Universität Hamburg Fachbereich 11 - Mathematik

Institut für Geschichte der Naturwissenschaften,
Mathematik und Technik



Gudrun Wolfschmidt, (IGN, Universität Hamburg)
Martin Solc, (Prag, Karlsuniversität, Astronomisches Institut)



Programm der Exkursion nach Prag


Dienstag bis Freitag

20.-23. Juli 1999



'Der Ruhm der Stadt wird die Sterne berühren.'
Prophezeihung der Fürstin Libuse
Sie befahl ihren Gefährtinnen in den Wald zu gehen, wo sie einen Mann finden würden, der eine Schwelle zimmert. Dort sollten sie eine Burg und eine Stadt bauen und nach der Schwelle 'prah' benennen.


Dienstag 20. Juli 1999 - Prag

Abfahrt in Hamburg-Dammtor 7.50 Uhr EC
Ankunft in Prag-Holesovice 15.27 Uhr, Subway Navigator oder Straßenbahn in Prag

Gepäck zum Studentenheim Troja.

Astronomisches Institut der Karlsuniversität (AUUK),
Kolej 17 Listopadu, V Holesovickach 2/Campus Troja
Gegründet 1889 durch August Seydler (1849-1891), Professor für theoretische Physik und Astronomie. Das Institut war in Letná dann bis 1997 in einer Villa in Smíchov.

16.00 Uhr

Altstadt (Staré Mesto)

Wissenschaftshistorischer Stadtrundgang in der Altstadt:

Altstädter Markt:
  • Rathaus (1338, Turm 1364) mit
    astronomischer Uhr (1410/1490, 1552-72),
  • Meridianlinie: Meridianus quo olim tempus Pragense dirigebatur
  • Teynkirche - Grabstein von Tycho Brahe (1546-1601)
  • alte Apotheke (seit 14. Jh.), Malénámestí / Karlova
  • Nr. 16 Haus zum Einhorn - Einstein (1911/12)

  • Bernard Bolzano (1781-1848), Celetná ul. 27 od. 25 (Sterbehaus)


  • Karlsuniversität (1348 gegründet von Karl IV.),
    Ovocný trh 5, Zelezná 9
    Carolinum (ältestes Kolleg 1383), Ovocný trh 3
    Ernst Mach (1838-1916), Labor der Karlsuniversität, Ovocný trh 5


  • Johannes Kepler (1571-1630):
    Ovocný trh 12 (1604/07) Astronomia nova
    König Wenzel Kolleg - Karlova ul. 4 (1607/12) Dioptrice

  • Karlsbrücke mit Altstädter Brückenturm (Astrologie)

  • Marco Marci de Kronland (1595-1667), Melantrichova ul. 12
  • Tschechische Technische Universität Prag (Ceske vysoke uceni technicke v Praze),
    Husova ul. 5 - Karlovo námestí/Staré Mesto
    (Polytechnikum, gegründet 1802, geteilt 1869 in tschechische und deutsche Institute;
    astronomisches Observatorium 1924, Thákurova 7, CS-166 29 Praha 6)
    Christian Doppler (1803-1853) arbeitete hier 1835/37 bis 1847.

    abends: Gelegenheit zum Stadtbummel.
    Allgemeine Information: CULTURE IN PRAGUE
    Veranstaltungsprogramm, z.B. Laterna Magika
    oder The Globe oder Prague Metropolitan Guide





    Mittwoch 21. Juli 1999 - Prag

    Neustadt (Nové Mesto)

    9.00 Uhr Karlsplatz (Karlovo námestí):

    10.00 Uhr

  • Department of Geophysics (KG), Ke Karlovu ul. 3/Karlov
    Seismologische und meteorologische Instrumente (Führung J. Jansky).

    11.00 Uhr Stadtrundgang in der Neustadt (Nové Mesto):

  • Physikinstitut der Karlsuniversität, Vinicná ul. 7 (heute Zoologisches Institut)
    (nach der Trennung 1882 - deutsche Fakultät für Physik)
    Ordinarius Anton Lampa (Schüler von Ernst Mach)
    Lehrstuhl für Theoretische Physik (* 1910): Albert Einstein 1911/12,
    Mitarbeiter: Otto Stern (1888-1969);
    Nachfolger von Einstein: Philipp Frank.

