Universität Hamburg - Fachbereich 11: Mathematik

Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik



IGN-Info Nr. 62 (2001)

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2001

Siehe auch die Kurzübersicht über die Lehrveranstaltungen

Lectures and Seminars - English Version

A) HAUPTVORLESUNGEN

Vorlesungen für Hörerinnen und Hörer aller Fachbereiche


Gudrun Wolfschmidt, Karin Reich
Nr. 11.001
Allgemeine Naturwissenschafts- und Technikgeschichte IV
(19. und 20. Jahrhundert)

2st., Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 09.04.2001, Geom H 6
Vierter Teil eines viersemestrigen Zyklus.

Inhalt:
Die Ausweitung der experimentellen und der mathematisch-theoretischen Naturwissenschaften seit dem Zeitalter der Aufklärung, die ''Industrielle Revolution'' und das Vordringen von Wissenschaft und Technik zu einer beherrschenden Stellung in der modernen Welt. Mit der erfolgreichen Mathematisierung der Mechanik und Himmelsmechanik durch Newton, Euler, Lagrange u.a. war die mechanistische Welterklärung zum Ideal der Naturwissenschaften geworden, die seit dem Beginn der Industrialisierung in England in immer engere Wechselwirkung mit der Technik traten. Die grundlegenden neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und Theorien (z.B. Evolution) einschließlich ihrer Beziehungen zu allgemeinen Zeitströmungen (z.B. Naturphilosophie, Energetik, Eindringen der historischen Denkweise in Geologie, Astronomie, Biologie usw.), der Aufstieg der Technik sowie die Auswirkungen auf Bildungswesen und Wissenschaftsorganisation (Schul- und Hochschulreformen, Gründungen von Technischen Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschung und Big Science) sind Gegenstand dieser Vorlesung. Insbesondere soll die Abhängigkeit der Wissenschaft von den äußeren Gegebenheiten und den politischen Verhältnissen aufgezeigt werden.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnahme an den früheren Teilen des Zyklus ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung.
Empfohlene Literatur:
Mason, Stephen F.: Geschichte der Naturwissenschaft in der Entwicklung ihrer Denkweisen. Stuttgart: Kröner 1974, Neudruck: Stuttgart: GNT-Verlag 1991. - Segrè, Emilio: Die großen Physiker und ihre Entdeckungen. München/Zürich 1981. - Knight, D.: The Age of Science. The Scientific World-View in the Nineteenth Century. Oxford 1986. - Olby, R.C.; Cantor, G.N.; Christie, J.R.R. and M.J.S. Hodge: Companion to the History of Modern Science. London/New York: Routledge 1990. - Price, Derek J. de Solla: Little science, big science ... and beyond. New York: Columbia University Press 1986. - Meinel, C.; Voswinckel, P. (Hrsg.): Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus - Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Stuttgart: GNT-Verlag 1994.


Karin Reich
Nr. 11.002
Geschichte der Mathematik III
(Mittelalter und frühe Neuzeit)

2st., Do 16 - 18 Uhr
Beginn: 12.04.2001, Geom Hörsaal H 6

Inhalt:
Die Aufarbeitung griechischen Wissens sowie das Anknüpfen an in islamischen Ländern übliche Traditionen waren neben der Klostermathematik die beherrschenden Themen im europäischen Mittelalter. Erst im 16. Jahrhundert gelangen in Geometrie, Arithmetik und Algebra spektakuläre neue Denkansätze. Diese führten im 17. Jahrhundert nach einem längeren Versuchsstadium zur Entwicklung neuer mathematischer Disziplinen wie der analytischen Geometrie und der Differential- und Integralrechnung.
Vorkenntnisse:
Die Vorlesung ist für alle Liebhaber der Mathematik und Mathematikgeschichte geeignet.
Literatur:
Hay, C.: Mathematics from Manuscript to Print.1300--1600. Oxford 1988-Gericke, H.: Mathematik im Abendland. Berlin u.a. 1990. - Field, J.: The Invention of Infinity. Oxford u.a. 1997. - Calinger, R.: A Contextual History of Mathematics. New York 1999. - Scriba, C.J.: 5000 Jahre Geometrie. Berlin u.a. 2000.


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.003
Geschichte der Physik III
(17. bis 19. Jahrhundert)

2st., Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 10.04.2001, Geom Hörsaal H 6
Dritter Teil eines viersemestrigen Zyklus.

