Sommersemester 1997
Vorträge im Rahmen des Seminars
Neuere Forschungen zur Geschichte der
Naturwissenschaften, Mathematik und Technik
Montags 18.00 - 19.30 Uhr, 
Geomatikum (Bundesstr. 55), Hörsaal 6 (Erdgeschoß)
Programmübersicht
 
- 15.04.97
 Zeit und Ort geändert!
 Das Mathematische Seminar veranstaltet am Dienstag um 16.00
            c.t. im Hörsaal 4 des Geomatikums einen Vortrag, zu dem auch
            wir herzlich einladen:
 Prof. Dr. Olaf Neumann (Jena):
 Die Entwicklung der Galoistheorie (1850-1960)
 
 
- 21.04.97
 Dipl.-Phys. Helene Götschel (Hamburg):
 Der Kongreß ,,Frauen in Naturwissenschaft und Technik``
            (1977-1989) - Strukturen, Inhalte, Ergebnisse
 
 
- 28.04.97
 Dipl.-Nat.hist. Swantje Middeldorff (Hamburg):
 ,,Magia naturalis``: Wissenschaft oder Zauberei? Naturphilosophie
            im Kontext der frühneuzeitlichen Magie- und Hexereidebatte
 
 
- 05.05.97
 Dipl.-Phys. Jürgen Koch (Hamburg):
 Johann Georg Repsold (1770-1830), ein Hamburger Mechaniker
 
 
- 12.05.97
 Dipl.-Phys. Karsten Baumann (Mainz):
 Die Geschichte der Firma Schott
 
 
- 26.05.97
 Dipl.-Phys. Gerhard Wiesenfeldt (Hamburg):
 Experimentelle Wissenschaft: Die Krise der philosophischen
            Disziplin und die Universität Leiden um 1675
 
 
- 02.06.97
 Dr. Peter Schiller (Siegen):
 ,,Geschichte der Himmelskunde``: Ein Computerprogramm
            für den rechnenden Historiker
 
 
- 09.06.97
 Dipl.-Phys. Marielle Cremer (Hamburg):
 Internationalität in der seismologischen Forschung - Ziel
            oder Mittel nationaler Politik zu Beginn des 20.
            Jahrhunderts?
 
 
- 16.06.97
 Prof. Dr. Nicolaas A. Rupke (Göttingen):
 Alexander von Humboldts Weg zum Weltruhm
 
 
- 23.06.97
 Dr. Albert Krayer (Ortenberg):
 Mathematiker gegen Philosophen - Die Mathematik in der
            jesuitischen Universitätsausbildung
 
 
- 30.06.97
 Anke Jobmann (Hamburg):
 Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik in den
            1960ern - Auseinandersetzungen in der Disziplin
 
Christian Hünemörder, Jost Weyer
 
Gudrun Wolfschmidt, 2. April 1997