  • Institut für Physik der Karlsuniversität, FACULTY OF SCIENCE, Ke Karlovu ul. 5/Karlov
    (Neue tschechische mathematisch-physikalische Fakultät, gegründet 1907),
    Bohumil Kucera (1874-1921): Radioaktivität

  • Institut für Chemie (* 1903), Hlavova ul. 8, Albertov 6/Karlov
    Jaroslav Heyrovský (1890-1967): Entdeckung der Polarographie -
    elektrochemisches Analyseverfahren (1922)

  • Das Tanzende Haus, Jiraskovo nam. 6, Prag 2 Neustadt.


    12.00 Uhr

    Nationalmuseum Prag

    (Národní Muzeum, * 1818), Wenzelsplatz 68 (Václavské námestí)
    wissenschaftliche Instrumente wie Astrolabien und Uhren,
    Vor- und Frühgeschichte in Böhmen, Mähren und der Slowakei (Prehistoric Times of Bohemia, Moravia and Slovakia),
    Mineralogie, Meteoritensammlung (Mineralogical and Petrological Exhibition), Paläontologie (Palaeontological exhibition),
    Zoologie, Anthropologie,



    13.30 Uhr Dvorak-Museum


    14.30 Uhr Abfahrt nach

    Ondrejov

    Astronomisches Observatorium Ondrejov (Astronomický ústav), History -
    Akademie der Wissenschaften



    Mittwoch abend:
    Planetarium Prag (mit astronomischem Museum),
    Královská obora 233, CS-170 21 Praha 7, planetarium@planetarium.cz





    Donnerstag 22. Juli 1999 - Prag

    9.30 Uhr

    Nationales Technisches Museum Prag


    (Národní Technické Muzeum - NTM, * 1908), Kostelní ul. 42/Letná

    Exact Sciences: Astronomy - Astronomische Instrumente
    (u.a. Tychos Sextanten - Jost Bürgi, Erasmus Habermel), Geodesy, Mathematics, Physics (Zeitmessung), Map collection, Musical machines;
    Photographie/Kinematographie/Film (Foto-Cinematography),
    Akustik, Electric engineering (u.a. Telekommunikation),
    Mining (Bergbau), Metallurgie, Transport (Verkehr)


    12 Uhr ÖPNV-Museum in Prag - Public Transport Museum (Straßenbahn-Museum), Praha 6, Patockova 4.
    [ Landwirtschaftliches Museum - entfällt]


    13 Uhr

    Hradschin, Kleinseite (Malá Strana)



    Sommerpalast Belvedere - Ferdinandum, Paolo della Stella 1538-55
    Beobachtungsort von Tycho Brahe, 1600/01


    Hradschin - Wissenschaften unter Kaiser Rudolf II.:
    Alchemisches Museum, Mihulka-Turm (Pulverturm)



    Hradschin (Prague castle): Veitsdom, Georgskirche, Goldmachergäßchen
    Augustin Cauchy (1789-1857) wirkte hier 1833 bis 1838


    16 Uhr Wissenschaftshistorischer Stadtrundgang auf der Kleinseite:

  • Tycho Brahe (1546-1601):
    Wohnhaus (1600): Zum Goldenen Greifen, Nový Svet 1;
    Wohnhaus (1600/01): Curtius Haus (Jacob Kurtze), Keplerova ul./Parlérova ul. 2
    Roman von Max Brod: Tychos Weg zu Gott.

  • Denkmal von Tycho Brahe und Johannes Kepler, Keplerova ul./Pohorelec

  • Prämonstratenser-Kloster Strahov (gegründet 1148): Globen, Bibliothek
  • Loretokirche (1626-1722), Glockenspiel (1694, Petr Neumann)
  • Wallenstein-Palais: astronomische Fresken, Gartenanlagen

  • Haus von Albert Einstein (1879-1955), Lesnická 7, Smíchov (1911/12)


    Donnerstag abend:

    Petrín Berg (Laurenziberg) -
    Zahnradbahn (Funicular)

    Stefaník Sternwarte (Stefánikovy hvezdárny v Praze, * 1928)
    mit astronomischem Museum.




