>UHH >MIN-Fakultät > Mathematik>Hamburger Sternwarte
>(GN, Kirschner, Biologie) >Wolfschmidt Sternwarte (Homepage Wolfschmidt)
>AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT - Wolfschmidt)
  Hilfe - Suche 

Christian Hünemörder (1937-2012)

Publikationen*

Als Autor:

    a) zu Aristoteles und zur Teleologie

  1. Teleologie in der Biologie, historisch betrachtet. In: Hans Poser (Hrsg.), Formen teleologischen Denkens. Philosophische und wissenschaftshistorische Analysen, Kolloquium an der TU Berlin, WS 1980/81, Berlin 1981 (TUB-Dokumentation: Kongresse und Tagungen, Heft 11), 79-97.
  2. Zur Nachwirkung des Aristoteles bei den Biologen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Jürgen Wiesner (Hrsg.), Aristoteles. Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet, Berlin/New York 1987, Bd. 2, 621-631.
  3. Aristoteles' Historia animalium. Ziel, Datierung und Struktur. In: Wolfgang Kullmann/ Sabine Föllinger (Hrsg.), Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposions über Aristoteles' Biologie vom 24.-28. Juli 1995, Stuttgart 1997, 397-403.
  4. Aristoteles als Begründer der Zoologie. In: Georg Wöhrle (Hrsg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike, Bd. 1: Biologie, Stuttgart 1999, 89-102.

    b) zu Tieren und Monstren in Antike und Mittelalter

  5. Hercyniae aves. In: Rheinisches Museum für Philologie, NF, Bd. 110 [1967], 371-384.
  6. ,,Phasianus''. Studien zur Kulturgeschichte des Fasans, Diss. phil. Bonn 1966, Bonn 1970, 570 pp.
  7. Die Ikonographie des Fasans in der abendländisch-christlichen Buchmalerei. In: Elisabeth Geck/Guido Pressler (Hrsg.), Festschrift für Claus Nissen, Wiesbaden 1973, 380-414.
  8. Isidorus versificatus. Ein anonymes Lehrgedicht über Monstra und Tiere aus dem 12. Jahrhundert kritisch herausgegeben und erläutert. In: Vivarium 13,2 [1975], 103-118.
  9. Das Lehrgedicht ,,De monstris Indie'' (12. Jh.). Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Solinus und Honorius Augustodunensis. In: Rheinisches Museum für Philologie, N.F., Bd. 119 [1976], 267-284.

    c) zur Botanik und Zoologie im Mittelalter

  10. Botanisches und Zoologisches bei Alanus ab Insulis. Ein Beitrag zur Rezeption der Werke Gregors des Großen. In: Sigrid Schwenk/Gunnar Tilander/Carl Arnold Willemsen (Hrsg.), Et multum et multa. Beiträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Jagd. Festgabe für Kurt Lindner zum 27. November 1971, Berlin/New York 1971, 125-131.
  11. Studien zur Wirkungsgeschichte biologischer Motive in den Pseudo-Klementinen. In: Medizinhistorisches Journal, Bd. 13 [1978], 15-28.
  12. Der ,,Tractatus de plantacione arborum'', eine mittelalterliche Lehrschrift des Obstbaus. In: Gundolf Keil (Hrsg.), Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte, Berlin 1982, 143-171.
  13. ,De plantatione arborum'. In: Kurt Ruh (Hrsg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, Bd. 7, Berlin/New York 1989, 723-726.