Inhalt:
Diskutiert wird zunächst der Wandel des Weltbildes im Rahmen der wissenschaftlichen Revolution des 16. und 17. Jahrhunderts. Galilei führte das physikalische Experiment in die Wissenschaft ein, die bis dahin kontemplativ und untechnisch war. Ein verstärktes naturwissenschaftliches Denken prägte die Zeit der Aufklärung. Die Anf„nge der Elektrizitätslehre im 18. Jahrhundert sind ein Beispiel für empirisch-qualitative Forschung, während in der Mechanik die Mathematisierung begann. Ferner wird in der Vorlesung die heute als klassisch bezeichnete Physik des 19. Jahrhunderts in ihrer Entwicklung dargestellt. Zu den Schwerpunkten gehört die Optik (Welle-Teilchen-Theorie, Photometrie und Spektroskopie), Thermodynamik (Energieerhaltungssatz bis zur statistischen Deutung des 2. Hauptsatzes durch Boltzmann) und Elektrodynamik (Faraday bis Maxwell).
Vorkenntnisse:
Elementares physikalisches Verständnis ist erwünscht.
Literatur:
Cohen, I.B.: Revolutionen in der Naturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1994. - Heilbron, J.L.: Elements of Modern Physics. Berkeley: University of California Press 1982. - Simonyi, K.: Kulturgeschichte der Physik. Leipzig: Urania 1990. - Fraunberger, F.: Elektrizität im Barock. Köln 1964. - Hankins, T.: Science and the Enlightenment. Cambridge/Mass. 1985. - Meya, J.; Sibum, O.: Das fünfte Element. Wirkungen und Deutungen der Elektrizität: Reinbek: Rowohlt 1987. - Cardwell, D.S.L.: From Watt to Clausius. The Rise of Thermodynamics in the Early Industrial Age. Ames: Iowa State University Press 1971/1989. - Buchwald, Jed Z.: The Rise of the Wave Theory of Light. University of Chicago Press 1989.


Jost Weyer
Nr. 11.004
Geschichte der Alchemie
2st., Fr 14 - 16
Beginn: 06.04.2001, Geom H 6

Inhalt:
Die Alchemie ist zusammen mit der praktischen Chemie und der Naturphilosophie eine der drei Komponenten der frühen Chemie, d.h. der Chemie des Altertums und Mittelalters. Die Alchemie hatte einen naturwissenschaftlichen und einen spirituellen Aspekt und dementsprechend zwei unterschiedliche Ziele: die Vervollkommnung der unedlen Metalle bis zur Stufe des Silbers oder des Goldes und die Läuterung der Seele des Alchemisten während seines Laborierens. Folgende Einzelthemen werden behandelt: Praktische Chemie im Altertum. Materietheorie im Altertum und Mittelalter. Griechische Alchemie. Chinesische Alchemie. Praktische Chemie im Mittelalter. Arabische Alchemie. Lateinische Alchemie. Chemie und Alchemie in der frühen Neuzeit. - Während jeweils in der ersten Vorlesungsstunde die genannten Themen referiert werden, sollen in der zweiten Stunde Quellentexte hierzu gelesen und diskutiert oder kulturgeschichtliche Überblicke über die betreffenden Epochen gegeben werden.
Vorkenntnisse:
Elementare chemische Kenntnisse sind erwünscht.
Literatur:
Holmyard, E.J.: Alchemy. Harmondsworth, Engl. 1957. - Multhauf, R.P.: The Origins of Chemistry. London 1966. - Stillman, J.M.: The Story of Alchemy and Early Chemistry (1924). New York 1960.


Christian Hünemörder
Nr. 11.005
Geschichte der Biologie II
(Mittelalter bis Renaissance)

2st., Di 16 - 18 Uhr
Beginn: 10.04.2001, Geom H 5
Zweiter Teil eines viersemestrigen Zyklus.

Inhalt:
Die biologischen Vorstellungen im christlich geprägten Mittelalter und die Rückbesinnung auf die klassische Antike in Verbindung mit den politischen, philosophischen und kulturellen Strömungen der Zeit.
Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.


B) Spezialvorlesung


Dirk Siebers, Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.021:
Die Rolle der Archäologie
in der Naturwissenschafts- und Technikgeschichte

2st., Do 14.00-14.45 Uhr
Beginn: 12.04.2001, Geom H 4

Inhalt:
Sachquellen sind in der Naturwissenschafts- und Technikgeschichte eine wichtige Quellengattung. Aus neuerer Zeit sind uns z.B. Geräte, Versuchsaufbauten oder Produktionseinrichtungen überliefert. Für frühere und früheste Zeiten werden diese durch die archäologischen Disziplinen als Überreste ausgegraben und zumeist auch analysiert, interpretiert und publiziert. Diese Publikationen nutzt der Naturwissenschafts- und Technikhistoriker häufig als Grundlage für seine eigenen Untersuchungen. Die Methoden und Techniken der archäologischen und schrifthistorischen Forschung unterscheiden sich aufgrund der verschiedenen Quellengattungen. Die Vorlesung gibt einen Überblick und eine Einführung in die moderne problemorientierte archäologische Forschung (nach H. Ziegert).
Vorkenntnisse:
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Besuch beider Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Seminar) wird vorausgesetzt. Laufende, aktive Mitarbeit und die Bearbeitung eines Themas werden erwartet.
Literatur:
Renfrew, Colin/Bahn, Paul: Archaeology. Theories, Methods, and Practice. London (2. Aufl.) 1996. ISBN 0-500-27867-9.
Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben.

C) SEMINARE


Interessentinnen und Interessenten für Seminare werden gebeten, sich bereits vor Semesterbeginn im Geschäftszimmer in die ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen und für die ersten Sitzungen Referate nach Themenabsprache mit den Veranstaltern vorzubereiten.


Gudrun Wolfschmidt, Karin Reich
Nr. 11.041 - Seminar zur Vorlesung 11.001:
Seminar zur Vorlesung 11.001:
Allgemeine Naturwissenschafts- und Technikgeschichte III
(19. bis 20. Jahrhundert)

2st., Di 18.00 - 19.30 Uhr
Beginn: 10.04.2001, Geom 434

Inhalt:
Als Ergänzung zur Vorlesung werden ausgewählte, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern abzustimmende Themen aus dem Bereich der Naturwissenschaft und Technik des 19. und 20. Jahrhunderts in Referaten und anschließenden Diskussionen näher behandelt.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der gleichzeitige Besuch der Vorlesung Allgemeine Wissenschafts- und Technikgeschichte IV wird empfohlen. Aktive Mitarbeit und Übernahme eines Referates werden erwartet.
Ziel:
Historische Einordnung und Verständnis für die Entwicklungen der Naturwissenschafts- und Technikgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Literatur:
Vergleiche die Hinweise bei der Vorlesung zur Allgemeinen Naturwissenschafts- und Technikgeschichte IV. Eine ausführliche Literaturliste wird in der Vorlesung bekanntgegeben.


Karin Reich
Nr. 11.042
Seminar zur Vorlesung 11.002:
Geschichte der Mathematik III
(Mittelalter und frühe Neuzeit)

2st., Do 18 - 19.30 Uhr
Beginn: 12.04.2001, Geom 434

Inhalt:
Vorlesung und Sminar sollen sich gegenseitig ergänzen, Seminarthemen sollen helfen, bestimmte Themen zu vertiefen.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.043 - Seminar zur Vorlesung 11.003:
Seminar zur Vorlesung 11.003:
Geschichte der Physik III
(17. bis 19. Jahrhundert)

2st., Di 16.00 - 17.30 Uhr
Beginn: 10.04.2001, Geom 432

Inhalt:
Als Ergänzung zur Vorlesung werden ausgewählte, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern abzustimmende Themen aus dem Bereich der Geschichte der Physik III in Referaten und anschließenden Diskussionen näher behandelt.
Vorkenntnisse:
Elementares physikalisches Verständnis ist erwünscht; spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung Geschichte der Physik III wird empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Literatur:
Vergleiche die Literatur-Hinweise bei der Vorlesung Geschichte der Physik III. Eine ausführliche Literaturliste wird in der Vorlesung bekanntgegeben.


Christian Hünemörder
Nr. 11.045
Seminar zur Vorlesung 11.005:
Geschichte der Biologie II
(Mittelalter bis Renaissance)

2st., Di 18.00 - 19.30 Uhr
Beginn: 10.04.2001, Geom 432

Inhalt:
Wichtige biologische Schriften der Zeit mit ihrer christlichen Deutung, besonders des tierischen Verhaltens, sollen in Referaten ausgewählten Texten der Renaissance gegenübergestellt und vergleichend interpretiert werden.
Vorkenntnisse:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.


