:50 Uhr -- Romke Schievink (Bruchhausen-Vilsen):
    "Das Wunder von Jena" - Zeiss Modell 1b (Jena - Den Haag), 1924

  • 15:50--16:00 Uhr -- Karsten Markus-Schnabel (Lübeck):
    Die Sternkammer in Lübeck -- Ein Denkmal in Benutzung

  • 16:00--17:00 Uhr -- Kaffeepause - Coffee Break

  • 16:00--16:30 Uhr -- Planetarium in der Hochschule Bremen
  • 16:30--17:00 Uhr -- Planetarium in der Hochschule Bremen

Session 4: 17:00--18.00

Chair: Panagiotis Kitmeridis (Frankfurt am Main)
  • 17:00--17:20 Uhr -- Klaus-Dieter Herbst (Jena):
    Die Entdeckung der Veränderlichkeit von χ Cygni --
    ein Meilenstein in der Physikalisierung der Sterne

  • 17:20--17:40 Uhr -- Björn Kunzmann (Hamburg):
    Veränderliche Sterne als Meilensteine in der Geschichte von Astronomie und Astrophysik -- Mira, Algol und η Carinae
    Variable Stars as Milestones in the History of Astronomy and Astrophysics -- Mira, Algol and Eta Carinae
    -- Live oder nur Zoom?

  • Regina Umland (Mannheim):
    Die Fortschritte in der Astronomie durch indisch-arabische Ziffern und das Positionssystem -- entfällt

  • Dietrich Lemke (Heidelberg):
    Johannes Hartmann aus Erfurt -- Entdecker der interstellaren Materie -- entfällt

  • Kalevi Mattila (Helsinki, Finnland):
    Nach Johannes Hartmanns Entdeckung - Zweifler, Konkurrenten und Vollender -- entfällt

  • 17:40--18:00 Uhr -- Carsten Busch (Hamburg):
    Wie Schwarze Löcher ihre Schwärze verloren -- Zur Entstehung der Thermodynamik Schwarzer Löcher


  • 18.00 Uhr -- Walter-Stein-Sternwarte der Olbers-Gesellschaft

  • 19.30 Uhr -- Gemeinsames Abendessen im Restaurant JOHN BENTON
    Beck's am Markt, Am Markt 1, 28195 Bremen




Sonntag, 18. September 2022
Bremen / Lilienthal




rainbow1


Eingereichte Vorträge / Planned Lectures

  1. Carsten Busch (Hamburg):
    Wie Schwarze Löcher ihre Schwärze verloren -- Zur Entstehung der Thermodynamik Schwarzer Löcher
  2. Katrin Cura (Hamburg)
    Innovative Ideen von Wilhelm Olbers Focke (1834--1922), Arzt und Botaniker,
    Urenkel des Astronomen und Arztes Wilhelm Olbers
  3. Klaus-Dieter Herbst (Jena)
    Die Entdeckung der Veränderlichkeit von χ Cygni --
    ein Meilenstein in der Physikalisierung der Sterne
  4. Susanne M. Hoffmann (Jena):
    Innovation "EHT" - Geschichte der Instrumente, Methoden, Entdeckung(en)
  5. Björn Kunzmann (Hamburg):
    Veränderliche Sterne als Meilensteine in der Geschichte von Astronomie und Astrophysik -- Mira, Algol und η Carinae
    Variable Stars as Milestones in the History of Astronomy and Astrophysics -- Mira, Algol and Eta Carinae
  6. Dietrich Lemke (Heidelberg) & Kalevi Mattila (Helsinki, Finnland):
    Johannes Hartmann aus Erfurt - Entdecker der interstellaren Materie
  7. Hans-Joachim Leue (Lilienthal):
    Das 27-füßige Spiegelteleskop als Highlight des Lilienthaler Fernrohrbaues
  8. Karsten Markus-Schnabel (Lübeck):
    Die Sternkammer in Lübeck -- Ein Denkmal in Benutzung
  9. Kalevi Mattila (Helsinki, Finnland) & Dietrich Lemke (Heidelberg):
    Nach Hartmanns Entdeckung - Zweifler, Konkurrenten und Vollender
  10. Romke Schievink (Bruchhausen-Vilsen):
    "Das Wunder von Jena" - Zeiss Modell 1b (Jena - Den Haag), 1924
    (heute im Planetarium Bruchhausen-Vilsen)
  11. Regina Umland (Mannheim):
    Die Fortschritte in der Astronomie durch indisch-arabische Ziffern und das Positionssystem
  12. Gudrun Wolfschmidt (Hamburg):
    Einführung zum Thema: Instrumente, Methoden und Entdeckungen
    für innovative Entwicklungen in der Astronomie
  13. Astrid Wokke:
    Die Grundlagen des Astrolabiums im Schmuck der nordischen Bronzezeit:
    Die stereografische Vermessung der Muster auf Gürtelscheiben und Halskragen


rainbow1


Quellen und Literatur



rainbow1


Links zur Astronomie / Astronomiegeschichte,
besonders in Bremen und Umgebung




rainbow1


Museen in Bremen

(Auswahl: besonders Naturwissenschaft, Technik, Kulturgeschichte)


rainbow1


Bremen Tourist, ÖPNV (Public Transport)



rainbow1


Teilnehmer / Participants

  1. Busch, Carsten, Dr.cand., Dipl.-Phys. (GNT, Universität Hamburg)
  2. Cura, Katrin, Dr. (Hamburg)
  3. Detken, Kai-Oliver, Dr. (Astronomische Vereinigung Lilienthal, AVL)
  4. Fischer, Daniel (Königswinter)
  5. Glimbotzki, Michaela (Olbers-Gesellschaft, Bremen)
  6. Goeller, Michael (Mainz)
  7. Herbst, Klaus-Dieter, Dr. (Jena)
  8. Hoffmann, Susanne M., Dr. Dr. (Jena) -- nur Zoom
  9. Kitmeridis, Panagiotis, Dr., Dipl.-Inf. (Frankfurt am Main, GNT Universität Hamburg)
  10. Kunzmann, Björn, Dr.cand., Dipl.-Phys. (GNT, Universität Hamburg) - live oder nur Zoom?
  11. Lemke, Dietrich, Prof. Dr. (MPIA, Heidelberg) - verhindert
  12. Leue, Hans-Joachim (Lilienthal) -- verhindert
  13. Markus-Schnabel, Karsten, Master of Science in Astronomy, Dr.cand.
    (Lübeck, GNT Universität Hamburg)
  14. Mattila, Kalevi, Prof. Dr. (Helsinki, Finnland) - verhindert
  15. Meyer-Spasche, Rita, PD Dr.rer.nat. (MPI für Plasmaphysik (IPP) Garching, München)
  16. Raap, Adriaan, Dr. (Königsbronn)
  17. Reinsch, Klaus, Dr. (Göttingen)
  18. Scheithauer, Fridhild (Köln)
  19. Schievink, Romke (Bruchhausen-Vilsen)
  20. Schrimpf, Andreas, Prof. Dr. (Fachbereich Physik, Uni Marburg)
  21. Tilanus, Bea (Bruchhausen-Vilsen)
  22. Umland, Regina (Mannheim) - verhindert
  23. Vogel, Andreas (Planetarium in der Hochschule Bremen)
  24. Voigt, Holger (Bremen)
  25. Wokke, Astrid (Bremen)
  26. Wolfschmidt, Gudrun, Prof. Dr. (GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg)




    Impressum - Homepage Wolfschmidt - e-mail e-mail wolfschmidtbr-anim briefkas
    GNTAG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT) - Wolfschmidt
    Logo © Imagelabor Michaela Riemer

    Erstellt am 19. November 2020. Last update: 10. Sept. 2022.