    d) zu Thomas von Cantimpré

  14. Die Bedeutung und Arbeitsweise des Thomas von Cantimpré und sein Beitrag zur Naturkunde des Mittelalters. In: Medizinhistorisches Journal 3 [1968], 345-357.
  15. Antike und mittelalterliche Enzyklopädien und die Popularisierung naturkundlichen Wissens. In: Sudhoffs Archiv 65 [1981], 339-365.
  16. Die Vermittlung medizinisch-naturkundlichen Wissens in Enzyklopädien. In: Norbert Richard Wolf (Hrsg.), Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung, Wiesbaden 1987 (Wissensliteratur im Mittelalter, Bd. 1), 255-277.
  17. Probleme der Intention und Quellenerschließung der sogenannten 3. Fassung des ,Liber de natura rerum' von Thomas von Cantimpré. In: Ewald Könsgen (Hrsg.), Arbor amoena comis, 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn 1965-1990, Stuttgart 1990, 241-249.
  18. Zur empirischen Grundlage geistlicher Naturdeutung. In: Benedikt Konrad Vollmann (Hrsg.), Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter, Bd. 15), 59-68.
  19. Des Zisterziensers Heinrich von Schüttenhofen ,Moralitates de naturis animalium'. Beobachtungen zu seiner Quellenbenutzung und zur frühen Rezeptionsgeschichte von Bartholomaeus Anglicus und Thomas III. In: Josef Domes et al. (Hrsg.), Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil, Göppingen 1994 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 585), 195-224.
  20. Naturbeispiele in einer anonymen lateinischen Predigtsammlung (15. Jhdt.) aus bayerischen Klöstern. In: Bernhard Fritscher /Gerhard Brey (Hrsg.): Cosmographica et Geographica. Festschrift für Heribert M. Nobis. 1. Halbband, München 1994 (Algorismus, Heft 13), 223-248.
  21. Thomas von Cantimpré OP. In: Burghard Wachinger (Hrsg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, Bd. 9, Berlin/New York 1995, 839-851.
  22. Der Text des Michael Scotus um die Mitte des 13. Jahrhunderts und Thomas Cantimpratensis III. In: Carlos Steel, Guy Guldentops, Pieter Beullens (Hrsg.), Aristotle's Animals in the Middle Ages and Renaissance, Leuven 1999 (Mediaevalia Lovaniensia, Ser. 1, Studia 27), 238-248.
  23. Die Lösung des Rätsels der sogenannten 3. Fassung (Thomas III) der naturkundlichen Enzyklopädie De natura rerum von Thomas von Cantimpré. In: Archives Internationales d'Histoire Des Sciences, n. 143, Vol. 49/1999, 252-268.
  24. Thomas von Cantimpré. In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 33, Lief. ¾ [2001], 477-480.
  25. Thomas de Cantimpré, Liber de natura rerum. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 150. Einführung und Verzeichnis der Initien und Bilder, München 2001 (Codices illuminati medii aevi 55), 7-84.

    e) zu Albertus Magnus

  26. Die Zoologie des Albertus Magnus. In: Gerbert Meyer /Albert Zimmermann (Hrsg.), Albertus Magnus, Doctor universalis 1280/1980, Mainz 1980 (Walberberger Studien, Philosophische Reihe 6) , 235-248.
  27. Hochmittelalterliche Kritik am Naturkundlich-Wunderbaren durch Albertus Magnus. In: Dietrich Schmidtke (Hrsg.), Das Wunderbare in der mittelalterlichen Literatur, Göppingen 1994 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 606), 111-135.

    f) zu Thomas von Aquin

  28. Thomas von Aquin und die Tiere. In: Albert Zimmermann / C. Kopp (Hrsg.), Thomas von Aquin, Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschungen, Berlin/New York 1988 (Miscellanea Mediaevalia, Bd. 19), 192-210.

    g) zu Wesen und Aufgaben der Geschichte der Biologie

  29. Geschichte der Biologie. Wesen und Aufgaben. In: Menso Folkerts/Uta Lindgren (Hrsg.): Mathemata. Festschrift für Helmuth Gericke, Wiesbaden/Stuttgart 1985 (Boethius, Bd. 12), 35-48.

    h) zur biologischen Systematik

  30. Aims and Intentions of Botanical and Zoological Classification in the Middele Ages and Renaissance. In: History and Philosophy of the Life Sciences, vol. 5,1 [1983, Firenze 1984], 53-67.

    i) zur biologischen Meereskunde

  31. Die Geschichte der Fischbücher von Aristoteles bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 1 [1975], 185-200.
  32. Fischfang und Fischkunde im Mittelalter. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 4 [1981], 183-190.
  33. Fischerei im Mittelalter. Wissenschafts-, wirtschafts- und technikhistorische Aspekte. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 9 [1986], 189-198.
  34. (mit Irmtraut Scheele), Der Briefwechsel zwischen Ernst Ehrenbaum (1861-1942) und Johan Hjort (1869-1948), herausgegeben und kommentiert. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv 12 [1989], 285-310.
  35. (mit Irmtraut Scheele), On the Contribution of Zoologists from Hamburg to Marine Biology. In: Walter Lenz/Margaret Deacon: Ocean Sciences: their History and Relation to Man, Hamburg 1990 (Deutsche Hydrographische Zeitschrift, Ergänzungsheft, Reihe B, Nr. 22), 102-108.

    j) zur Ökologie

  36. Ökologie und humane Zukunft. In: Herbert Kessler (Hrsg.), Humanitäres Tun, Mannheim 1990, 19-34.
  37. Umweltschädigungen in historischer Sicht - Beispiel Mitteleuropa. In: Werner Nachtigall/Charlotte Schönbeck (Hrsg.), Technik und Natur, Düsseldorf 1994 (Technik und Kultur, Bd. 6), 321-343.

    k) zu verschiedenen Themen der Biologiegeschichte

  38. (mit Irmtraut Scheele), Das Berufsbild des Biologen im Zweiten Deutschen Kaiserreich - Anspruch und Wirklichkeit. In: Gunter Mann/Rolf Winau (Hrsg.), Medizin, Naturwissenschaft, Technik und das Zweite Kaiserreich, Göttingen 1977 (Studien zur Medizingeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 8), 119-151.
  39. Jakob von Uexküll (1864-1944) und sein Hamburger Institut für Umweltforschung. In: Christoph J. Scriba (Hrsg.), Zur Entstehung neuer Denk- und Arbeitsrichtungen in der Naturwissenschaft. Festschrift zum 90. Geburtstag von Hans Schimank, Göttingen 1979 (Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, Nr. 36), 105-125.
  40. Zur Geschichte der Botanik in Hamburg bis 1945. In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Bd. 100 [1987], 215-232.
  41. Biologie und Rassenbiologie in Hamburg 1933 bis 1945. In: Eckart Krause/Ludwig Huber/Holger Fischer (Hrsg.), Hochschulalltag im ,,Dritten Reich''. Die Hamburger Universität 1933-1945, Berlin/Hamburg 1991, Bd. 3, 1155-1196.
  42. Biologie. In: Hans Heid (Hrsg.), Von der Astronomie zur Alchemie. Bedeutende naturwissenschaftliche Bestände des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt, Rastatt 1991, 123-152.
  43. Johann Beckmanns Verdienste um die beschreibende und angewandte Naturgeschichte. In: Hans-Peter Müller/Ulrich Troitzsch (Hrsg.), Technologie zwischen Fortschritt und Tradition. Beiträge zum Internationalen Johann Beckmann-Symposium Göttingen 1989, Frankfurt a.M./ Bern/New York/ Paris 1992, 63-79.
  44. Ornithology on the Island of Helgoland and the Role of the Biologische Anstalt up to the Foundation of the Separate ,,Vogelwarte'', Hamburg 1995 (Helgoländer Meeresuntersuchungen, Nr. 49), 125-134.
Als Herausgeber:
  1. Das Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik der Universität Hamburg 1960-1985. Ein Bericht, Hamburg 1985.
  2. Wissenschaftsgeschichte heute. Ansprachen und wissenschaftliche Vorträge zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, Stuttgart 1987 (Beiträge zur Geschichte der Wissenschaft und der Technik, Heft 20).
  3. Das Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik der Universität Hamburg 1960-2000, Hamburg 2001.
* Es fehlen zahlreiche Artikel im ,,Lexikon des Mittelalter'' und im ,,Neuen Pauly''. Nur erschienene Arbeiten sind verzeichnet.