Philip Beeley, Christoph J. Scriba
Seminar zur Bearbeitung wissenschaftlicher Nachlässe
Nr. 11.048
14tägl., Fr. 10 - 13
Beginn: 06.04.2001
Bodenstedtstr. 16, Raum 316
Vorbespr.: 04.04.2001, 10.00 Uhr, Geom E 11/13
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die Probleme und Methoden der Erschließung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Nachlässe am Beispiel des im IGN befindlichen Nachlasses des Naturwissenschafts- und Technikhistorikers Hans Schimank (1888-1979) erörtert werden. Schimank, Honorarprofessor an der Universität Hamburg ab 1942, leistete einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Zentraler Bestandteil seines Nachlasses ist eine umfangreiche Korrespondenz, u.a. mit Naturwissenschaftlern wie Otto Hahn, Walther Nernst und Max Planck, Philologen wie Otto Regenbogen und Bruno Snell, führenden Persönlichkeiten im Verein Deutscher Ingenieure sowie mit zahlreichen Wissenschafts- und Technikhistorikern seiner Zeit.
Vorkenntnisse:
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit bei der Nachlaßbearbeitung. Vertrautheit mit der deutschen Schrift (''Sütterlin'') erwünscht, aber nicht Bedingung.
Literatur:
Hermann, A.: Die Funktion und Bedeutung von Briefen. In: Wolfgang Pauli: Wissenschaftlicher Briefwechsel. Bd. I, hrsg. von A. Hermann, K. von Meyenn, V.F. Weisskopf. New York, Heidelberg, Berlin 1979. S. XI-XLVII - Mommsen, W.A.: Die Nachlässe in deutschen Archiven. Boppard 1971. S. VI-XXVI. Dort sind weitere Literaturhinweise zu finden.


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.050:
Seminar zur Naturwissenschafts- und Technikgeschichte:
Virtueller Stadtrundgang in Hamburg
(Kulturgeschichte, Naturwissenschaften, Technik und Verkehr)

1st., Blockveranstaltung am 25.4., 16.5. und 13.6.2001, jeweils Mi 14.00 - 18.00 Uhr
Beginn: 25.04.2001, Geom E 11/13

Inhalt:
In diesem Seminar (Fortsetzung von WS 1999/2000) sollen Quellen und Informationen zur Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik in Hamburg aufgespürt und diskutiert werden.
Bisheriger Stand:
http://www.math.uni-hamburg.de/math/ign/hh/v.htm
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Literatur:
Loose, Hans-Dieter (Hrsg.): Hamburg-Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Band I - Von den Anfängen bis zur Reichsgründung. Hamburg: Hoffmann & Campe 1982. - Jochmann, Werner (Hrsg.): Hamburg-Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Band II - Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Hamburg: Hoffmann & Campe 1986. - Plagemann, Volker (Hrsg.): Industriekultur in Hamburg. München: C.H. Beck 1984. - Kopitzsch, Franklin; Tilgner, Daniel (Hrsg.): Hamburg Lexikon. Hamburg: Zeise-Verlag 1998. - Ragett, Dave; Lam, Jenny; Alexander, Ian: HTML 3.2 - Neue Möglichkeiten für das Web-Publishing. Bonn/Reading, Mass.: Addison-Wesley 1997.
Weitere spezielle Literatur zu den einzelnen Themen wird im Seminar bekannt gegeben.


Dirk Siebers, Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.051: Seminar zur Vorlesung Nr. 11.021:
Die Rolle der Archäologie
in der Naturwissenschafts- und Technikgeschichte

2 3/10st., Do 15.00 - 16.45 Uhr
Beginn: 12.04.2001, Geom E 11/13

Inhalt:
Das Seminar bietet Gelegenheit, ausgewählte Fragestellungen anhand von archäologischen Quellenpublikationen zu bearbeiten, um Möglichkeiten und Grenzen dieser Texte für die eigene spätere wissenschaftliche Arbeit besser einschätzen und nutzen zu lernen.
Vorkenntnisse:
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Besuch beider Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Seminar) wird vorausgesetzt. Laufende, aktive Mitarbeit und die Bearbeitung eines Themas werden erwartet.
Literatur:
Renfrew, Colin/Bahn, Paul: Archaeology. Theories, Methods, and Practice. London (2. Aufl.) 1996. ISBN 0-500-27867-9.
Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben.


Karin Reich
Nr. 11.052
Seminar zur Mathematikgeschichte:
Nicolaus Cusanus (1401-1464)

2st., Di-Sa ganztägig
Blockveranstaltung vom 05.- 09.06.01 in Bernkastel-Kues
Beginn: 05.06.2001

Inhalt:
Dies ist die Fortsetzung des Lektürekurses über Nicolaus von Kues im SS 2000. Es sollen vorort die Kenntnisse über den Cusaner und eine Zeit vertieft und erweitert werden (Instrumente, Handschriften und Bibliothek des Cusaners, Stand der Edition seiner Werke).
Vorkenntnisse:
Besuch des Lektürekurses im SS 2000.
Literatur:
Meier-Oeser, Stephan: Die Präsenz des Vergessenen. Zur Rezeption der Philosophie des Nicolaus Cusanus vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Münster 1989.


Güther Oestmann
Nr. 11.054
Lektüreseminar über
Johannes de Sacrobosco: De sphaera

2st., Mo 14 - 16 Uhr
Beginn: 09.04.2001, Geom 837

Inhalt:
Der etwa zu Beginn des 13. Jahrhunderts von John of Holywood (Johannes Sacrobosco) verfaßte ''Tractatus de sphaera'' behandelt die elementaren Anfangsgründe der Astronomie und Kosmographie. Die Lektüre dieses Grundlagentextes, zu dem zahlreiche Kommentare verfaßt und der in mehrere Sprachen übersetzt wurde, war bis in das 16. Jahrhundert in der akademischen Ausbildung verpflichtend. Im Seminar soll der Traktat gelesen und diskutiert werden.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Mathematik und Astronomie. Laufende, aktive Mitarbeit wird erwartet und der gleichzeitige Besuch des Seminars 11.055 empfohlen.
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.


Güther Oestmann
Nr. 11.055
Lektüreseminar über Geoffrey Chaucer:
Treatise on the Astrolabe

2st., Mi 14 - 16 Uhr
Beginn: 11.04.2001, Geom 432

Inhalt:
Geoffrey Chaucers Abhandlung über das Astrolabium (1391/92) ist der früheste europäische Text über dieses astronomische Universalinstrument in einer europäischen Landessprache. Es handelt sich um die englische Version eines im Verlauf des 13. Jahrhunderts entstandenen, fälschlicherweise Masha'allah zugeschriebenen Traktats. Im Seminar soll der Text, welcher eine gut verständliche Beschreibung der Konstruktion und des Gebrauchs des Astrolabium bietet, gelesen und diskutiert werden.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Mathematik und Astronomie. Laufende, aktive Mitarbeit wird erwartet. Der gleichzeitige Besuch des Seminars 11.054 wird empfohlen.
Literatur:
Eine Arbeitskopie des Textes wird zur Verfügung gestellt und weitere Literatur im Seminar bekannt gegeben.


Christian Hünemörder Nr. 11.058 -
Seminar über Biologiegeschichte:
Naturkundliche Enzyklopädien des Mittelalters

2st., Do 16 - 18 Uhr
Beginn: 12.04.2001, Geom 432

Inhalt:
Seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts wetteiferten europäische Geistliche miteinander, das durch die lateinischen Übersetzungen der Schriften des Aristoteles erweiterte Wissen über die Natur mit bereits bekannten Texten und dem christlichen Glauben zu verbinden. Diese Fachprosaschriften erlebten immer neue individuelle Bearbeitungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Anhand vorgelegter Proben aus Handschriften sollen die unterschiedlichen Typen ermittelt und in ihrer Bedeutung für das mittelalterliche Geistesleben untersucht werden.
Vorkenntnisse:
Das Seminar ist nur für fortgeschrittene Studierende mit Lateinkenntnissen, vor allem aus den Geisteswissenschaften, gedacht.
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.


Christian Hünemörder, Güther Oestmann, Karin Reich, Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.061
Seminar über neuere Forschungen
zur Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik

2st., Mo 18 - 19.30 Uhr
Beginn: 30.10.2001, Geom H 6

Inhalt:
In diesem Seminar geben Promovierende und andere Referenten und Referentinnen Arbeitsberichte über den augenblicklichen Stand ihrer Forschungen. Dabei liegt der Akzent weniger auf den Ergebnissen als vielmehr auf der Vielfalt ihrer Ansätze. Soweit die finanziellen Mittel es erlauben, werden auch auswärtige Vortragende eingeladen. Allen denen, die im Fach Geschichte der Naturwissenschaften arbeiten wollen, ist die Teilnahme dringend anzuraten.
Vorkenntnisse:
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Liste mit den Namen der Vortragenden und den Themen der Referate ist im Geschäftszimmer erhältlich. Man achte auf einen entsprechenden Aushang im Schaukasten des IGN!

Im Internet findet sich die jeweils aktuelle Version mit den Abstracts der Vorträge:
http://www.math.uni-hamburg.de/math/ign/kolloq/koll.html


D) EXKURSION


Gudrun Wolfschmidt
Nr. 11.071 - Exkursion
Naturwissenschafts- und technikhistorische Exkursion:
Nürnberg und Franken

4tägig
25.-29. Juni 2001

Inhalt:
Die 4-tägige Exkursion nach Franken (Nürnberg, Altdorf, Erlangen, Bamberg, Weißenburg) ist offen für alle Studenten der Wissenschaftsgeschichte und des Fachbereichs Mathematik; sie wendet sich besonders an die Hörer der Lehrveranstaltungen 'Geschichte der Physik' und der 'Allgemeinen Wissenschafts- und Technikgeschichte'.
Die Exkursion wird inhaltlich vorbereitet an einem Termin im Laufe des Sommersemesters; hier werden auch eventuell zu haltende kurze Referate der Teilnehmer besprochen. Es sind Besuche geplant in diversen Museen mit Relevanz für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte (auch Universitätsgeschichte) sowie ein entsprechender Stadtrundgang.
Das Programm findet sich im Internet unter folgender Adresse:
http://www.math.uni-hamburg.de/math/ign/exk/nbg2001.htm
Die Höhe der Kosten, die den TeilnehmerInnen entstehen, wird von der Höhe der bewilligten Zuschüsse abhängen. Interessenten sollen sich bitte baldmöglichst (bis Mai 2001) in die Liste im Sekretariat eintragen.
Literatur:
Siehe im Internet im Programm für Franken!


Gudrun Wolfschmidt, Karin Reich
Nr. 11.072 - Exkursion
Naturwissenschafts- und technikhistorische Exkursion in den Harz
- auf den Spuren von Leibniz (Geschichte des Bergbaus)
4tägig
15.-18. März 2001

Inhalt:
Das Bergbau- und Hüttenwesen, besonders in der Zeit von Leibniz steht im Zentrum des Interesses bei der 4-tägigen Exkursion in den Harz. Als Ausgangspunkt wurde Clausthal-Zellerfeld gewählt.
Das Programm findet sich im Internet unter folgender Adresse: http://www.math.uni-hamburg.de/math/ign/exk/harz2001.htm
Die Kosten sind von den TeilnehmerInnen zu tragen. Interessenten sollen sich bitte baldmöglichst in die Liste im Sekretariat eintragen.
Literatur:
Siehe im Internet!



Wir möchten ferner auf folgende medizin- und technikhistorische
Vorlesungen und Seminare hinweisen:


1. Lehrveranstaltungen des Instituts für Geschichte der Medizin

Fachbereich Medizin der Universität Hamburg
Universitätskrankenhaus-Eppendorf, Martinistraße 52, Tel. 42803-2140

Veranstaltungen nach der Approbationsordnung


Kai Sammet
Nr. 41.012
Geschichte der Medizin (Vorlesung)
2st., Do 16.00-17.30 Uhr
Beginn: 05.04.2001 - AnatomI Hörsaal


2. Lehrveranstaltungen des
Instituts für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
Allendeplatz 1, Tel. 040-42838-4363
Prof. Dr. Ulrich Troitzsch


Markus A. Denzel
Nr. 05.001
Das erste Kolonialzeitalter:
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
in Europa und in Übersee in ihren Interdependenzen

2st., Mo 16 - 18 Uhr,
Phil A


Franklin Kopitzsch
Nr. 05.002
Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte (II):
Absolutismus-Merkantilismus-Aufklärung

2st., Fr 12 - 14 Uhr
Phil A



Siehe auch:


Dieser Server ist eine ständige Baustelle.

Gudrun Wolfschmidt

Letzte Änderung: 21. März 2001

Zurück zum Anfang:
Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik