Christian Hünemörder (1937-2012)
Publikationen*
Als Autor:
a) zu Aristoteles und zur Teleologie
- Teleologie in der Biologie, historisch betrachtet. In: Hans Poser (Hrsg.), Formen teleologischen Denkens. Philosophische und wissenschaftshistorische Analysen, Kolloquium an der TU Berlin, WS 1980/81, Berlin 1981 (TUB-Dokumentation: Kongresse und Tagungen, Heft 11), 79-97.
- Zur Nachwirkung des Aristoteles bei den Biologen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Jürgen Wiesner (Hrsg.), Aristoteles. Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet, Berlin/New York 1987, Bd. 2, 621-631.
- Aristoteles' Historia animalium. Ziel, Datierung und Struktur. In: Wolfgang Kullmann/ Sabine Föllinger (Hrsg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposions über Aristoteles' Biologie vom 24.-28. Juli 1995, Stuttgart 1997, 397-403.
- Aristoteles als Begründer der Zoologie. In: Georg Wöhrle (Hrsg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike, Bd. 1: Biologie, Stuttgart 1999, 89-102.
b) zu Tieren und Monstren in Antike und Mittelalter
- Hercyniae aves. In: Rheinisches Museum für Philologie, NF, Bd. 110 [1967], 371-384.
- ,,Phasianus''. Studien zur Kulturgeschichte des Fasans, Diss. phil. Bonn 1966, Bonn 1970, 570 pp.
- Die Ikonographie des Fasans in der abendländisch-christlichen Buchmalerei. In: Elisabeth Geck/Guido Pressler (Hrsg.), Festschrift für Claus Nissen, Wiesbaden 1973, 380-414.
- Isidorus versificatus. Ein anonymes Lehrgedicht über Monstra und Tiere aus dem 12. Jahrhundert kritisch herausgegeben und erläutert. In: Vivarium 13,2 [1975], 103-118.
- Das Lehrgedicht ,,De monstris Indie'' (12. Jh.). Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Solinus und Honorius Augustodunensis. In: Rheinisches Museum für Philologie, N.F., Bd. 119 [1976], 267-284.
c) zur Botanik und Zoologie im Mittelalter
- Botanisches und Zoologisches bei Alanus ab Insulis. Ein Beitrag zur Rezeption der Werke Gregors des Großen. In: Sigrid Schwenk/Gunnar Tilander/Carl Arnold Willemsen (Hrsg.), Et multum et multa. Beiträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Jagd. Festgabe für Kurt Lindner zum 27. November 1971, Berlin/New York 1971, 125-131.
- Studien zur Wirkungsgeschichte biologischer Motive in den Pseudo-Klementinen. In: Medizinhistorisches Journal, Bd. 13 [1978], 15-28.
- Der ,,Tractatus de plantacione arborum'', eine mittelalterliche Lehrschrift des Obstbaus. In: Gundolf Keil (Hrsg.), Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte, Berlin 1982, 143-171.
- ,De plantatione arborum'. In: Kurt Ruh (Hrsg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, Bd. 7, Berlin/New York 1989, 723-726.
d) zu Thomas von Cantimpré
Die Bedeutung und Arbeitsweise des Thomas von Cantimpré und sein Beitrag zur
Naturkunde des Mittelalters. In: Medizinhistorisches Journal 3 [1968], 345-357.
Antike und mittelalterliche Enzyklopädien und die Popularisierung naturkundlichen Wissens. In: Sudhoffs Archiv 65 [1981], 339-365.
Die Vermittlung medizinisch-naturkundlichen Wissens in Enzyklopädien. In: Norbert Richard Wolf (Hrsg.), Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung, Wiesbaden 1987 (Wissensliteratur im Mittelalter, Bd. 1), 255-277.
Probleme der Intention und Quellenerschließung der sogenannten 3. Fassung des ,Liber de natura rerum' von Thomas von Cantimpré. In: Ewald Könsgen (Hrsg.), Arbor amoena comis, 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn 1965-1990, Stuttgart 1990, 241-249.
Zur empirischen Grundlage geistlicher Naturdeutung. In: Benedikt Konrad Vollmann (Hrsg.), Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter, Bd. 15), 59-68.
Des Zisterziensers Heinrich von Schüttenhofen ,Moralitates de naturis animalium'. Beobachtungen zu seiner Quellenbenutzung und zur frühen Rezeptionsgeschichte von Bartholomaeus Anglicus und Thomas III. In: Josef Domes et al. (Hrsg.), Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil, Göppingen 1994 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 585), 195-224.
Naturbeispiele in einer anonymen lateinischen Predigtsammlung (15. Jhdt.) aus bayerischen Klöstern. In: Bernhard Fritscher /Gerhard Brey (Hrsg.): Cosmographica et Geographica. Festschrift für Heribert M. Nobis. 1. Halbband, München 1994 (Algorismus, Heft 13), 223-248.
Thomas von Cantimpré OP. In: Burghard Wachinger (Hrsg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, Bd. 9, Berlin/New York 1995, 839-851.
Der Text des Michael Scotus um die Mitte des 13. Jahrhunderts und Thomas Cantimpratensis III. In: Carlos Steel, Guy Guldentops, Pieter Beullens (Hrsg.), Aristotle's Animals in the Middle Ages and Renaissance, Leuven 1999 (Mediaevalia Lovaniensia, Ser. 1, Studia 27), 238-248.
Die Lösung des Rätsels der sogenannten 3. Fassung (Thomas III) der naturkundlichen Enzyklopädie De natura rerum von Thomas von Cantimpré. In: Archives Internationales d'Histoire Des Sciences, n. 143, Vol. 49/1999, 252-268.
Thomas von Cantimpré. In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 33, Lief. ¾ [2001], 477-480.
Thomas de Cantimpré, Liber de natura rerum. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 150. Einführung und Verzeichnis der Initien und Bilder, München 2001 (Codices illuminati medii aevi 55), 7-84.
e) zu Albertus Magnus
Die Zoologie des Albertus Magnus. In: Gerbert Meyer /Albert Zimmermann (Hrsg.), Albertus Magnus, Doctor universalis 1280/1980, Mainz 1980 (Walberberger Studien, Philosophische Reihe 6) , 235-248.
Hochmittelalterliche Kritik am Naturkundlich-Wunderbaren durch Albertus Magnus. In: Dietrich Schmidtke (Hrsg.), Das Wunderbare in der mittelalterlichen Literatur, Göppingen 1994 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 606), 111-135.
f) zu Thomas von Aquin
Thomas von Aquin und die Tiere. In: Albert Zimmermann / C. Kopp (Hrsg.), Thomas von Aquin, Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschungen, Berlin/New York 1988 (Miscellanea Mediaevalia, Bd. 19), 192-210.
g) zu Wesen und Aufgaben der Geschichte der Biologie
Geschichte der Biologie. Wesen und Aufgaben. In: Menso Folkerts/Uta Lindgren (Hrsg.): Mathemata. Festschrift für Helmuth Gericke, Wiesbaden/Stuttgart 1985 (Boethius, Bd. 12), 35-48.
h) zur biologischen Systematik
Aims and Intentions of Botanical and Zoological Classification in the Middele Ages and Renaissance. In: History and Philosophy of the Life Sciences, vol. 5,1 [1983, Firenze 1984], 53-67.
i) zur biologischen Meereskunde
Die Geschichte der Fischbücher von Aristoteles bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 1 [1975], 185-200.
Fischfang und Fischkunde im Mittelalter. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 4 [1981], 183-190.
Fischerei im Mittelalter. Wissenschafts-, wirtschafts- und technikhistorische Aspekte. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 9 [1986], 189-198.
(mit Irmtraut Scheele), Der Briefwechsel zwischen Ernst Ehrenbaum (1861-1942) und Johan Hjort (1869-1948), herausgegeben und kommentiert. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 12 [1989], 285-310.
(mit Irmtraut Scheele), On the Contribution of Zoologists from Hamburg to Marine Biology. In: Walter Lenz/Margaret Deacon: Ocean Sciences: their History and Relation to Man, Hamburg 1990 (Deutsche Hydrographische Zeitschrift, Ergänzungsheft, Reihe B, Nr. 22), 102-108.
j) zur Ökologie
Ökologie und humane Zukunft. In: Herbert Kessler (Hrsg.), Humanitäres Tun, Mannheim 1990, 19-34.
Umweltschädigungen in historischer Sicht - Beispiel Mitteleuropa. In: Werner Nachtigall/Charlotte Schönbeck (Hrsg.), Technik und Natur, Düsseldorf 1994 (Technik und Kultur, Bd. 6), 321-343.
k) zu verschiedenen Themen der Biologiegeschichte
(mit Irmtraut Scheele), Das Berufsbild des Biologen im Zweiten Deutschen Kaiserreich - Anspruch und Wirklichkeit. In: Gunter Mann/Rolf Winau (Hrsg.), Medizin, Naturwissenschaft, Technik und das Zweite Kaiserreich, Göttingen 1977 (Studien zur Medizingeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 8), 119-151.
Jakob von Uexküll (1864-1944) und sein Hamburger Institut für Umweltforschung. In: Christoph J. Scriba (Hrsg.), Zur Entstehung neuer Denk- und Arbeitsrichtungen in der Naturwissenschaft. Festschrift zum 90. Geburtstag von Hans Schimank, Göttingen 1979 (Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, Nr. 36), 105-125.
Zur Geschichte der Botanik in Hamburg bis 1945. In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Bd. 100 [1987], 215-232.
Biologie und Rassenbiologie in Hamburg 1933 bis 1945. In: Eckart Krause/Ludwig Huber/Holger Fischer (Hrsg.), Hochschulalltag im ,,Dritten Reich''. Die Hamburger Universität 1933-1945, Berlin/Hamburg 1991, Bd. 3, 1155-1196.
Biologie. In: Hans Heid (Hrsg.), Von der Astronomie zur Alchemie. Bedeutende naturwissenschaftliche Bestände des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt, Rastatt 1991, 123-152.
Johann Beckmanns Verdienste um die beschreibende und angewandte Naturgeschichte. In: Hans-Peter Müller/Ulrich Troitzsch (Hrsg.), Technologie zwischen Fortschritt und Tradition. Beiträge zum Internationalen Johann Beckmann-Symposium Göttingen 1989, Frankfurt a.M./ Bern/New York/ Paris 1992, 63-79.
Ornithology on the Island of Helgoland and the Role of the Biologische Anstalt up to the Foundation of the Separate ,,Vogelwarte'', Hamburg 1995 (Helgoländer Meeresuntersuchungen, Nr. 49), 125-134.
Als Herausgeber:
- Das Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik der Universität Hamburg 1960-1985. Ein Bericht, Hamburg 1985.
- Wissenschaftsgeschichte heute. Ansprachen und wissenschaftliche Vorträge zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, Stuttgart 1987 (Beiträge zur Geschichte der Wissenschaft und der Technik, Heft 20).
- Das Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik der Universität Hamburg 1960-2000, Hamburg 2001.
* Es fehlen zahlreiche Artikel im ,,Lexikon des Mittelalter'' und im ,,Neuen Pauly''. Nur erschienene Arbeiten sind verzeichnet.
|