    Freitag 23. Juli 1999 - Prag

    9.30 Uhr

    Jüdisches Viertel - Josevov

    jüdisches Museum und
    jüdischer Friedhof: Grabstein von Rabbi Löw (1512/25-1609) und
    des Astronomen David Gans (1541-1613) mit Himmelsbogen, Sternen und einer Gans;
    Josef Shelomo del Medigo (1591-1655) Mathematiker und Astronom (Student von Galilei in Padua);
    Synagogen, jüdisches Rathaus mit rückwärts laufender Uhr
    Jüdische Leben außerhalb des Prager Zentrums

    Clementinum

    (1578 bis 1715): History
    früher: Jesuitenkolleg (1556) mit Sternwarte (Astronomischer Turm) ,
    Josef Stepling (1716-1778), Direktor seit 1751;
    Astronomischer Turm (1751) mit Atlas und Himmelskugel auf der Spitze (1722),
    diverse Sonnenuhren in den Innenhöfen,
    Meteorologisches Observatorium seit 1775 - ältestes Europas;
    Nationalbibliothek (mit Führung) großer Barocksaal (1725) und
    mathematischer Saal mit Deckenfresko Allegorie der Wissenschaften (1760).

    Historische Apotheken von der Renaissance bis ins 19. Jh.,
    Praha 1, Nerudova 32 (Malostransk), (Do-So 10-17 h).



    Gelegenheit zum Besuch weiterer Museen:

    Abfahrt in Prag-Holesovice 14.22 Uhr EC,
    Ankunft in Hamburg-Dammtor 22.03 Uhr


    Weitere Anregungen oder Fragen bitte an Gudrun Wolfschmidt



    Gudrun Wolfschmidt



    Wissenschafts- und technikhistorische Exkursion nach

    Prag


    Vorlesungsverzeichnis der Universität Hamburg - Nr. 11071
    Die 4-tägige Exkursion nach Prag ist offen für alle Studenten der Wissenschaftsgeschichte und des Fachbereichs Mathematik; sie wendet sich besonders an die Hörer der Vorlesung Geschichte der Physik.

    Die Exkursion wird inhaltlich vorbereitet an einem Termin im Laufe des Sommersemesters; hier werden auch eventuell zu haltende kurze Referate der Teilnehmer besprochen.
    In Prag sind Besuche von diversen Museen mit Relevanz für Naturwissenschaft und Technik geplant und ein entsprechender Stadtrundgang.
    Die Höhe der Kosten, die den TeilnehmerInnen entstehen, wird von der Höhe der bewilligten Zuschüsse abhängen. Interessenten sollen sich bitte baldmöglichst in die Liste im Sekretariat eintragen.



    Kostenkalkulation für die Exkursion nach Prag

    Insgesamt: Kosten für Studenten: 100.-DM pro Teilnehmer - zu bezahlen bis 5. Juli 1999.

    Termin: Vorbesprechung
    Donnerstag 1. Juli 1999, 17 Uhr im IGN Seminarraum E 13.


    Termin: Treffen der Prag-Fahrer
    Donnerstag 2. Dezember 1999, 18 Uhr im IGN Seminarraum E 11/13.




    Teilnehmer an der Prag-Exkursion




    Kurz-Referate - Prag-Exkursion




    Literatur


    Weitere Informationen im Internet


    Erste Konzeption für die Exkursion nach Prag: 10. Februar 1999.

    Weitere Informationen erhältlich!

    Fragen bitte an Gudrun Wolfschmidt: wolfschmidt@math.uni-hamburg.de

    Diese Seiten sind eine ständige Baustelle.
    Die letzte Änderung des Programms stammt vom 19. Juli 1999.

    Informationen ergänzt am 12. Dezember 1999,
    Web-Adressen aktualisiert 3. Dezember 2009.



    Zurück zum Anfang: Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik